Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Vom Fichtenforst zum Dauerwald

Über Vom Fichtenforst zum Dauerwald

Die vorliegende Abhandlung beschreibt die Grundlagen und die praktische Durchführung der Gruppenpflege als Methode einer naturgemäßen Waldbehandlung. Es werden waldbauliche Möglichkeiten aufgezeigt, wie unter einer vollen Ausnutzung des Massen-und Wertzuwachses der vorhandenen Fichtenbestände, ein früher Übergang in gemischte,ungleichaltrige und gestufte Dauerwälder vorgenommen werden kann. Die Gruppenpflege sucht in einer ganzheitlichen Betrachtung des Waldes als Ökosystem, die wirtschaftlichen Zielstellungen im Einklang mit der Natur zu verwirklichen. Sie strebt eine Synthese zwischen Holzproduktion, der Sicherung der Schutz- und Erholungsfunktion, sowie von Zielen des Naturschutzes an. Die Gruppenpflege passt sich vorhandenen Strukturen an und nimmt keine Homogenisierung vor, wie die Festlegung von Baumzahlen und Abständen. Sie ist eine Methode der geringsten Destabilisierung,gewachsene Gruppierungen werden nicht auseinandergerissen Die Auswahl der Gruppen-Auslesebäume erfolgt nicht nach mechanistischen Prinzipien sondern allein nach den Kriterien Stabilität,Vitalität,Gesundheit, Qualität und Zuwachspotenz. Zur Verwirklichung dieser Leitgedanken werden Iür die Gruppenpflege Pflegeziele formuliert und anband von 38 Versuchsflächen im Vergleich zur Auslese - und ZBaum-Durchforstung untermauert. Die unterschiedlichen Ausgangslagen der einzelnen Versuchsflächen und ihre Entwicklung, können dem Wirtschafter und Waldbesitzer Anhaltspunkte für seine praktische Arbeit vor Ort liefern. Die Ergebnisse u.a. zur Strukturvielfalt - der Möglichkeit eines frühzeitigen Umbaus in Dauerwald- des Volumen-und Durchmesserzuwachses- des Zuwachses in Abhängigkeit von der Kronengrösse- der Ovalität und Exzentrizität der Baumschäfte, sind am Schluss der Arbeit zusammenfassend dargestellt. Vorliegende Arbeit ist ein Beitrag aus der praxisbezogenen Forschung für den Forstpraktiker, den Naturschützer, aber auch für Studierende die hiermit einen Einblick in Probleme einer naturgemäßen Fichtenwirtschaft erhalten können.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783832294151
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 118
  • Veröffentlicht:
  • 27. September 2010
  • Abmessungen:
  • 149x12x210 mm.
  • Gewicht:
  • 170 g.
  Versandkostenfrei
  Sofort lieferbar

Beschreibung von Vom Fichtenforst zum Dauerwald

Die vorliegende Abhandlung beschreibt die Grundlagen und die praktische Durchführung der Gruppenpflege als Methode einer naturgemäßen Waldbehandlung. Es werden waldbauliche Möglichkeiten aufgezeigt, wie unter einer vollen Ausnutzung des Massen-und Wertzuwachses der vorhandenen Fichtenbestände, ein früher Übergang in gemischte,ungleichaltrige und gestufte Dauerwälder vorgenommen werden kann.
Die Gruppenpflege sucht in einer ganzheitlichen Betrachtung des Waldes als Ökosystem, die wirtschaftlichen Zielstellungen im Einklang mit der Natur zu verwirklichen. Sie strebt eine Synthese zwischen Holzproduktion, der Sicherung der Schutz- und Erholungsfunktion, sowie von Zielen des Naturschutzes an.
Die Gruppenpflege passt sich vorhandenen Strukturen an und nimmt keine Homogenisierung vor, wie die Festlegung von Baumzahlen und Abständen. Sie ist eine Methode der geringsten Destabilisierung,gewachsene Gruppierungen werden nicht auseinandergerissen Die Auswahl der Gruppen-Auslesebäume erfolgt nicht nach mechanistischen Prinzipien sondern allein nach den Kriterien Stabilität,Vitalität,Gesundheit, Qualität und Zuwachspotenz.
Zur Verwirklichung dieser Leitgedanken werden Iür die Gruppenpflege Pflegeziele formuliert und anband von 38 Versuchsflächen im Vergleich zur Auslese - und ZBaum-Durchforstung untermauert. Die unterschiedlichen Ausgangslagen der einzelnen Versuchsflächen und ihre Entwicklung, können dem Wirtschafter und Waldbesitzer Anhaltspunkte für seine praktische Arbeit vor Ort liefern.
Die Ergebnisse u.a. zur Strukturvielfalt - der Möglichkeit eines frühzeitigen Umbaus in Dauerwald- des Volumen-und Durchmesserzuwachses- des Zuwachses in Abhängigkeit von der Kronengrösse- der Ovalität und Exzentrizität der Baumschäfte, sind am Schluss der Arbeit zusammenfassend dargestellt.
Vorliegende Arbeit ist ein Beitrag aus der praxisbezogenen Forschung für den Forstpraktiker, den Naturschützer, aber auch für Studierende die hiermit einen Einblick in Probleme einer naturgemäßen Fichtenwirtschaft erhalten können.

Kund*innenbewertungen von Vom Fichtenforst zum Dauerwald



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Vom Fichtenforst zum Dauerwald ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.