Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Weltgeschichte und Heilsgeschehen

Über Weltgeschichte und Heilsgeschehen

Der zweite Band der Sämtlichen Schriften beginnt mit dem erstmals 1949 in englischer Sprache erschienenen Buch Weltgeschichte und Heilsgeschehen. Die theologischen Voraussetzungen der Geschichtsphilosophie, das 1953 zuerst in deutscher Sprache erschien. Überwiegend aber wird der Band mit den großen Aufsätzen der 1950er und 60er Jahre bestritten, in denen sich Karl Löwith immer wieder kritisch mit den geschichtsphilosophischen Deutungen der christlichen Moderne auseinandergesetzt hat. In diese Kritik ist nicht nur der Gang des spekulativen Denkens von Augustinus bis Hegel einbezogen, sondern ebenso der Bruch des 19. Jahrhunderts mit der abendländischen Metaphysik, die in Nietzsche und Heidegger ihre spätesten Protagonisten hat. Erstmals in vollständiger deutscher Fassung erscheint der Aufsatz 'Der europäische Nihilismus', den Löwith 1939/40 im japanischen Exil schrieb. An den diesen Band beschließenden Aufsätzen wird deutlich, welche Erfahrungen Löwith dem fernöstlichen Denken abgewinnt: Es reicht zentral in seine Kritik europäischer Geschichtsphilosophie hinein.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783662659304
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 597
  • Veröffentlicht:
  • 19. Januar 2023
  • Abmessungen:
  • 142x32x213 mm.
  • Gewicht:
  • 870 g.
  Versandkostenfrei
  Sofort lieferbar

Beschreibung von Weltgeschichte und Heilsgeschehen

Der zweite Band der Sämtlichen Schriften beginnt mit dem erstmals 1949 in englischer Sprache erschienenen Buch Weltgeschichte und Heilsgeschehen. Die theologischen Voraussetzungen der Geschichtsphilosophie, das 1953 zuerst in deutscher Sprache erschien. Überwiegend aber wird der Band mit den großen Aufsätzen der 1950er und 60er Jahre bestritten, in denen sich Karl Löwith immer wieder kritisch mit den geschichtsphilosophischen Deutungen der christlichen Moderne auseinandergesetzt hat. In diese Kritik ist nicht nur der Gang des spekulativen Denkens von Augustinus bis Hegel einbezogen, sondern ebenso der Bruch des 19. Jahrhunderts mit der abendländischen Metaphysik, die in Nietzsche und Heidegger ihre spätesten Protagonisten hat. Erstmals in vollständiger deutscher Fassung erscheint der Aufsatz 'Der europäische Nihilismus', den Löwith 1939/40 im japanischen Exil schrieb. An den diesen Band beschließenden Aufsätzen wird deutlich, welche Erfahrungen Löwith dem fernöstlichen Denken abgewinnt: Es reicht zentral in seine Kritik europäischer Geschichtsphilosophie hinein.

Kund*innenbewertungen von Weltgeschichte und Heilsgeschehen



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Weltgeschichte und Heilsgeschehen ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.