Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Verfassungsmassigkeit des Regelbedarfs in der Grundsicherung der Arbeitsuchenden (SGB II)

Über Verfassungsmassigkeit des Regelbedarfs in der Grundsicherung der Arbeitsuchenden (SGB II)

Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Note: 1,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Sozialrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einführung - 1 - A. Problemstellung - 1 - B. Zielsetzung - 2 - C. Aufbau - 2 - II. Sozialgesetzbuch II - 2 - A. Geschichtliche Entwicklung bis hin zum Sozialgesetzbuch - 2 - B. Rechtsgrundlage des Sozialgesetzbuches - 3 - C. Grundlagen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) - 4 - 1. Entstehung - 4 - 2. Leistungsgrundsätze - 4 - 3. Finanzierung - 5 - 4. Anspruchsvoraussetzungen - 6 - a) Erwerbsfähigkeit - 6 - b) Hilfebedürftigkeit - 7 - c) Gewöhnlicher Aufenthalt - 7 - 5. Leistungsbereiche des SGB II - 8 - a) Leistungen zur Eingliederung in Arbeit - 8 - b) Leistung zur Sicherung des Lebensunterhalts - 8 - (1) Regelbedarf - 8 - (2) Leistung für Unterkunft und Heizung - 9 - (3) Mehrbedarfe - 9 - (4) Sonderbedarfe - 9 - (5) Leistung für Bildung und Teilhabe - 10 - 6. Der Regelbedarf im Einzelnen - 10 - a) Referenzgruppen - 11 - b) Entwicklung der Regelbedarfshöhe - 11 - c) Regelbedarfsrelevante Verbrauchsausgaben - 13 - III. Berechnung des Regelbedarfs - 13 - A. Warenkorbmodell - 13 - B. Statistikmodell - 14 - C. Einkommens- und Verbrauchsstichprobe - 14 - 1. Erhebungsteile - 15 - 2. Quotenstichprobe - 16 - 3. Plausibilitätskontrollen und Ausgrenzungen - 16 - D. Laufende Wirtschaftsrechnungen - 17 - E. Fortschreibung der Regelbedarfe - 17 - 1. Fortschreibung nach der Regelsatzverordnung - 17 - 2. Fortschreibung nach dem RBEG - 18 - IV. Verfassungsmäßige Beurteilung - 18 - A. Zuständigkeit des BVerfG - 18 - 1. Verfassungsrechtliche Normkontrolle - 19 - a) Verfassungsbeschwerde - 19 - (1) Zulässigkeitsvoraussetzungen - 19 - (2) Begründetheit - 20 - (3) Entscheidung - 20 - b) Abstrakte Normkontrolle - 21 - (1) Zulässigkeitsvoraussetzungen - 21 - (2) Begründetheit - 21 - (3) Entscheidung - 22 - c) Konkrete Normkontrolle - 22 - (1) Zulässigkeit - 22 - (2) Begründetheit - 22 - (3) Entscheidung - 23 - d) Normkontrolle bezüglich des Grundsatzurteils - 23 - B. Das richtungsweisende Urteil des BVerfG - 24 - 1. Zusammenfassung - 24 - 2. Beurteilungen und Vorgaben des BVerfG - 25 - a) Ansparkonzept - 26 - b) Prozentualer Regelbedarf für die Regelbedarfsstufe 2 - 26 - c) Parlamentsgesetz - 27 - d) Realitäts- und bedarfsgerechte Ermittlung der Regelbedarfe - 27 - (1) Fehlende Regelungen im SGB II - 27 - (2) Statistikmodell als Grundlage - 28 - (3) Die EVS als Grundlage - 28 - (4) Referenzgruppen und Bereinigung - 28 - (5) Abschläge - 29 - (6) Interner Ausgleich - 31 - e) Fortschreibung der Regelbedarfe - 31 - f) Verfassungswidrigkeit der übrigen Regelbedarfsstufen - 32 - g) Härtefallregelung - 32 - C. Änderungen und Kritik nach dem Grundsatzurteil des BVerfG - 33 - 1. Parlamentsgesetz - 33 - 2. Realitäts- und bedarfsgerechte Ermittlung der Regelbedarfe - 33 - a) Statistikmodell - 33 - b) Die EVS 2008 als Grundlage - 34 - c) Referenzgruppen und deren Bereinigung - 36 - (1) Aufstocker - 37 - (2) verdeckte Armut - 38 - (3) atypische Haushalte - 41 - (4) Quantilsdefinition - 43 - (5) Regelbedarfsstufe 1 für Eltern - 46 - (6) Regelbedarfsstufe 3 - 47 - 3. Nicht regelbedarfsrelevante Abschläge - 48 - a) Abteilung 01 Nahrungsmittel, alkoholfreie Getränke - 49 - b) Abteilung 02 Tabakwaren, alkoholische Getränke - 51 - c) Abteilung 03 Bekleidung und Schuhe - 52 - d) Abteilung 04 Wohnen, Energie, Wohnungsinstandsetzung - 55 - e) Abteilung 05 Innenausstattung...

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783656497288
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 104
  • Veröffentlicht:
  • 2. Oktober 2013
  • Abmessungen:
  • 148x210x6 mm.
  • Gewicht:
  • 145 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Verfassungsmassigkeit des Regelbedarfs in der Grundsicherung der Arbeitsuchenden (SGB II)

Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Note: 1,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Sozialrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einführung - 1 -
A. Problemstellung - 1 -
B. Zielsetzung - 2 -
C. Aufbau - 2 -
II. Sozialgesetzbuch II - 2 -
A. Geschichtliche Entwicklung bis hin zum Sozialgesetzbuch - 2 -
B. Rechtsgrundlage des Sozialgesetzbuches - 3 -
C. Grundlagen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) - 4 -
1. Entstehung - 4 -
2. Leistungsgrundsätze - 4 -
3. Finanzierung - 5 -
4. Anspruchsvoraussetzungen - 6 -
a) Erwerbsfähigkeit - 6 -
b) Hilfebedürftigkeit - 7 -
c) Gewöhnlicher Aufenthalt - 7 -
5. Leistungsbereiche des SGB II - 8 -
a) Leistungen zur Eingliederung in Arbeit - 8 -
b) Leistung zur Sicherung des Lebensunterhalts - 8 -
(1) Regelbedarf - 8 -
(2) Leistung für Unterkunft und Heizung - 9 -
(3) Mehrbedarfe - 9 -
(4) Sonderbedarfe - 9 -
(5) Leistung für Bildung und Teilhabe - 10 -
6. Der Regelbedarf im Einzelnen - 10 -
a) Referenzgruppen - 11 -
b) Entwicklung der Regelbedarfshöhe - 11 -
c) Regelbedarfsrelevante Verbrauchsausgaben - 13 -
III. Berechnung des Regelbedarfs - 13 -
A. Warenkorbmodell - 13 -
B. Statistikmodell - 14 -
C. Einkommens- und Verbrauchsstichprobe - 14 -
1. Erhebungsteile - 15 -
2. Quotenstichprobe - 16 -
3. Plausibilitätskontrollen und Ausgrenzungen - 16 -
D. Laufende Wirtschaftsrechnungen - 17 -
E. Fortschreibung der Regelbedarfe - 17 -
1. Fortschreibung nach der Regelsatzverordnung - 17 -
2. Fortschreibung nach dem RBEG - 18 -
IV. Verfassungsmäßige Beurteilung - 18 -
A. Zuständigkeit des BVerfG - 18 -
1. Verfassungsrechtliche Normkontrolle - 19 -
a) Verfassungsbeschwerde - 19 -
(1) Zulässigkeitsvoraussetzungen - 19 -
(2) Begründetheit - 20 -
(3) Entscheidung - 20 -
b) Abstrakte Normkontrolle - 21 -
(1) Zulässigkeitsvoraussetzungen - 21 -
(2) Begründetheit - 21 -
(3) Entscheidung - 22 -
c) Konkrete Normkontrolle - 22 -
(1) Zulässigkeit - 22 -
(2) Begründetheit - 22 -
(3) Entscheidung - 23 -
d) Normkontrolle bezüglich des Grundsatzurteils - 23 -
B. Das richtungsweisende Urteil des BVerfG - 24 -
1. Zusammenfassung - 24 -
2. Beurteilungen und Vorgaben des BVerfG - 25 -
a) Ansparkonzept - 26 -
b) Prozentualer Regelbedarf für die Regelbedarfsstufe 2 - 26 -
c) Parlamentsgesetz - 27 -
d) Realitäts- und bedarfsgerechte Ermittlung der Regelbedarfe - 27 -
(1) Fehlende Regelungen im SGB II - 27 -
(2) Statistikmodell als Grundlage - 28 -
(3) Die EVS als Grundlage - 28 -
(4) Referenzgruppen und Bereinigung - 28 -
(5) Abschläge - 29 -
(6) Interner Ausgleich - 31 -
e) Fortschreibung der Regelbedarfe - 31 -
f) Verfassungswidrigkeit der übrigen Regelbedarfsstufen - 32 -
g) Härtefallregelung - 32 -
C. Änderungen und Kritik nach dem Grundsatzurteil des BVerfG - 33 -
1. Parlamentsgesetz - 33 -
2. Realitäts- und bedarfsgerechte Ermittlung der Regelbedarfe - 33 -
a) Statistikmodell - 33 -
b) Die EVS 2008 als Grundlage - 34 -
c) Referenzgruppen und deren Bereinigung - 36 -
(1) Aufstocker - 37 -
(2) verdeckte Armut - 38 -
(3) atypische Haushalte - 41 -
(4) Quantilsdefinition - 43 -
(5) Regelbedarfsstufe 1 für Eltern - 46 -
(6) Regelbedarfsstufe 3 - 47 -
3. Nicht regelbedarfsrelevante Abschläge - 48 -
a) Abteilung 01 Nahrungsmittel, alkoholfreie Getränke - 49 -
b) Abteilung 02 Tabakwaren, alkoholische Getränke - 51 -
c) Abteilung 03 Bekleidung und Schuhe - 52 -
d) Abteilung 04 Wohnen, Energie, Wohnungsinstandsetzung - 55 -
e) Abteilung 05 Innenausstattung...

Kund*innenbewertungen von Verfassungsmassigkeit des Regelbedarfs in der Grundsicherung der Arbeitsuchenden (SGB II)



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Verfassungsmassigkeit des Regelbedarfs in der Grundsicherung der Arbeitsuchenden (SGB II) ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.