Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

WIRKUNG DER PHYSIOTHERAPIE AUF DIE KÖRPERHALTUNG UND DAS GLEICHGEWICHT

Über WIRKUNG DER PHYSIOTHERAPIE AUF DIE KÖRPERHALTUNG UND DAS GLEICHGEWICHT

Es handelt sich um eine chronisch fortschreitende degenerative Störung des extrapyramidalen Systems, die durch den Verlust dopaminerger Neuronen in der Substantia nigra verursacht wird und durch Zittern, Steifheit, Bradykinesie und Störungen des Gangs und der Körperhaltung gekennzeichnet ist. Zu den neuropsychiatrischen Symptomen der Parkinson-Krankheit können Depressionen, Psychosen, Apathie und Störungen der Impulskontrolle gehören, die mit einer schlechten Lebensqualität aufgrund des Fortschreitens der Krankheit verbunden sind. Trotzdem ist die kognitive Beeinträchtigung bei Morbus Parkinson von großer Bedeutung für therapeutische Ansätze, um die motorischen Defizite der Erkrankung zu behandeln. Mehrere Studien haben gezeigt, dass körperliche Betätigung nachweislich zur Erhaltung der Gesundheit und des Wohlbefindens bei Parkinson beiträgt. Noch wichtiger ist, dass sie eine wichtige Rolle bei der Sekundärprävention spielt, die sich auf Kraft, Flexibilität, funktionelle Unabhängigkeit sowie Gangart und Gleichgewicht bezieht.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786205685433
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 60
  • Veröffentlicht:
  • 11. Februar 2023
  • Abmessungen:
  • 150x5x220 mm.
  • Gewicht:
  • 107 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von WIRKUNG DER PHYSIOTHERAPIE AUF DIE KÖRPERHALTUNG UND DAS GLEICHGEWICHT

Es handelt sich um eine chronisch fortschreitende degenerative Störung des extrapyramidalen Systems, die durch den Verlust dopaminerger Neuronen in der Substantia nigra verursacht wird und durch Zittern, Steifheit, Bradykinesie und Störungen des Gangs und der Körperhaltung gekennzeichnet ist. Zu den neuropsychiatrischen Symptomen der Parkinson-Krankheit können Depressionen, Psychosen, Apathie und Störungen der Impulskontrolle gehören, die mit einer schlechten Lebensqualität aufgrund des Fortschreitens der Krankheit verbunden sind. Trotzdem ist die kognitive Beeinträchtigung bei Morbus Parkinson von großer Bedeutung für therapeutische Ansätze, um die motorischen Defizite der Erkrankung zu behandeln. Mehrere Studien haben gezeigt, dass körperliche Betätigung nachweislich zur Erhaltung der Gesundheit und des Wohlbefindens bei Parkinson beiträgt. Noch wichtiger ist, dass sie eine wichtige Rolle bei der Sekundärprävention spielt, die sich auf Kraft, Flexibilität, funktionelle Unabhängigkeit sowie Gangart und Gleichgewicht bezieht.

Kund*innenbewertungen von WIRKUNG DER PHYSIOTHERAPIE AUF DIE KÖRPERHALTUNG UND DAS GLEICHGEWICHT



Ähnliche Bücher finden
Das Buch WIRKUNG DER PHYSIOTHERAPIE AUF DIE KÖRPERHALTUNG UND DAS GLEICHGEWICHT ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.