Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

ADVAITA MEDITATION V: Sie existieren nur in Gott

ADVAITA MEDITATION V: Sie existieren nur in Gottvon Roberto Guillermo Gomes
Über ADVAITA MEDITATION V: Sie existieren nur in Gott

Die hinduistische Philosophie wird in orthodoxe (astika) und heterodoxe (nastika) unterteilt. Die Orthodoxen akzeptieren die Autorität der Veden und der Upanishaden, während die heterodoxen philosophischen Systeme die vedische Autorität leugnen. Die orthodoxen Schulen umfassen im Allgemeinen sechs dar¿anas (Sicht des Göttlichen): Nyaya, Vaisheshika, Samkhya, Yoga, M¿m¿¿s¿ und Vedanta, und die gängigen heterodoxen Schulen sind Jainismus, Buddhismus, Ajñana, Ajivika und Lokaiata.Die Autoren der Darsanas sind: Vedanta (von Viasa), Yoga (von Patañyali), Sankhia (von Kapilá), Mimansa (von Yaimini), Niaiá (von Gótama), Vaisesika (von Kanada). Sie ergänzen sich paarweise: ny¿ya und vai¿e¿ika, s¿¿khya und Yoga, m¿m¿¿s¿ und ved¿nta.Vedanta ("Ende der Veden") basiert auf den wichtigsten Upanishaden, den Brahma Sutras und der Bhagavad Gita. Es gibt drei Hauptschulen innerhalb des Vedanta, die ihre Lehre auf den Upanishaden aufbauen: Advaita (nicht-dualistisch), deren Hauptvertreter Shankara (7. Jahrhundert) ist; Advaita Visista (qualifiziert nicht-dualistisch), dessen Hauptvertreter Ramanuja (10. Jahrhundert) ist; und Dvaita (dualistisch oder pluralistisch), dessen Hauptvertreter Madhava (11. Jahrhundert) ist.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786203742183
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 156
  • Veröffentlicht:
  • 28. Mai 2021
  • Abmessungen:
  • 150x10x220 mm.
  • Gewicht:
  • 250 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von ADVAITA MEDITATION V: Sie existieren nur in Gott

Die hinduistische Philosophie wird in orthodoxe (astika) und heterodoxe (nastika) unterteilt. Die Orthodoxen akzeptieren die Autorität der Veden und der Upanishaden, während die heterodoxen philosophischen Systeme die vedische Autorität leugnen. Die orthodoxen Schulen umfassen im Allgemeinen sechs dar¿anas (Sicht des Göttlichen): Nyaya, Vaisheshika, Samkhya, Yoga, M¿m¿¿s¿ und Vedanta, und die gängigen heterodoxen Schulen sind Jainismus, Buddhismus, Ajñana, Ajivika und Lokaiata.Die Autoren der Darsanas sind: Vedanta (von Viasa), Yoga (von Patañyali), Sankhia (von Kapilá), Mimansa (von Yaimini), Niaiá (von Gótama), Vaisesika (von Kanada). Sie ergänzen sich paarweise: ny¿ya und vai¿e¿ika, s¿¿khya und Yoga, m¿m¿¿s¿ und ved¿nta.Vedanta ("Ende der Veden") basiert auf den wichtigsten Upanishaden, den Brahma Sutras und der Bhagavad Gita. Es gibt drei Hauptschulen innerhalb des Vedanta, die ihre Lehre auf den Upanishaden aufbauen: Advaita (nicht-dualistisch), deren Hauptvertreter Shankara (7. Jahrhundert) ist; Advaita Visista (qualifiziert nicht-dualistisch), dessen Hauptvertreter Ramanuja (10. Jahrhundert) ist; und Dvaita (dualistisch oder pluralistisch), dessen Hauptvertreter Madhava (11. Jahrhundert) ist.

Kund*innenbewertungen von ADVAITA MEDITATION V: Sie existieren nur in Gott



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.