Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Zur Semantischen Beschaffenheit Literarischer Sachbegriffe

Über Zur Semantischen Beschaffenheit Literarischer Sachbegriffe

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, Note: keine, Kyoto Sangyo University (German Department), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt I. Einleitung: 1) Das Problem der Verflechtung von "Halbsynonymen" 2) in verschiedenen Anwendungsbereichen 3) durch Neuschöpfung von Begriffen durch verschiedene Schulen 4) als Verschärfung des allgemeinen Problems geisteswissenschaftlicher Begriffe Il. Sinnverwandte Begriffe in einer Sprache: 1) "einfache Synonyme" 2) mehrere Versionen eines Begriffs 3) eingegrenzte Bedeutungen 4) pejorative Bedeutungseingrenzung Ill. Sinnverwandte Begriffe in mehreren Sprachen: 1) einfachster Fall: aus einer Sprachwurzel 2) übersetzte: Akzeptanz von Übersetzungen 3) obskure nachbarsprachliche 4) geographisch und kulturell entlegene und dennoch geläufige 5) falsche Erwartungen an übersetzte Begriffe 6) literarische Sonderbedeutung allgemeinsprachlicher Begriffe IV Spezielle Probleme: 1) "Echte" Synonyme? 2) Fließende Übergänge zwischen "Fremdworten" und "Lehnworten" 3) Gelegentliche Bevorzugung von Fremdworten und ihre Gründe 4) Das Problem der Auffächerung von Begriffen in Literaturlexika 5) Der Bedeutungswandel von Gattungsnamen 6) Homonyme (Zuerst als Vortrag vor dem Jap. Germanistenverband, Chuo Daigaku Tokyo, 6.6.1998)

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783638799072
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 32
  • Veröffentlicht:
  • 27. Oktober 2007
  • Abmessungen:
  • 216x140x2 mm.
  • Gewicht:
  • 50 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Zur Semantischen Beschaffenheit Literarischer Sachbegriffe

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, Note: keine, Kyoto Sangyo University (German Department), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt
I. Einleitung:
1) Das Problem der Verflechtung von "Halbsynonymen"
2) in verschiedenen Anwendungsbereichen
3) durch Neuschöpfung von Begriffen durch verschiedene Schulen
4) als Verschärfung des allgemeinen Problems geisteswissenschaftlicher Begriffe
Il. Sinnverwandte Begriffe in einer Sprache:
1) "einfache Synonyme"
2) mehrere Versionen eines Begriffs
3) eingegrenzte Bedeutungen
4) pejorative Bedeutungseingrenzung
Ill. Sinnverwandte Begriffe in mehreren Sprachen:
1) einfachster Fall: aus einer Sprachwurzel
2) übersetzte: Akzeptanz von Übersetzungen
3) obskure nachbarsprachliche
4) geographisch und kulturell entlegene und dennoch geläufige
5) falsche Erwartungen an übersetzte Begriffe
6) literarische Sonderbedeutung allgemeinsprachlicher Begriffe
IV Spezielle Probleme:
1) "Echte" Synonyme?
2) Fließende Übergänge zwischen "Fremdworten" und "Lehnworten"
3) Gelegentliche Bevorzugung von Fremdworten und ihre Gründe
4) Das Problem der Auffächerung von Begriffen in Literaturlexika
5) Der Bedeutungswandel von Gattungsnamen
6) Homonyme
(Zuerst als Vortrag vor dem Jap. Germanistenverband, Chuo Daigaku Tokyo, 6.6.1998)

Kund*innenbewertungen von Zur Semantischen Beschaffenheit Literarischer Sachbegriffe



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Zur Semantischen Beschaffenheit Literarischer Sachbegriffe ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.