Über Zahlentheorie Und Strings. Mathematik in Tabellenkalkulationssystemen
1. Einfu¿hrung in verschiedene Stellenwertsysteme
1.1 Entstehung und Verwendung verschiedener Zahlensysteme
1.2 Allgemeine Darstellung einer Zahl im Zahlensystem
1.3 Umrechnung zwischen verschiedenen Stellenwertsystemen
2. Gro¿ßter Gemeinsamer Teiler und kleinstes gemeinsames Vielfaches
2.1 Gro¿ßter gemeinsamer Teiler zweier Zahlen
2.1.1 Definition und Bestimmung durch Primfaktorzerlegung
2.1.2 Der Euklidische Algorithmus
2.1.3 Anwendung: Vollständiges Ku¿rzen von Bru¿chen
2.2 Kleinstes gemeinsames Vielfaches zweier Zahlen
2.2.1 Definition und Bestimmung durch Primfaktorzerlegung
2.2.2 Anwendung: Hauptnenner zweier Bru¿che
2.3 Mathematischer Zusammenhang zwischen ggT und kgV
3. Folgen und Reihen
3.1 Definition und Eigenschaften von Folgen und Reihen
3.2 Geometrische Reihen
4. Strings in Tabellenkalkulationsprogrammen
4.1 Definition und Darstellung von Strings
4.2 Einfu¿hrung in eine Auswahl nu¿tzlicher Textfunktionen
4.3 Anwendung: Trennen von zwei Textteilen in einer Zelle
5. Umrechnung der Darstellungsformen komplexer Zahlen
5.1 Die algebraische Form
5.2 Die Polarform
5.3 Umrechnung zwischen den Darstellungen
Quellenverzeichnis
Mehr anzeigen