Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Zur Konzeption eines Controlling fur Wertschoepfungsnetzwerke

Über Zur Konzeption eines Controlling fur Wertschoepfungsnetzwerke

Inhaltsangabe:Einleitung: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Möglichkeiten eines Controllingsystems für Wertschöpfungsnetzwerke bzw. Supply Chains. Neben einer Erklärung der Begriffe Supply Chain, Controlling und Supply Chain Controlling, werden verschiedene Instrumente des Supply Chain Controlling, zum Teil anhand von Beispielen durch die Anwendung auf ein fiktives Unternehmen, vorgestellt und kritisch hinterfragt. Neben den schon länger bekannten Instrumenten wie den Kennzahlensystemen, dem Target Costing und der Prozesskostenrechnung werden auch neuere Instrumente wie die Hard (Soft) Analyse, das Cost Tracking, der Economic Value Added und die Balanced Scorecard vorgestellt und ihre Anwendungsmöglichkeiten auf das Supply Chain Controlling dargestellt und kritisch beurteilt. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisI DarstellungsverzeichnisIV AbkürzungsverzeichnisV 1.Begriffliche Grundlagen1 1.1Zum Begriff der Supply Chain1 1.2Zum Begriff des Controlling4 1.3Zum Begriff des Supply Chain Controlling7 2.Allgemeine Kennzeichnung des Supply Chain Controlling9 2.1Aufgaben des Supply Chain Controlling9 2.1.1Operative Aufgaben9 2.1.1.1Operative Aufgaben im Beschaffungsbereich10 2.1.1.2Operative Aufgaben im Produktionsbereich11 2.1.1.3Operative Aufgaben im Distributionsbereich11 2.1.1.4Operative Aufgaben im Absatzbereich12 2.1.2Strategische Aufgaben13 2.1.2.1Strategische Aufgaben im Bereich der Supply Chain Konfiguration13 2.1.2.2Strategische Aufgaben in der Produkt- und Prozessgestaltung15 2.2Ziele des Supply Chain Controlling16 2.2.1Ökonomische Ziele17 2.2.2Nichtökonomische Ziele18 2.3Abgrenzung zum Unternehmenscontrolling20 2.4Organisation21 3.Instrumente des Supply Chain Controlling23 3.1Kennzahlen und Kennzahlensysteme23 3.1.1Begriffsdefinition23 3.1.1.1Kennzahlen23 3.1.1.2Kennzahlensysteme25 3.1.2Anwendung auf das Supply Chain Controlling27 3.1.2.1Logistik-Kennzahlen27 3.1.2.1.1Absatz und Vertrieb27 3.1.2.1.2Produktion29 3.1.2.1.3Materialwirtschaft und Beschaffung30 3.1.2.2Supply-Chain-Kennzahlensysteme31 3.1.2.2.1Logistisches Kennzahlensystem31 3.1.2.2.2Finanzwirtschaftliches Kennzahlensystem33 3.1.2.2.2.1Liquiditätskennzahlen33 3.1.2.2.2.2Finanzierungskennzahlen33 3.1.2.2.2.3Erfolgskennzahlen34 3.1.2.2.2.4Rentabilitätskennzahlen35 3.1.3Kritische Würdigung35 3.2Cost Tracking37 3.2.1Begriffsdefinition37 3.2.2Anwendung auf das Supply Chain Controlling38 3.2.3Kritische [¿]

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783838656991
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 94
  • Veröffentlicht:
  • 4. August 2002
  • Abmessungen:
  • 210x148x6 mm.
  • Gewicht:
  • 132 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Zur Konzeption eines Controlling fur Wertschoepfungsnetzwerke

Inhaltsangabe:Einleitung:
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Möglichkeiten eines Controllingsystems für Wertschöpfungsnetzwerke bzw. Supply Chains. Neben einer Erklärung der Begriffe Supply Chain, Controlling und Supply Chain Controlling, werden verschiedene Instrumente des Supply Chain Controlling, zum Teil anhand von Beispielen durch die Anwendung auf ein fiktives Unternehmen, vorgestellt und kritisch hinterfragt.
Neben den schon länger bekannten Instrumenten wie den Kennzahlensystemen, dem Target Costing und der Prozesskostenrechnung werden auch neuere Instrumente wie die Hard (Soft) Analyse, das Cost Tracking, der Economic Value Added und die Balanced Scorecard vorgestellt und ihre Anwendungsmöglichkeiten auf das Supply Chain Controlling dargestellt und kritisch beurteilt.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI
DarstellungsverzeichnisIV
AbkürzungsverzeichnisV
1.Begriffliche Grundlagen1
1.1Zum Begriff der Supply Chain1
1.2Zum Begriff des Controlling4
1.3Zum Begriff des Supply Chain Controlling7
2.Allgemeine Kennzeichnung des Supply Chain Controlling9
2.1Aufgaben des Supply Chain Controlling9
2.1.1Operative Aufgaben9
2.1.1.1Operative Aufgaben im Beschaffungsbereich10
2.1.1.2Operative Aufgaben im Produktionsbereich11
2.1.1.3Operative Aufgaben im Distributionsbereich11
2.1.1.4Operative Aufgaben im Absatzbereich12
2.1.2Strategische Aufgaben13
2.1.2.1Strategische Aufgaben im Bereich der Supply Chain Konfiguration13
2.1.2.2Strategische Aufgaben in der Produkt- und Prozessgestaltung15
2.2Ziele des Supply Chain Controlling16
2.2.1Ökonomische Ziele17
2.2.2Nichtökonomische Ziele18
2.3Abgrenzung zum Unternehmenscontrolling20
2.4Organisation21
3.Instrumente des Supply Chain Controlling23
3.1Kennzahlen und Kennzahlensysteme23
3.1.1Begriffsdefinition23
3.1.1.1Kennzahlen23
3.1.1.2Kennzahlensysteme25
3.1.2Anwendung auf das Supply Chain Controlling27
3.1.2.1Logistik-Kennzahlen27
3.1.2.1.1Absatz und Vertrieb27
3.1.2.1.2Produktion29
3.1.2.1.3Materialwirtschaft und Beschaffung30
3.1.2.2Supply-Chain-Kennzahlensysteme31
3.1.2.2.1Logistisches Kennzahlensystem31
3.1.2.2.2Finanzwirtschaftliches Kennzahlensystem33
3.1.2.2.2.1Liquiditätskennzahlen33
3.1.2.2.2.2Finanzierungskennzahlen33
3.1.2.2.2.3Erfolgskennzahlen34
3.1.2.2.2.4Rentabilitätskennzahlen35
3.1.3Kritische Würdigung35
3.2Cost Tracking37
3.2.1Begriffsdefinition37
3.2.2Anwendung auf das Supply Chain Controlling38
3.2.3Kritische [¿]

Kund*innenbewertungen von Zur Konzeption eines Controlling fur Wertschoepfungsnetzwerke



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Zur Konzeption eines Controlling fur Wertschoepfungsnetzwerke ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.