Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Weiterentwicklung Von Friktionswerkstoffen

Über Weiterentwicklung Von Friktionswerkstoffen

· . S. 5 11. Aufgliederung der Versuchs durchführung ¿ ¿ S. 6 1. Herstellung der Beläge ¿¿¿.... S. 6 · a) Bindemetalle für die Grundmassen S. 6 · b) Reib- und Gleitwerkstoffe ¿¿¿¿¿¿¿ S. 7 · c) Mischvorgang S. 8 · d) Pressen ¿ ¿ S. 11 e) Sintern ¿ ¿ S. 13 f) Physikalische und metallographische Untersuchungen S. 16 2. Prüfstandversuche und Auswertungen. ¿ S. 28 Reibwertversuche Prüfeinrichtung a) ah "A" S. 28 · · b) Reibwertversuche an Prüfeinrichtung "B" . S. 34 · · · · · Reibwertversuche an Prüfeinrichtung c) "C" S. 41 · · · · · d) Reibwertversuche an Prüfeinrichtung "D" S. · .. 49 · · · 111. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . S. 65 · · · · · · IV. Literaturverzeichnis . . . . . . . S. 66 · · · · · Seite 3 I. Einführung Friktionswerkstoffe finden als Beläge verschiedener Formen bei Bremsen und Kupplungen Verwendung. Als besondere Eigenschaften verlangt man vo~ diesen Werkstoffen einen möglichst hohen Reibwert und größte Temperatur­ beständigkeit. Zurzeit der Aufgabestellung 1955 wurden in Deutschland vornehmlich Reibwerkstoffe verwendet, die auf organischen Grundstoffen basierten. Man unterscheidet gepreßte und gewebte Beläge. Bei den ersteren werden Asbest- und Kunstfasern mit Kautschuk vermischt und zu Formstücken ver­ preßt. Bei den letzteren werden Gewebe mit zum Teil eingewebten Metall­ seelen zu Formstücken gestanzt, diese mit Kautschuk, Kunstharz und Reib­ stoffen gefüllt, in Formen gepreßt und durch Erhitzen ausgehärtet.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783663039051
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 68
  • Veröffentlicht:
  • 1. Januar 1960
  • Ausgabe:
  • 1960
  • Abmessungen:
  • 297x210x4 mm.
  • Gewicht:
  • 195 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Weiterentwicklung Von Friktionswerkstoffen

· . S. 5 11. Aufgliederung der Versuchs durchführung ¿ ¿ S. 6 1. Herstellung der Beläge ¿¿¿.... S. 6 · a) Bindemetalle für die Grundmassen S. 6 · b) Reib- und Gleitwerkstoffe ¿¿¿¿¿¿¿ S. 7 · c) Mischvorgang S. 8 · d) Pressen ¿ ¿ S. 11 e) Sintern ¿ ¿ S. 13 f) Physikalische und metallographische Untersuchungen S. 16 2. Prüfstandversuche und Auswertungen. ¿ S. 28 Reibwertversuche Prüfeinrichtung a) ah "A" S. 28 · · b) Reibwertversuche an Prüfeinrichtung "B" . S. 34 · · · · · Reibwertversuche an Prüfeinrichtung c) "C" S. 41 · · · · · d) Reibwertversuche an Prüfeinrichtung "D" S. · .. 49 · · · 111. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . S. 65 · · · · · · IV. Literaturverzeichnis . . . . . . . S. 66 · · · · · Seite 3 I. Einführung Friktionswerkstoffe finden als Beläge verschiedener Formen bei Bremsen und Kupplungen Verwendung. Als besondere Eigenschaften verlangt man vo~ diesen Werkstoffen einen möglichst hohen Reibwert und größte Temperatur­ beständigkeit. Zurzeit der Aufgabestellung 1955 wurden in Deutschland vornehmlich Reibwerkstoffe verwendet, die auf organischen Grundstoffen basierten. Man unterscheidet gepreßte und gewebte Beläge. Bei den ersteren werden Asbest- und Kunstfasern mit Kautschuk vermischt und zu Formstücken ver­ preßt. Bei den letzteren werden Gewebe mit zum Teil eingewebten Metall­ seelen zu Formstücken gestanzt, diese mit Kautschuk, Kunstharz und Reib­ stoffen gefüllt, in Formen gepreßt und durch Erhitzen ausgehärtet.

Kund*innenbewertungen von Weiterentwicklung Von Friktionswerkstoffen



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Weiterentwicklung Von Friktionswerkstoffen ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.