Über Vlotho
Quelle: Wikipedia. Seiten: 53. Kapitel: Kreis Minden, Bundesautobahn 2, Nahverkehr im Kreis Herford, Herforder Kleinbahn, Exter, Valdorf, Fürstentum Minden, Collegium Humanum, Bahnstrecke Elze¿Löhne, Weserradweg, Großer Weserbogen, Salze, Linnenbeeke, Martin Kannegiesser, Karl-Bachler-Weg, Gustav Steinmann Orgelbau, Brink, Weser-Bahn, Forellenbach, Glimke, Borstenbach, Mittelbach, Herbert Kannegiesser, Cheruskerweg, Ebenöde, Bonstapel, Stefan Schwartze, Kleiner Selberg, Lieselore Curländer, Vlothoer Weserwiesen, Gerhard Wattenberg, Ernst Albrecht, Siebenstücken, Plögereisiek, Lipper Bergland, Sandgrube Exter, Eiberg, Bundesstraße 611, Arnholz, Amtshausberg, Heideholz, Bundesstraße 514, Paterberg, Bonneberg, Steinegge, Klusberg, Solterberg, Bickplecken, Ruschberg, Großer Selberg, Saalegge, Steinberg, Winterberg, Valdorfer Mulde, Nettelberg. Auszug: Vlotho ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Vlotho Topographie des StadtgebietesDie Stadt liegt etwa 10 km südlich der Porta Westfalica am Übergang zwischen Ravensberger Hügelland im Westen und Norden, Lipper Bergland im Süden und oberem Wesertal im Osten. Die aus Osten kommende Weser wendet bei Vlotho ihren Lauf gen Norden und teilt Uffeln im Nordosten vom restlichen Stadtgebiet ab. Höchste Erhebung mit ist der Bonstapel im Südosten, beherrscht wird das Stadtbild jedoch vom direkt an der Weser gelegenen Amtshausberg (), einem Sporn der Anhöhe Ebenöde, die sich nordwestlich der Innenstadt befindet. Der tiefste Punkt mit etwa liegt im Nordosten des Stadtgebiets am Abfluss der Weser. Insgesamt befinden mit dem bereits genannten Bonstapel und den nächsthöheren Gipfeln Nettelberg (304 m), Saalegge (300 m), Ruschberg (294 m) und Bickplecken (276 m) die fünf höchsten Berge des Kreises Herford in Vlotho. An den Gipfeln entspringen einige Bäche. Von den ganz oder teilweise in Vlotho verlaufenden Gewässern haben folgende ein Einzugsgebiet von über 10 km²: Glimke, die Linnenbeeke, der Mittelbach, der Borstenbach, der Forellenbach und die Salze. Diese entwässern überwiegend die Randgebiete Richtung Werre oder Bega, nur Forellenbach und Linnenbeeke entwässern einen nennenswerten Teil des zentralen Stadtgebiets direkt in die Weser. Geothermische Karte von VlothoVlotho liegt auf Untergrund, der im Wesentlichen aus Ton-, Tonmergel- und Sandstein aus dem Trias und Unterem Jura aufgebaut ist. Durch die Gebirgsbildung wurde das Gebiet in zahlreiche Sättel, Mulden, Horste, Gräben und kleinere Schollen umgeformt. An der Weser und im südlichen Stadtgebiet sind aus der Eiszeit Lockergesteine wie Geschiebelehm, Schmelzwassersand, Flusskies und der fruchtbare Löß anzutreffen. Letztere aber auch dort, wo das Ge
Mehr anzeigen