Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Von Genies und Epigonen. Eine poetologische Studie zu J. M. R. Lenz' "Pandämonium Germanikum"

Von Genies und Epigonen. Eine poetologische Studie zu J. M. R. Lenz'
Über Von Genies und Epigonen. Eine poetologische Studie zu J. M. R. Lenz' "Pandämonium Germanikum"

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Folgende Hausarbeit widmet sich einem von Jakob Michael Reinhold Lenz¿ Dramen, welchem in der Forschungsliteratur in Relation zu seinen anderen Werken weniger Beachtung zuteilwurde. Die Rede ist vom "Pandämonium Germanikum". Hierbei handelt es sich um ein Werk, welches viele zeitgenössische Literaten Lenz¿ als Figuren auftreten lässt. In der Art und Weise wie sie auftreten, ihren Sprechakten und den Kommentaren und Bewertungen anderer Figuren werden im Laufe des Werks Wertungen vorgenommen, welche aufgrund des realen Äquivalents der Figuren poetologische Aussagen über die Literatur und Schriftsteller treffen. Eben diese so verarbeitete Poetologie fungiert auch als Fragestellung dieser Arbeit, es gilt aufzuzeigen, welche poetologischen Topoi im "Pandämonium Germanikum" verarbeitet werden und welche Literaturbewertungen des Autors sich so rekonstruieren lassen.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783346072474
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 28
  • Veröffentlicht:
  • 12. März 2020
  • Ausgabe:
  • 20001
  • Abmessungen:
  • 148x3x210 mm.
  • Gewicht:
  • 56 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Von Genies und Epigonen. Eine poetologische Studie zu J. M. R. Lenz' "Pandämonium Germanikum"

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Folgende Hausarbeit widmet sich einem von Jakob Michael Reinhold Lenz¿ Dramen, welchem in der Forschungsliteratur in Relation zu seinen anderen Werken weniger Beachtung zuteilwurde. Die Rede ist vom "Pandämonium Germanikum". Hierbei handelt es sich um ein Werk, welches viele zeitgenössische Literaten Lenz¿ als Figuren auftreten lässt.
In der Art und Weise wie sie auftreten, ihren Sprechakten und den Kommentaren und Bewertungen anderer Figuren werden im Laufe des Werks Wertungen vorgenommen, welche aufgrund des realen Äquivalents der Figuren poetologische Aussagen über die Literatur und Schriftsteller treffen. Eben diese so verarbeitete Poetologie fungiert auch als Fragestellung dieser Arbeit, es gilt aufzuzeigen, welche poetologischen Topoi im "Pandämonium Germanikum" verarbeitet werden und welche Literaturbewertungen des Autors sich so rekonstruieren lassen.

Kund*innenbewertungen von Von Genies und Epigonen. Eine poetologische Studie zu J. M. R. Lenz' "Pandämonium Germanikum"



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.