Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Wirkungsweise von Preisgarantien auf das Einkaufsstattenwahlverhalten von Konsumenten

- Eine empirische Analyse

Über Wirkungsweise von Preisgarantien auf das Einkaufsstattenwahlverhalten von Konsumenten

Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Das primäre Ziel dieser Arbeit ist es, eine Theorie bezüglich der Wirkungsweise von Preisgarantien auf das Einkaufsstättenwahlverhalten von Konsumenten aufzubauen. Dies soll auf Basis unterschiedlicher theoretischer mikroökonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Ansätze bewerkstelligt werden. Daran anschließend wird die empirische Erklärungskraft eines Modells, das einen Ausschnitt dieser Theorie darstellt, überprüft. Im einzelnen sollen folgenden forschungsleitenden Fragen im Rahmen dieser Arbeit beantwortet werden: Ist es für ein Einzelhandelsunternehmen sinnvoll seine Einkaufsstätten mit Preisgarantien auszustatten? Welche Größen beeinflussen das Konsumentenurteil über die Bedeutung von Preisgarantien als präferenzsteigerndes Merkmal einer Einkaufsstätte? Gibt es signifikante Unterschiede hinsichtlich der Wirkungsintensität von Preisgarantien in unterschiedlichen Einkaufssituationen, wie etwa High-Involvement-Kauf versus Low-Involvement-Kauf? Wie groß ist die relative Wichtigkeit (Bedeutung) des Merkmals Preisgarantie im Verhältnis zu anderen Merkmalen einer Einkaufsstätte bezüglich der Präferenzentwicklung für eine Einkaufsstätte? Leisten unterschiedliche Ausprägungen des Merkmals Preisgarantie (Preiserlassungsgarantie vs. Geld-zurück-Garantie) aus Konsumentensicht einen unterschiedlich großen Beitrag zum Gesamtnutzen einer Einkaufsstätte? Zur Klärung dieser Fragen wurden im ersten Kapitel zunächst einige begriffliche Abgrenzung zum Thema Preisgarantien vorgenommen. Kapitel zwei beschäftigt sich ausführlich mit der Herleitung einer erklärenden Theorie bezüglich der Wirkungsweise von Preisgarantien auf das Einkaufsstättenwahlverhalten von Konsumenten. Hierbei werden unterschiedliche theoretische Ansätze aus der Mikroökonomik und aus der Marketingwissenschaft zu einem theoretischen Gesamtmodell verknüpft. Daran anschließend wird in Kapitel drei kurz der Stand der empirischen Forschung zum Themenkomplex Preisgarantie vorgestellt. Kapitel vier beschäftigt sich mit der Konzeption und Durchführung, Kapitel fünf mit der Datenauswertung und den Ergebnissen einer eigenen empirischen Studie, die auf die Beantwortung der oben formulierten Fragen abzielt. Dabei wird ausführlich auf die Datenerhebung mittels einer Conjoint-Analyse auf der Basis von Paarvergleichen und den damit verbundenen Problemen eingegangen. In Kapitel sechs wird auf die Implikationen der Untersuchung für die Marketingpraxis von [¿]

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783838610689
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 192
  • Veröffentlicht:
  • 7 September 1998
  • Abmessungen:
  • 210x148x11 mm.
  • Gewicht:
  • 259 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Wirkungsweise von Preisgarantien auf das Einkaufsstattenwahlverhalten von Konsumenten

Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Das primäre Ziel dieser Arbeit ist es, eine Theorie bezüglich der Wirkungsweise von Preisgarantien auf das Einkaufsstättenwahlverhalten von Konsumenten aufzubauen. Dies soll auf Basis unterschiedlicher theoretischer mikroökonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Ansätze bewerkstelligt werden. Daran anschließend wird die empirische Erklärungskraft eines Modells, das einen Ausschnitt dieser Theorie darstellt, überprüft.
Im einzelnen sollen folgenden forschungsleitenden Fragen im Rahmen dieser Arbeit beantwortet werden:
Ist es für ein Einzelhandelsunternehmen sinnvoll seine Einkaufsstätten mit Preisgarantien auszustatten?
Welche Größen beeinflussen das Konsumentenurteil über die Bedeutung von Preisgarantien als präferenzsteigerndes Merkmal einer Einkaufsstätte?
Gibt es signifikante Unterschiede hinsichtlich der Wirkungsintensität von Preisgarantien in unterschiedlichen Einkaufssituationen, wie etwa High-Involvement-Kauf versus Low-Involvement-Kauf?
Wie groß ist die relative Wichtigkeit (Bedeutung) des Merkmals Preisgarantie im Verhältnis zu anderen Merkmalen einer Einkaufsstätte bezüglich der Präferenzentwicklung für eine Einkaufsstätte?
Leisten unterschiedliche Ausprägungen des Merkmals Preisgarantie (Preiserlassungsgarantie vs. Geld-zurück-Garantie) aus Konsumentensicht einen unterschiedlich großen Beitrag zum Gesamtnutzen einer Einkaufsstätte?
Zur Klärung dieser Fragen wurden im ersten Kapitel zunächst einige begriffliche Abgrenzung zum Thema Preisgarantien vorgenommen.
Kapitel zwei beschäftigt sich ausführlich mit der Herleitung einer erklärenden Theorie bezüglich der Wirkungsweise von Preisgarantien auf das Einkaufsstättenwahlverhalten von Konsumenten. Hierbei werden unterschiedliche theoretische Ansätze aus der Mikroökonomik und aus der Marketingwissenschaft zu einem theoretischen Gesamtmodell verknüpft.
Daran anschließend wird in Kapitel drei kurz der Stand der empirischen Forschung zum Themenkomplex Preisgarantie vorgestellt.
Kapitel vier beschäftigt sich mit der Konzeption und Durchführung, Kapitel fünf mit der Datenauswertung und den Ergebnissen einer eigenen empirischen Studie, die auf die Beantwortung der oben formulierten Fragen abzielt. Dabei wird ausführlich auf die Datenerhebung mittels einer Conjoint-Analyse auf der Basis von Paarvergleichen und den damit verbundenen Problemen eingegangen.
In Kapitel sechs wird auf die Implikationen der Untersuchung für die Marketingpraxis von [¿]

Kund*innenbewertungen von Wirkungsweise von Preisgarantien auf das Einkaufsstattenwahlverhalten von Konsumenten



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Wirkungsweise von Preisgarantien auf das Einkaufsstattenwahlverhalten von Konsumenten ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.