Über Währungseinheit (Afrika)
Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Kapitel: Simbabwe-Dollar, Cedi, Namibia-Dollar, Dalasi, Südafrikanischer Rand, Botsuanischer Pula, Ariary, CFA-Franc BCEAO, Afro, Tansania-Schilling, CFA-Franc BEAC, Sudanesisches Pfund, Ägyptisches Pfund, Sierra-leonischer Leone, Somalia-Schilling, Saharaui-Peseta, Liberianischer Dollar, São-toméischer Dobra, Südsudanesisches Pfund, Komoren-Franc, Algerischer Dinar, Kongo-Franc, Lilangeni, Libyscher Dinar, Tunesischer Dinar, Kap-Verde-Escudo, Marokkanischer Dirham, Sambischer Kwacha, Kenia-Schilling, Metical, Somaliland-Schilling, Malawi-Kwacha, Ouguiya, Naira, Seychellen-Rupie, Burundi-Franc, Kwanza, Franc Guinéen, Eco, Lesothischer Loti, Äthiopischer Birr, Uganda-Schilling, Ruanda-Franc, Dschibuti-Franc, Mauritius-Rupie, Eritreischer Nakfa, Pesewa, Ora. Auszug: Der Simbabwe-Dollar ist die Währung von Simbabwe. Er ist unterteilt in 100 Cents. Die neue Währung (ZWD) löste bei der Unabhängigkeit des Landes im Jahre 1980 den Rhodesien-Dollar im Verhältnis 1:1 ab. Beide Währungen liefen zunächst parallel weiter. Erst im Laufe des Jahres 1981 wurde der Rhodesien Dollar aus dem Verkehr gezogen. Heute ist der Simbabwe-Dollar aufgrund der hohen Inflation praktisch wertlos und zur Zeit außer Kraft gesetzt. Simbabwes Inflationsrate lag bei mehreren Millionen Prozent, innerhalb von wenigen Tagen fand eine Verdoppelung der Preise statt. Der aktuelle Simbabwe-Dollar wurde am 2. Februar 2009 eingeführt, ein Simbabwe-Dollar (ZWL) entspricht einer Billion (1.000.000.000.000) alten Simbabwe-Dollar (ZWR). Bereits am 1. August 2008 wurden vom vorigen Dollar (ZWN) 10 Nullen gestrichen. Im Umlauf waren bis August 2006 Münzen im Wert von 1, 5, 10, 20 und 50 Cent, außerdem 1 und 2 Dollar; sowie Banknoten zu 2, 5, 10, 20, 50, 100 und 1000 Dollar. Zudem zirkulieren seit Dezember 2003 sogenannte Inhaberschecks, eine Art befristetes Notgeld in Stückelungen zu 5000, 10.000 und 20.000 und später 50.000 Dollar. Im Rahmen einer Währungsumstellung wurden im August 2006 die alten Inhaberschecks im Verhältnis 1:1000 gegen neue eingetauscht, unter Beibehaltung des Währungsnamens Simbabwe-Dollar. Bei der Umtauschaktion kam es aufgrund logistischer Probleme teils zu chaotischen Zuständen. U. a. waren nicht genug neue Inhaberschecks in kleineren Stückelungen vorhanden, sodass in Geschäften entweder gar nichts verkauft werden konnte oder das Wechselgeld in Form von Bonbons oder ähnlichem herausgegeben wurde. Wegen der extremen Inflation kam es 2007 zu schwerwiegenden Engpässen in der Versorgung mit Papiergeld; Bankkunden mussten mehrere Stunden anstehen, um Geld abzuheben. Zur Milderung des Problems wurden Anfang 2008 Inhaberschecks zu 1, 5 und 10 Millionen Dollar ausgegeben, wenige Monate später welche zu 25 und 50 Millionen Dollar, im Mai 2008 neue zu 100 und
Mehr anzeigen