Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Was ist ein "homo novus? - Die Kritik des Marius an den alten Adelsfamilien am Beispiel seiner Antrittsrede auf dem Marsfeld

Über Was ist ein "homo novus? - Die Kritik des Marius an den alten Adelsfamilien am Beispiel seiner Antrittsrede auf dem Marsfeld

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Universität Rostock (Historisches Institut), Veranstaltung: Marius, der ¿neue Mann¿. Kimbern, Teutonen und Heeresreform, Sprache: Deutsch, Abstract: Plutarch eröffnet das Kapitel über Marius in seinem Werk ¿Große Griechen und Römer¿ mit der Beschreibung einer Marmorbüste des Marius, ¿...aus deren Zügen eindrücklich der mürrische, herbe Charakter spricht, welchen man ihm zuschreibt¿. Sallust jedoch portraitiert in der Rede des Marius einen selbstbewussten, vielleicht auch etwas selbstherrlichen jungen Mann, der sich von alten Ahnentafeln und berühmten Vorfahren nicht beeindrucken lässt und ihnen Soldatentugenden entgegensetzt. Liegt das an der auf positive Wirkung im Volk zielenden Selbstdarstellung eines neuen Politikers, oder spricht hier doch eher Sallust selbst, der meint, hinter Marius¿ Verurteilung der nobilitas einen integren Politiker zu erkennen? Marius hat seine berühmte Antrittsrede einerseits dazu genutzt, die Rekruten für den bevorstehenden Feldzug in Afrika zu motivieren und andererseits, um bei der Gelegenheit den Adel scharf anzugreifen. Dieser letztere Teil nimmt dabei jedoch mit 43 Paragraphen erheblich mehr Raum ein als der eigentlich wichtigere erste. Die Rede des Marius fand auf dem Marsfeld vor den Toren Roms statt, weil es für Soldaten verboten war, sich bewaffnet in Rom aufzuhalten. Marius zeigt als frisch gewählter Mann ohne berühmte Vorfahren ein großes Selbstvertrauen und bringt ohne Scheu seine Kritik an. Plutarchs Meinung, er sei erst von der Menge zu der Hetzrede angestachelt worden, ist mit Skepsis zu begegnen. Die vorliegende Arbeit wird sich am Beispiel der Rede des Marius bei Sallust mit der Haltung eines typischen homo novus gegenüber der alten nobilitas beschäftigen.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783656187295
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 20
  • Veröffentlicht:
  • 10. Mai 2012
  • Abmessungen:
  • 216x140x1 mm.
  • Gewicht:
  • 45 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Was ist ein "homo novus? - Die Kritik des Marius an den alten Adelsfamilien am Beispiel seiner Antrittsrede auf dem Marsfeld

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Universität Rostock (Historisches Institut), Veranstaltung: Marius, der ¿neue Mann¿. Kimbern, Teutonen und Heeresreform, Sprache: Deutsch, Abstract: Plutarch eröffnet das Kapitel über Marius in seinem Werk ¿Große
Griechen und Römer¿ mit der Beschreibung einer Marmorbüste des
Marius, ¿...aus deren Zügen eindrücklich der mürrische, herbe
Charakter spricht, welchen man ihm zuschreibt¿. Sallust jedoch
portraitiert in der Rede des Marius einen selbstbewussten, vielleicht
auch etwas selbstherrlichen jungen Mann, der sich von alten
Ahnentafeln und berühmten Vorfahren nicht beeindrucken lässt und
ihnen Soldatentugenden entgegensetzt. Liegt das an der auf positive
Wirkung im Volk zielenden Selbstdarstellung eines neuen Politikers,
oder spricht hier doch eher Sallust selbst, der meint, hinter Marius¿
Verurteilung der nobilitas einen integren Politiker zu erkennen?
Marius hat seine berühmte Antrittsrede einerseits dazu genutzt, die
Rekruten für den bevorstehenden Feldzug in Afrika zu motivieren und
andererseits, um bei der Gelegenheit den Adel scharf anzugreifen.
Dieser letztere Teil nimmt dabei jedoch mit 43 Paragraphen erheblich
mehr Raum ein als der eigentlich wichtigere erste.
Die Rede des Marius fand auf dem Marsfeld vor den Toren Roms
statt, weil es für Soldaten verboten war, sich bewaffnet in Rom
aufzuhalten. Marius zeigt als frisch gewählter Mann ohne berühmte
Vorfahren ein großes Selbstvertrauen und bringt ohne Scheu seine
Kritik an. Plutarchs Meinung, er sei erst von der Menge zu der
Hetzrede angestachelt worden, ist mit Skepsis zu begegnen.
Die vorliegende Arbeit wird sich am Beispiel der Rede des Marius
bei Sallust mit der Haltung eines typischen homo novus gegenüber der
alten nobilitas beschäftigen.

Kund*innenbewertungen von Was ist ein "homo novus? - Die Kritik des Marius an den alten Adelsfamilien am Beispiel seiner Antrittsrede auf dem Marsfeld



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Was ist ein "homo novus? - Die Kritik des Marius an den alten Adelsfamilien am Beispiel seiner Antrittsrede auf dem Marsfeld ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.