Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Wachtelzucht in Afrika südlich der Sahara

Über Wachtelzucht in Afrika südlich der Sahara

In den afrikanischen Ländern südlich der Sahara, wo die ländliche Geflügelzucht noch immer einen großen Teil der nationalen Wirtschaft ausmacht und in manchen Ländern etwa 60% des Verbrauchs an tierischem Eiweiß ausmacht, ist es dringend erforderlich, neben Hühnern auch andere Geflügelarten zu züchten, die weniger anspruchsvoll in Bezug auf Ernährung und Gesundheit sind und deren Produktion wirksam dazu beitragen könnte, den von der FAO festgestellten Mangel an tierischem Eiweiß zu beheben. In den letzten Jahren ist das Interesse der afrikanischen Bevölkerung an der Wachtel gestiegen. Niedrige Produktionskosten, Krankheitsresistenz, schnelles Wachstum, hohe Eierproduktion von bis zu 350 Eiern/Weibchen/Jahr und die therapeutischen Eigenschaften, die diese Eier besitzen sollen, sind die Faktoren, die die Ausbreitung dieser Zucht begünstigt haben. Die Grundlagen dieser unkonventionellen Zucht werden in Afrika jedoch nicht beherrscht. Aufgrund ihres schnellen Wachstums ist der Proteinbedarf von Wachteln in der Wachstumsphase höher als der von Hühnern. Daher ist es notwendig, den Eiweißbedarf in der Wachstumsphase zu ermitteln und die Auswirkungen auf die Reproduktionsparameter zu bewerten.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206213109
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 128
  • Veröffentlicht:
  • 6. Juli 2023
  • Abmessungen:
  • 150x8x220 mm.
  • Gewicht:
  • 209 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Wachtelzucht in Afrika südlich der Sahara

In den afrikanischen Ländern südlich der Sahara, wo die ländliche Geflügelzucht noch immer einen großen Teil der nationalen Wirtschaft ausmacht und in manchen Ländern etwa 60% des Verbrauchs an tierischem Eiweiß ausmacht, ist es dringend erforderlich, neben Hühnern auch andere Geflügelarten zu züchten, die weniger anspruchsvoll in Bezug auf Ernährung und Gesundheit sind und deren Produktion wirksam dazu beitragen könnte, den von der FAO festgestellten Mangel an tierischem Eiweiß zu beheben. In den letzten Jahren ist das Interesse der afrikanischen Bevölkerung an der Wachtel gestiegen. Niedrige Produktionskosten, Krankheitsresistenz, schnelles Wachstum, hohe Eierproduktion von bis zu 350 Eiern/Weibchen/Jahr und die therapeutischen Eigenschaften, die diese Eier besitzen sollen, sind die Faktoren, die die Ausbreitung dieser Zucht begünstigt haben. Die Grundlagen dieser unkonventionellen Zucht werden in Afrika jedoch nicht beherrscht. Aufgrund ihres schnellen Wachstums ist der Proteinbedarf von Wachteln in der Wachstumsphase höher als der von Hühnern. Daher ist es notwendig, den Eiweißbedarf in der Wachstumsphase zu ermitteln und die Auswirkungen auf die Reproduktionsparameter zu bewerten.

Kund*innenbewertungen von Wachtelzucht in Afrika südlich der Sahara



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.