Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Unvollkommene Perfektion

Über Unvollkommene Perfektion

Historische Berichte zeigen, dass das Aufkommen des Kolonialismus und die zunehmende Interaktion zwischen Europäern und Afrikanern das Interesse einiger westlicher Anthropologen, Historiker und Philosophen an der Erklärung der Realität afrikanischer Gesellschaften exponentiell steigerte. Ihre Interpretationen waren jedoch mit subjektiven Idealisierungen und pseudowissenschaftlichen Standpunkten behaftet, die zu einer voreingenommenen Darstellung der afrikanischen Völker und ihrer Weltanschauungen führten. Diese Schriften prägten das westliche Denken über Afrika auch nach dem formalen Ende der Kolonialisierung. Mit anderen Worten: Es herrschte die Meinung vor, dass die Afrikaner, ihre Werte und ihre kulturellen Praktiken mit der Entwicklung und der Wahrung der Menschenwürde unvereinbar seien und dass die Beteiligung des Westens notwendig sei, um das Wohlergehen dieses Kontinents zu erreichen. Diese Unterschätzung der intellektuellen und produktiven Fähigkeiten der Afrikaner wurde als ideologisches Element benutzt, um die Vernichtung der endogenen (afrikanischen) Organisationsstrukturen in ihren vielfältigen Dimensionen - Wirtschaft, Kultur, Politik und Bildung - zugunsten exogener (westlicher) Organisationsstrukturen zu rechtfertigen.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206457688
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 88
  • Veröffentlicht:
  • 15. September 2023
  • Abmessungen:
  • 150x6x220 mm.
  • Gewicht:
  • 149 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Unvollkommene Perfektion

Historische Berichte zeigen, dass das Aufkommen des Kolonialismus und die zunehmende Interaktion zwischen Europäern und Afrikanern das Interesse einiger westlicher Anthropologen, Historiker und Philosophen an der Erklärung der Realität afrikanischer Gesellschaften exponentiell steigerte. Ihre Interpretationen waren jedoch mit subjektiven Idealisierungen und pseudowissenschaftlichen Standpunkten behaftet, die zu einer voreingenommenen Darstellung der afrikanischen Völker und ihrer Weltanschauungen führten. Diese Schriften prägten das westliche Denken über Afrika auch nach dem formalen Ende der Kolonialisierung. Mit anderen Worten: Es herrschte die Meinung vor, dass die Afrikaner, ihre Werte und ihre kulturellen Praktiken mit der Entwicklung und der Wahrung der Menschenwürde unvereinbar seien und dass die Beteiligung des Westens notwendig sei, um das Wohlergehen dieses Kontinents zu erreichen. Diese Unterschätzung der intellektuellen und produktiven Fähigkeiten der Afrikaner wurde als ideologisches Element benutzt, um die Vernichtung der endogenen (afrikanischen) Organisationsstrukturen in ihren vielfältigen Dimensionen - Wirtschaft, Kultur, Politik und Bildung - zugunsten exogener (westlicher) Organisationsstrukturen zu rechtfertigen.

Kund*innenbewertungen von Unvollkommene Perfektion



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Unvollkommene Perfektion ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.