Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Wie wäre es, wenn wir es "Eleven Black Girls" nennen?

Über Wie wäre es, wenn wir es "Eleven Black Girls" nennen?

Im nationalen Kontext der Anerkennung ländlicher schwarzer Gemeinschaften als verbleibende Quilombos soll in diesem Beitrag analysiert werden, wie die Quilombola-Gemeinschaft Onze Negras in Cabo de Santo Agostinho in der Metropolregion Recife ihre Vergangenheit aufarbeitet und als Ergebnis des Anerkennungsprozesses ein neues kollektives Gedächtnis aufbaut, das sich auf die Bedeutung der Erzählung ihrer Geschichte stützt, die als ihr Erbe verstanden wird und ein Instrument zur Legitimierung und politischen und sozialen Eingliederung darstellt. Die Geschichte der Gemeinschaft ist mit dem Leben von Maria de Fátima Silva verwoben, einer der Hauptverantwortlichen für die Anerkennung der Gemeinschaft. Ihre Geschichte gibt stellvertretend für die anderen einen Einblick in den Prozess der Urbanisierung in der Region, als der Industriekomplex des Hafens von Suape wuchs, und veranschaulicht vor allem die Veränderungen, die die schwarzen Gemeinschaften im Rahmen der öffentlichen Ausgleichsmaßnahmen erfahren haben.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206416906
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 100
  • Veröffentlicht:
  • 2. September 2023
  • Abmessungen:
  • 150x6x220 mm.
  • Gewicht:
  • 167 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Wie wäre es, wenn wir es "Eleven Black Girls" nennen?

Im nationalen Kontext der Anerkennung ländlicher schwarzer Gemeinschaften als verbleibende Quilombos soll in diesem Beitrag analysiert werden, wie die Quilombola-Gemeinschaft Onze Negras in Cabo de Santo Agostinho in der Metropolregion Recife ihre Vergangenheit aufarbeitet und als Ergebnis des Anerkennungsprozesses ein neues kollektives Gedächtnis aufbaut, das sich auf die Bedeutung der Erzählung ihrer Geschichte stützt, die als ihr Erbe verstanden wird und ein Instrument zur Legitimierung und politischen und sozialen Eingliederung darstellt. Die Geschichte der Gemeinschaft ist mit dem Leben von Maria de Fátima Silva verwoben, einer der Hauptverantwortlichen für die Anerkennung der Gemeinschaft. Ihre Geschichte gibt stellvertretend für die anderen einen Einblick in den Prozess der Urbanisierung in der Region, als der Industriekomplex des Hafens von Suape wuchs, und veranschaulicht vor allem die Veränderungen, die die schwarzen Gemeinschaften im Rahmen der öffentlichen Ausgleichsmaßnahmen erfahren haben.

Kund*innenbewertungen von Wie wäre es, wenn wir es "Eleven Black Girls" nennen?



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.