Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Wie steht es mit der Übersetzung des Erzählpräsens ins Arabische

Über Wie steht es mit der Übersetzung des Erzählpräsens ins Arabische

In diesem Buch richtet sich die Reflexion über die Schwierigkeiten der Übersetzung auf die zeitlichen und aspektuellen Werte des Erzählpräsens und seine Entsprechung in der arabischen Sprache. Wir haben die Frage der Äquivalenz dieser Zeitform im Rahmen ihres Bildes in der arabischen Sprache in Betracht gezogen. Die Leitgedanken wurden von der großen Rolle der Übersetzung beim Verständnis der Konstruktionen, die die aspektuellen Werte der Verben regeln, diktiert. Wir beschreiben die Temporalparadigmen: Erzählgegenwart im Französischen, vollendet und unvollendet im Arabischen. Eine Reihe von Übersetzungsprozessen wurde berücksichtigt, um die Bedeutung der referentiellen Erfahrung des Übersetzers und eines als korrekt erachteten Zeitkonzepts bei der Übersetzung hervorzuheben. Die Vorstellung der theoretischen Konzepte zur Übersetzung von zeitlichen und aspektuellen Phänomenen ermöglicht es, die Verwendung der Übersetzung des Erzählpräsens zu verstehen, die zum Verständnis des arabischen Zeitgebrauchs notwendig ist. Der Ausgangs- und der Zieltext weisen offensichtlich unterschiedliche Sichtweisen der Äußerung auf, aber die Wahl einer dieser Sichtweisen stellt kein Hindernis für die Rezeption des übersetzten Textes dar.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206535539
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 156
  • Veröffentlicht:
  • 26. Oktober 2023
  • Abmessungen:
  • 150x10x220 mm.
  • Gewicht:
  • 250 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Wie steht es mit der Übersetzung des Erzählpräsens ins Arabische

In diesem Buch richtet sich die Reflexion über die Schwierigkeiten der Übersetzung auf die zeitlichen und aspektuellen Werte des Erzählpräsens und seine Entsprechung in der arabischen Sprache. Wir haben die Frage der Äquivalenz dieser Zeitform im Rahmen ihres Bildes in der arabischen Sprache in Betracht gezogen. Die Leitgedanken wurden von der großen Rolle der Übersetzung beim Verständnis der Konstruktionen, die die aspektuellen Werte der Verben regeln, diktiert. Wir beschreiben die Temporalparadigmen: Erzählgegenwart im Französischen, vollendet und unvollendet im Arabischen. Eine Reihe von Übersetzungsprozessen wurde berücksichtigt, um die Bedeutung der referentiellen Erfahrung des Übersetzers und eines als korrekt erachteten Zeitkonzepts bei der Übersetzung hervorzuheben. Die Vorstellung der theoretischen Konzepte zur Übersetzung von zeitlichen und aspektuellen Phänomenen ermöglicht es, die Verwendung der Übersetzung des Erzählpräsens zu verstehen, die zum Verständnis des arabischen Zeitgebrauchs notwendig ist. Der Ausgangs- und der Zieltext weisen offensichtlich unterschiedliche Sichtweisen der Äußerung auf, aber die Wahl einer dieser Sichtweisen stellt kein Hindernis für die Rezeption des übersetzten Textes dar.

Kund*innenbewertungen von Wie steht es mit der Übersetzung des Erzählpräsens ins Arabische



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Wie steht es mit der Übersetzung des Erzählpräsens ins Arabische ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.