Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Zigarettenmarke

von Books LLC
Zigarettenmarkevon Books LLC
Über Zigarettenmarke

Quelle: Wikipedia. Seiten: 25. Kapitel: Marlboro, Lucky Strike, Gauloises, HB, West, Natural American Spirit, Roth-Händle, Pall Mall, F6, Jin Ling, Gitanes, Gudang Garam, Nil, Camel, L&M, John Player, Cabinet, Chesterfield, Pöschl Tabak, Cohiba, Salem, Reval, Ernte 23, Smart Export, Parisienne, Juwel, Kim, Peter Stuyvesant, Winston, Camel-Kamel, Benson & Hedges, Karo, Memphis, Eckstein, Senoussi, Turf, R6, Atika, Dji Sam Soe, Overstolz, R1, Club, Viceroy, Look, Bali. Auszug: Marlboro ist eine Zigarettenmarke der Philip Morris International (bzw. in den USA von Philip Morris USA, einer Tochter der Altria Group). Sie ist seit Jahrzehnten die weltweit meistverkaufte Zigarette und zählt zu den zehn wertvollsten Marken der Welt. Große Bekanntheit erreicht auch das durch den Marlboro Man getragene Markenimage von "Freiheit und Abenteuer" - der Cowboy als einzelner "harter Mann" inmitten der Weite des Wilden Westens. Philip Morris, ein in London angesiedelter Zigarettenhersteller, eröffnete eine Tochtergesellschaft 1902 in New York, um viele seiner Zigarettenmarken zu verkaufen, darunter auch Marlboro. Ab 1924 wurde Marlborough als "Frauenzigarette" vertrieben mit dem Werbespruch "Mild As May" (Mild wie der Mai). Die Firma wurde nach der Great Marlborough Street benannt, die in London liegt. Die Marke wurde auf diese Weise vertrieben, bis sie kurz vor dem Zweiten Weltkrieg ins Wanken geriet und kurzzeitig vom Markt zurückgezogen wurde. Nach dem Krieg waren Camel, Lucky Strike und Chesterfield noch die einzigen verbreiteten Zigaretten. In den 1950er Jahren wurden von Reader's Digest einige Artikel publiziert, die Rauchen mit Lungenkrebs in Verbindung brachten. Philip Morris reagierte darauf mit der Produktion von Filterzigaretten. Die neuen Marlboro mit einem gefilterten Ende wurden Ende des Jahres 1955 auf den Markt gebracht. Der Designer Frank Giannoto hatte die charakteristische rot-weiße Marlboro-Packung entworfen, und von der Werbeagentur Leo Burnett kam die Idee, auf ein männliches Image zu setzen, und zu einer "Emotionalisierung der Marke", was erst viel später zur Regel für Konsumprodukte wurde. Man wusste aber bereits, dass sich Zigaretten in roten Packungen am besten verkauften, Favorit war die rot-weiß gestreifte Packung . In den 1960er Jahren entwickelte Philipp Morris das Werbekonzept des Marlboro Country und etablierte das männlich-harte Cowboy-Image der Marke. Durch diese Kampagne gewann Marlboro schnell sehr große Marktanteile:

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9781159359911
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 25
  • Veröffentlicht:
  • 18. November 2011
  • Abmessungen:
  • 189x2x246 mm.
  • Gewicht:
  • 72 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Zigarettenmarke

Quelle: Wikipedia. Seiten: 25. Kapitel: Marlboro, Lucky Strike, Gauloises, HB, West, Natural American Spirit, Roth-Händle, Pall Mall, F6, Jin Ling, Gitanes, Gudang Garam, Nil, Camel, L&M, John Player, Cabinet, Chesterfield, Pöschl Tabak, Cohiba, Salem, Reval, Ernte 23, Smart Export, Parisienne, Juwel, Kim, Peter Stuyvesant, Winston, Camel-Kamel, Benson & Hedges, Karo, Memphis, Eckstein, Senoussi, Turf, R6, Atika, Dji Sam Soe, Overstolz, R1, Club, Viceroy, Look, Bali. Auszug: Marlboro ist eine Zigarettenmarke der Philip Morris International (bzw. in den USA von Philip Morris USA, einer Tochter der Altria Group). Sie ist seit Jahrzehnten die weltweit meistverkaufte Zigarette und zählt zu den zehn wertvollsten Marken der Welt. Große Bekanntheit erreicht auch das durch den Marlboro Man getragene Markenimage von "Freiheit und Abenteuer" - der Cowboy als einzelner "harter Mann" inmitten der Weite des Wilden Westens. Philip Morris, ein in London angesiedelter Zigarettenhersteller, eröffnete eine Tochtergesellschaft 1902 in New York, um viele seiner Zigarettenmarken zu verkaufen, darunter auch Marlboro. Ab 1924 wurde Marlborough als "Frauenzigarette" vertrieben mit dem Werbespruch "Mild As May" (Mild wie der Mai). Die Firma wurde nach der Great Marlborough Street benannt, die in London liegt. Die Marke wurde auf diese Weise vertrieben, bis sie kurz vor dem Zweiten Weltkrieg ins Wanken geriet und kurzzeitig vom Markt zurückgezogen wurde. Nach dem Krieg waren Camel, Lucky Strike und Chesterfield noch die einzigen verbreiteten Zigaretten. In den 1950er Jahren wurden von Reader's Digest einige Artikel publiziert, die Rauchen mit Lungenkrebs in Verbindung brachten. Philip Morris reagierte darauf mit der Produktion von Filterzigaretten. Die neuen Marlboro mit einem gefilterten Ende wurden Ende des Jahres 1955 auf den Markt gebracht. Der Designer Frank Giannoto hatte die charakteristische rot-weiße Marlboro-Packung entworfen, und von der Werbeagentur Leo Burnett kam die Idee, auf ein männliches Image zu setzen, und zu einer "Emotionalisierung der Marke", was erst viel später zur Regel für Konsumprodukte wurde. Man wusste aber bereits, dass sich Zigaretten in roten Packungen am besten verkauften, Favorit war die rot-weiß gestreifte Packung . In den 1960er Jahren entwickelte Philipp Morris das Werbekonzept des Marlboro Country und etablierte das männlich-harte Cowboy-Image der Marke. Durch diese Kampagne gewann Marlboro schnell sehr große Marktanteile:

Kund*innenbewertungen von Zigarettenmarke



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Zigarettenmarke ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.