Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Vorrichtungsbau

- Wirtschaftliche Und Menschengerechte Gestaltung Von Fertigungsmitteln

Über Vorrichtungsbau

Im vorliegenden Werk werden zunächst wichtige industrielle Arbeitsformen behandelt. Dabei wird der Begriff "humane Arbeitswelt" durch die Forderungen nach Produktions­ sicherung und Arbeitssicherheit interpretiert. Diese Forderungen bestimmen das Sy· stern "Mensch - Maschine", zu dem die Arbeitsplatzgestaltung und die von der Arbeits· person zu handhabenden Betriebsmittel gehören. Betriebsmittel, auch Arbeitsmittel genannt, sind Werkzeugmaschinen, Werkzeuge und Vorrichtungen. Werkzeugmaschinen und Werkzeuge sind aktive Arbeitsmittel, da sie der Änderung von Form und Lage eines Werkstückes dienen. Vorrichtungen, die im allgemeinen Werkstücke halten, stützen und führen, sind passive Arbeitsmittel. Die Abgrenzung ist jedoch dann fließend, wenn Vorrichtungen automatisierte Funktio­ nen auszuführen haben. Hier werden insbesondere die passiven Arbeitsmittel behandelt, die als unentbehrliche Betriebsmittel sowohl zur Produktions-und Qualitätssicherung als auch für die Arbeits· sicherheit und damit für die Humanisierung des Arbeitsplatzes benötigt werden. Solche für die Fertigung von Werkstücken benötigten Vorrichtungen bezeichnet man auch als Fertigungsmittel. Diese Vorrichtungen sind zu unterteilen nach der spanlosen und spangebenden Fertigung. Eine weitere Einteilung der Vorrichtungen erfolgt in Werk­ zeugspanner und Werkstückspanner. Besonders ausführlich werden die Elemente der Werkstückspanner beschrieben, und an Beispielen wird deren Anwendung erläutert. Bei den Ausführungsbeispielen der Vorrichtungen für wesentliche Fertigungsverfahren wird insbesondere auf das eindeutige Bestimmen und Spannen der Werkstücke hinge· wiesen. Gleichzeitig werden jedoch häufig in der Praxis vorkommende spezielle An· forderungen erläutert, die Abweichungenvon exakten theoretischen Betrachtungen rechtfertigen können. Um richtige Ausführungen von Vorrichtungen verständlicher zu machen, sind bei einigen Elementen und vollständigen Konstruktionen solche mit "falsch" bezeichneten Ausführungen gegenübergestellt.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783519063094
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 128
  • Veröffentlicht:
  • 1. August 1981
  • Ausgabe:
  • 1981
  • Abmessungen:
  • 244x170x11 mm.
  • Gewicht:
  • 322 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Vorrichtungsbau

Im vorliegenden Werk werden zunächst wichtige industrielle Arbeitsformen behandelt. Dabei wird der Begriff "humane Arbeitswelt" durch die Forderungen nach Produktions­ sicherung und Arbeitssicherheit interpretiert. Diese Forderungen bestimmen das Sy· stern "Mensch - Maschine", zu dem die Arbeitsplatzgestaltung und die von der Arbeits· person zu handhabenden Betriebsmittel gehören. Betriebsmittel, auch Arbeitsmittel genannt, sind Werkzeugmaschinen, Werkzeuge und Vorrichtungen. Werkzeugmaschinen und Werkzeuge sind aktive Arbeitsmittel, da sie der Änderung von Form und Lage eines Werkstückes dienen. Vorrichtungen, die im allgemeinen Werkstücke halten, stützen und führen, sind passive Arbeitsmittel. Die Abgrenzung ist jedoch dann fließend, wenn Vorrichtungen automatisierte Funktio­ nen auszuführen haben. Hier werden insbesondere die passiven Arbeitsmittel behandelt, die als unentbehrliche Betriebsmittel sowohl zur Produktions-und Qualitätssicherung als auch für die Arbeits· sicherheit und damit für die Humanisierung des Arbeitsplatzes benötigt werden. Solche für die Fertigung von Werkstücken benötigten Vorrichtungen bezeichnet man auch als Fertigungsmittel. Diese Vorrichtungen sind zu unterteilen nach der spanlosen und spangebenden Fertigung. Eine weitere Einteilung der Vorrichtungen erfolgt in Werk­ zeugspanner und Werkstückspanner. Besonders ausführlich werden die Elemente der Werkstückspanner beschrieben, und an Beispielen wird deren Anwendung erläutert. Bei den Ausführungsbeispielen der Vorrichtungen für wesentliche Fertigungsverfahren wird insbesondere auf das eindeutige Bestimmen und Spannen der Werkstücke hinge· wiesen. Gleichzeitig werden jedoch häufig in der Praxis vorkommende spezielle An· forderungen erläutert, die Abweichungenvon exakten theoretischen Betrachtungen rechtfertigen können. Um richtige Ausführungen von Vorrichtungen verständlicher zu machen, sind bei einigen Elementen und vollständigen Konstruktionen solche mit "falsch" bezeichneten Ausführungen gegenübergestellt.

Kund*innenbewertungen von Vorrichtungsbau



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Vorrichtungsbau ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.