Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Vermoegensstrukturierung Bei Verbindlichkeiten

- Lebenszyklusorientiertes Asset-Liability-Management Fur Privatanleger

Über Vermoegensstrukturierung Bei Verbindlichkeiten

Die private Finanzplanung erfreut sich seit einigen Jahren vermehrter Aufmerksam­ keit. Die Aktualität des Themas istvor dem Hintergrund des verschärften Wettbewerbs im Private Banking nachvollziehbar. Mit dem Ziel, den steigenden Ansprüchen der Klientel immer differenzierter und präziser gerecht zu werden, drängen neue Anbieter oftmals mit neuartigen, innovativen Dienstleistungskonzepten auf den Markt. Auf­ grund ihrer Komplexität und der hohen beobachtbaren Heterogenität bietet die Finanz­ planung den Marktteilnehmern wertvolles Differenzierungspotenzial. Die detaillierte Kenntnis der Kundenwünsche und die gesamtheitliehe Beratung können für den Nutz­ niesser wie auch den Anbieter der Finanzplanung einen Mehrwert schaffen. Die Finanzplanung ist traditionell ein von Praktikern geprägtes Fachgebiet und hat einen ausgeprägt fachüberspannenden Charakter. So sind in einem umfassenden Fi­ nanzplan neben finanzwirtschaftliehen auch versicherungstechnische, steuerliche und rechtliche Aspekte enthalten. Der Verfasser trennt für seine Arbeit die Fragestellung nach der optimalen Portfoliokonstruktion unter Berücksichtigung aller Vermögensteile und Verbindlichkeiten heraus. Der erste Teil widmet sich der grundlegenden Frage, inwieweit Techniken aus dem institutionellen Bereich bei der Vermögensverwaltung von Individuen angewendet werden können. Nach der Darstellung der wesentlichsten Unterschiede dieser beiden Anlegergruppen findet eine Betrachtung von ausgewählten Beispielen des ALM (Asset-Liability-Management) bei Versicherungen und Pensionskassen sowie aus dem Privatbereich statt. Der zweite Teil befasst sich mit den methodischen Grundlagen der Finanzplanung. Darüber hinaus werden die notwendigen Bausteine für einen lebenszyklusorientierten, aufUnterschreitungswahrscheinlichkeiten beruhenden Portfolioansatz erarbeitet. Da die Optimierungen auf numerischen Verfahren beruhen, welche im Anhang weiter­ führend erläutert werden, ist die Arbeit auch ohne Vorkenntnisse des Operations Research nachvollziehbar.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783835001626
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 246
  • Veröffentlicht:
  • 25. Oktober 2005
  • Ausgabe:
  • 2006
  • Abmessungen:
  • 210x148x14 mm.
  • Gewicht:
  • 327 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Vermoegensstrukturierung Bei Verbindlichkeiten

Die private Finanzplanung erfreut sich seit einigen Jahren vermehrter Aufmerksam­ keit. Die Aktualität des Themas istvor dem Hintergrund des verschärften Wettbewerbs im Private Banking nachvollziehbar. Mit dem Ziel, den steigenden Ansprüchen der Klientel immer differenzierter und präziser gerecht zu werden, drängen neue Anbieter oftmals mit neuartigen, innovativen Dienstleistungskonzepten auf den Markt. Auf­ grund ihrer Komplexität und der hohen beobachtbaren Heterogenität bietet die Finanz­ planung den Marktteilnehmern wertvolles Differenzierungspotenzial. Die detaillierte Kenntnis der Kundenwünsche und die gesamtheitliehe Beratung können für den Nutz­ niesser wie auch den Anbieter der Finanzplanung einen Mehrwert schaffen. Die Finanzplanung ist traditionell ein von Praktikern geprägtes Fachgebiet und hat einen ausgeprägt fachüberspannenden Charakter. So sind in einem umfassenden Fi­ nanzplan neben finanzwirtschaftliehen auch versicherungstechnische, steuerliche und rechtliche Aspekte enthalten. Der Verfasser trennt für seine Arbeit die Fragestellung nach der optimalen Portfoliokonstruktion unter Berücksichtigung aller Vermögensteile und Verbindlichkeiten heraus. Der erste Teil widmet sich der grundlegenden Frage, inwieweit Techniken aus dem institutionellen Bereich bei der Vermögensverwaltung von Individuen angewendet werden können. Nach der Darstellung der wesentlichsten Unterschiede dieser beiden Anlegergruppen findet eine Betrachtung von ausgewählten Beispielen des ALM (Asset-Liability-Management) bei Versicherungen und Pensionskassen sowie aus dem Privatbereich statt. Der zweite Teil befasst sich mit den methodischen Grundlagen der Finanzplanung. Darüber hinaus werden die notwendigen Bausteine für einen lebenszyklusorientierten, aufUnterschreitungswahrscheinlichkeiten beruhenden Portfolioansatz erarbeitet. Da die Optimierungen auf numerischen Verfahren beruhen, welche im Anhang weiter­ führend erläutert werden, ist die Arbeit auch ohne Vorkenntnisse des Operations Research nachvollziehbar.

Kund*innenbewertungen von Vermoegensstrukturierung Bei Verbindlichkeiten



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Vermoegensstrukturierung Bei Verbindlichkeiten ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.