Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Wirtschaftsburgertum in den deutschen Staaten im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert

Über Wirtschaftsburgertum in den deutschen Staaten im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert

Karl Möckl: Wirtschaftsbürgertum im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, Einleitung Friedrich-Wilhelm Henning: Das Wirtschaftsbürgertum in einer Agrarregion im 19. Jahrhundert, dargestellt am Beispiel Ostpreußen Harm-Hinrich Brandt: Das Wirtschaftsbürgertum Österreichs von den Anfängen der Industrialisierung bis 1848 Helmut Böhme: Berliner Finanzbürgertum im 19. Jahrhundert Fritz Hellwig: Das Wirtschaftsbürgertum an der Saar im 19. Jahrhundert Franz Fischer: Das Wirtschaftsbürgertum des Rhein-Main-Gebiets im 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zur historischen Mobilitätsforschung Peter Fassl: Wirtschaftliche Führungsschichten in Augsburg 1800-1914 Klara von Eyll: Kölns Wirtschaftsbürgertum im 19. Jahrhundert Rainer Gömmel: Das Nürnberger Wirtschaftsbürgertum im 19. Jahrhundert Gerhard Hirschmann: Die Bedeutung des Konnubiums, aufgezeigt an Beispielen aus demNürnberger Wirtschaftsbürgertum im 19. Jahrhundert Dirk Schumann: Wirtschaftsbürger und Wirtschaftsbürgertum in Regensburg im 19. Jahrhundert Ernst Bruckmüller/ Wolfgang Meixner: Wiener Wirtschaftsbürgertum um 1900. Methodische Vorüberlegungen zur Erforschung und Darstellung einer sozialen Gruppierung Jürgen Schneider: Wirtschaftsbürger und Unternehmer. Die Bedeutung von Produkt und Ausbildung am Beispiel der Chemischen Industrie Deutschlands um 1900 Francesca Schinzinger: Die Familie Perrot: "Wirtschaftsbürger"" in den deutschen Kolonien Michael Stürmer: Männer von Verdienst und Vermögen: Die Bankiers Simon und Abraham von Oppenheim Johannes Cramer: Fabrikantenvillen

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783486562699
  • Einband:
  • Gebundene Ausgabe
  • Seitenzahl:
  • 456
  • Veröffentlicht:
  • 19. November 1996
  • Ausgabe:
  • 2014
  • Abmessungen:
  • 156x234x25 mm.
  • Gewicht:
  • 812 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Wirtschaftsburgertum in den deutschen Staaten im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert

Karl Möckl: Wirtschaftsbürgertum im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, Einleitung
Friedrich-Wilhelm Henning: Das Wirtschaftsbürgertum in einer Agrarregion im 19. Jahrhundert, dargestellt am Beispiel Ostpreußen
Harm-Hinrich Brandt: Das Wirtschaftsbürgertum Österreichs von den Anfängen der Industrialisierung bis 1848
Helmut Böhme: Berliner Finanzbürgertum im 19. Jahrhundert Fritz Hellwig: Das Wirtschaftsbürgertum an der Saar im 19. Jahrhundert
Franz Fischer: Das Wirtschaftsbürgertum des Rhein-Main-Gebiets im 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zur historischen Mobilitätsforschung
Peter Fassl: Wirtschaftliche Führungsschichten in Augsburg 1800-1914
Klara von Eyll: Kölns Wirtschaftsbürgertum im 19. Jahrhundert
Rainer Gömmel: Das Nürnberger Wirtschaftsbürgertum im 19. Jahrhundert
Gerhard Hirschmann: Die Bedeutung des Konnubiums, aufgezeigt an Beispielen aus demNürnberger Wirtschaftsbürgertum im 19. Jahrhundert
Dirk Schumann: Wirtschaftsbürger und Wirtschaftsbürgertum in Regensburg im 19. Jahrhundert
Ernst Bruckmüller/ Wolfgang Meixner: Wiener Wirtschaftsbürgertum um 1900. Methodische Vorüberlegungen zur Erforschung und Darstellung einer sozialen Gruppierung
Jürgen Schneider: Wirtschaftsbürger und Unternehmer. Die Bedeutung von Produkt und Ausbildung am Beispiel der Chemischen Industrie Deutschlands um 1900
Francesca Schinzinger: Die Familie Perrot: "Wirtschaftsbürger"" in den deutschen Kolonien
Michael Stürmer: Männer von Verdienst und Vermögen: Die Bankiers Simon und Abraham von Oppenheim
Johannes Cramer: Fabrikantenvillen

Kund*innenbewertungen von Wirtschaftsburgertum in den deutschen Staaten im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Wirtschaftsburgertum in den deutschen Staaten im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.