Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Wermsdorf

von Books LLC
Wermsdorfvon Books LLC
Über Wermsdorf

Quelle: Wikipedia. Seiten: 55. Kapitel: Luppa, Hubertusburg, Calbitz, Collm, Liptitz, Mahlis, Wermsdorfer Forst, Malkwitz, Lampersdorf, Schlosskapelle Hubertusburg, Nennewitz, Jagdschloss Wermsdorf, Frieden von Hubertusburg, Gröppendorf, Mügelner Netz, Collmberg, Talsperre Döllnitzsee. Auszug: Wermsdorf ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Wermsdorf Wermsdorf und seine Ortsteile 2011 Schlosshof Wermsdorf - Altes Jagdschloss und Ev.-luth. Kirche am 2. März 2011 Zur Gemeinde Wermsdorf gehören die Orte Die Kommunalwahl vom 7. Juni 2009 führte zu folgendem Ergebnis: Wermsdorf ist eine deutsche Gründung, als die Ostbesiedlung bereits abgeschlossen war. Die nahen Burgen Mutzschen und Nennewitz waren leicht erreichbar. Über die Gründung des 638 ha großen Waldhufendorf als Herrensitz des 1206 erwähnten Henricus de Weenboldisdorf ist nichts bekannt. Es liegt die Vermutung nahe, dass hier entgegen der in der nahen Umgebung sehr zahlreichen slawischen Bodenfunde und Ortsnamen, welche bei der Besiedlung durch die Belehnungsurkunden bis heute überliefert sind, im Ort selbst aber keine wendische Siedlung bestanden hat. Urkundliche Erwähnungen sind 1350 wird der Ort das erste Mal als oppidum bezeichnet. Mit den Verwüstungen durch die Hussiteneinfälle und ringsum grassierenden Pestepidemien entwickelt sich auch das vorher unbedeutende Wermsdorf. 1445 erwirbt Heinrich von Starschedel die Burg Mutzschen und Wermsdorf. Die von Starschedel lassen die umliegenden Teiche und ein Renaissanceschloss den Vorgänger des heutigen Alten Jagdschlosses errichten. 1500 wird Wermsdorf Pfarrkirche. 1565 kauft Kurfürst August I. die Starschedelschen Güter und damit Wermsdorf. 1577 wird der Ort Wernstoff genannt. Ab 1590 gehörte Wermsdorf zum Amt Mutzschen. 1565 erwirbt Kurfürst August Wermsdorf und 1577 die Teiche. Der Dreißigjährige Krieg und Pestepidemien löschten Wermsdorf fast völlig aus. Nach Mutzschens großem Stadtbrand 1681 musste das Mutzschener Amt nach Wermsdorf verlegt werden. Mit dem Bau des Alten Jagdschlosses durch Friedrich August dem Gerechten und später seinem Sohn Friedrich August dem II. beg

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9781159346812
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 56
  • Veröffentlicht:
  • 25. Februar 2014
  • Abmessungen:
  • 189x4x246 mm.
  • Gewicht:
  • 130 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Wermsdorf

Quelle: Wikipedia. Seiten: 55. Kapitel: Luppa, Hubertusburg, Calbitz, Collm, Liptitz, Mahlis, Wermsdorfer Forst, Malkwitz, Lampersdorf, Schlosskapelle Hubertusburg, Nennewitz, Jagdschloss Wermsdorf, Frieden von Hubertusburg, Gröppendorf, Mügelner Netz, Collmberg, Talsperre Döllnitzsee. Auszug: Wermsdorf ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Wermsdorf Wermsdorf und seine Ortsteile 2011 Schlosshof Wermsdorf - Altes Jagdschloss und Ev.-luth. Kirche am 2. März 2011 Zur Gemeinde Wermsdorf gehören die Orte Die Kommunalwahl vom 7. Juni 2009 führte zu folgendem Ergebnis: Wermsdorf ist eine deutsche Gründung, als die Ostbesiedlung bereits abgeschlossen war. Die nahen Burgen Mutzschen und Nennewitz waren leicht erreichbar. Über die Gründung des 638 ha großen Waldhufendorf als Herrensitz des 1206 erwähnten Henricus de Weenboldisdorf ist nichts bekannt. Es liegt die Vermutung nahe, dass hier entgegen der in der nahen Umgebung sehr zahlreichen slawischen Bodenfunde und Ortsnamen, welche bei der Besiedlung durch die Belehnungsurkunden bis heute überliefert sind, im Ort selbst aber keine wendische Siedlung bestanden hat. Urkundliche Erwähnungen sind 1350 wird der Ort das erste Mal als oppidum bezeichnet. Mit den Verwüstungen durch die Hussiteneinfälle und ringsum grassierenden Pestepidemien entwickelt sich auch das vorher unbedeutende Wermsdorf. 1445 erwirbt Heinrich von Starschedel die Burg Mutzschen und Wermsdorf. Die von Starschedel lassen die umliegenden Teiche und ein Renaissanceschloss den Vorgänger des heutigen Alten Jagdschlosses errichten. 1500 wird Wermsdorf Pfarrkirche. 1565 kauft Kurfürst August I. die Starschedelschen Güter und damit Wermsdorf. 1577 wird der Ort Wernstoff genannt. Ab 1590 gehörte Wermsdorf zum Amt Mutzschen. 1565 erwirbt Kurfürst August Wermsdorf und 1577 die Teiche. Der Dreißigjährige Krieg und Pestepidemien löschten Wermsdorf fast völlig aus. Nach Mutzschens großem Stadtbrand 1681 musste das Mutzschener Amt nach Wermsdorf verlegt werden. Mit dem Bau des Alten Jagdschlosses durch Friedrich August dem Gerechten und später seinem Sohn Friedrich August dem II. beg

Kund*innenbewertungen von Wermsdorf



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Wermsdorf ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.