Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Warum braucht die Deutsche Gebaerdensprache kein Passiv?

- Verfahren der Markierung semantischer Rollen in der DGS

Über Warum braucht die Deutsche Gebaerdensprache kein Passiv?

Die Arbeit untersucht, wie in der Deutschen Gebärdensprache (DGS) das funktionale Äquivalent zum lautsprachlichen Passiv aussieht. Anders als im Deutschen oder Englischen gibt es in der DGS kein morphologisches Passiv. Die empirische Analyse legt jedoch nahe, daß der Blick in der DGS grammatikalisiert wurde und daß über ihn nicht nur kommunikative, sondern auch syntaktische Funktionen markiert werden. Das Blickverhalten strukturiert die Sätze, verdeutlicht das unterschiedliche Ausmaß an Transitivität und ergibt ein ergatives Muster, so daß wir für die DGS kein Subjekt, sondern einen Absolutiv annehmen müssen. Ein Absolutiv muß, anders als ein Subjekt, im Normalfall nicht aktivisch, sondern passivisch interpretiert werden. Wie dies im Einzelfall aussieht, wird in dieser Arbeit gezeigt.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Englisch
  • ISBN:
  • 9783631561140
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Veröffentlicht:
  • 1. Februar 2007
  • Abmessungen:
  • 148x210x0 mm.
  • Gewicht:
  • 360 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Warum braucht die Deutsche Gebaerdensprache kein Passiv?

Die Arbeit untersucht, wie in der Deutschen Gebärdensprache (DGS) das funktionale Äquivalent zum lautsprachlichen Passiv aussieht. Anders als im Deutschen oder Englischen gibt es in der DGS kein morphologisches Passiv. Die empirische Analyse legt jedoch nahe, daß der Blick in der DGS grammatikalisiert wurde und daß über ihn nicht nur kommunikative, sondern auch syntaktische Funktionen markiert werden. Das Blickverhalten strukturiert die Sätze, verdeutlicht das unterschiedliche Ausmaß an Transitivität und ergibt ein ergatives Muster, so daß wir für die DGS kein Subjekt, sondern einen Absolutiv annehmen müssen. Ein Absolutiv muß, anders als ein Subjekt, im Normalfall nicht aktivisch, sondern passivisch interpretiert werden. Wie dies im Einzelfall aussieht, wird in dieser Arbeit gezeigt.

Kund*innenbewertungen von Warum braucht die Deutsche Gebaerdensprache kein Passiv?



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Warum braucht die Deutsche Gebaerdensprache kein Passiv? ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.