Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Wie der Multikulturalismus unser Leben verändert hat

Wie der Multikulturalismus unser Leben verändert hatvon Lorenzo Ferrante
Über Wie der Multikulturalismus unser Leben verändert hat

In diesem Buch geht es darum, die Veränderungen in den Gesellschaften infolge der Migration zu untersuchen und ihre Auswirkungen auf die Menschen zu verstehen. Aus soziologischer Sicht sollen die Schwierigkeiten und Veränderungen, die sich in den westeuropäischen Gesellschaften aus den multikulturellen Beziehungen ergeben, beleuchtet werden. Der Multikulturalismus hat sich verändert. Die Vielfalt der Zunahme und Verfestigung der internationalen Migration hat die sozialen Integrationsmechanismen der Aufnahmegesellschaften unter Druck gesetzt. Die Entstehung und Entwicklung ethnisch begründeter multikulturalistischer Modelle hat sich im Laufe der Zeit nicht bewährt. Das Versprechen oder die Absicht, eine stärker integrierte Gesellschaft zu erreichen, hat sich nicht vollständig erfüllt. Diese Schwierigkeiten haben Wissenschaftler, Politiker und Meinungsmacher dazu veranlasst, ihre Krise, ihr Scheitern und ihren Niedergang zu verkünden. Wie verändern sich Gesellschaften infolge der Einwanderung? Bestimmte Arten des sozialen Wandels, wie z. B. der migrationsbedingte, haben erhebliche Auswirkungen auf die soziale Struktur. Einer routinemäßigen Ordnung steht ein chamäleonartiger Wandel von Einwanderergemeinschaften gegenüber, die sich als zahlenmäßige und kulturelle Minderheiten in das Alltagsleben der Mehrheit der Einheimischen einfügen. Einwanderergemeinschaften bevölkern Orte, an denen sie arbeiten, konsumieren und sich treffen.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786207088799
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 192
  • Veröffentlicht:
  • 24. Januar 2024
  • Abmessungen:
  • 150x13x220 mm.
  • Gewicht:
  • 304 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Wie der Multikulturalismus unser Leben verändert hat

In diesem Buch geht es darum, die Veränderungen in den Gesellschaften infolge der Migration zu untersuchen und ihre Auswirkungen auf die Menschen zu verstehen. Aus soziologischer Sicht sollen die Schwierigkeiten und Veränderungen, die sich in den westeuropäischen Gesellschaften aus den multikulturellen Beziehungen ergeben, beleuchtet werden. Der Multikulturalismus hat sich verändert. Die Vielfalt der Zunahme und Verfestigung der internationalen Migration hat die sozialen Integrationsmechanismen der Aufnahmegesellschaften unter Druck gesetzt. Die Entstehung und Entwicklung ethnisch begründeter multikulturalistischer Modelle hat sich im Laufe der Zeit nicht bewährt. Das Versprechen oder die Absicht, eine stärker integrierte Gesellschaft zu erreichen, hat sich nicht vollständig erfüllt. Diese Schwierigkeiten haben Wissenschaftler, Politiker und Meinungsmacher dazu veranlasst, ihre Krise, ihr Scheitern und ihren Niedergang zu verkünden. Wie verändern sich Gesellschaften infolge der Einwanderung? Bestimmte Arten des sozialen Wandels, wie z. B. der migrationsbedingte, haben erhebliche Auswirkungen auf die soziale Struktur. Einer routinemäßigen Ordnung steht ein chamäleonartiger Wandel von Einwanderergemeinschaften gegenüber, die sich als zahlenmäßige und kulturelle Minderheiten in das Alltagsleben der Mehrheit der Einheimischen einfügen. Einwanderergemeinschaften bevölkern Orte, an denen sie arbeiten, konsumieren und sich treffen.

Kund*innenbewertungen von Wie der Multikulturalismus unser Leben verändert hat



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Wie der Multikulturalismus unser Leben verändert hat ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.