Über ADVAITA MEDITATION V: Sie existieren nur in Gott
Die hinduistische Philosophie wird in orthodoxe (astika) und heterodoxe (nastika) unterteilt. Die Orthodoxen akzeptieren die Autorität der Veden und der Upanishaden, während die heterodoxen philosophischen Systeme die vedische Autorität leugnen. Die orthodoxen Schulen umfassen im Allgemeinen sechs dar¿anas (Sicht des Göttlichen): Nyaya, Vaisheshika, Samkhya, Yoga, M¿m¿¿s¿ und Vedanta, und die gängigen heterodoxen Schulen sind Jainismus, Buddhismus, Ajñana, Ajivika und Lokaiata.Die Autoren der Darsanas sind: Vedanta (von Viasa), Yoga (von Patañyali), Sankhia (von Kapilá), Mimansa (von Yaimini), Niaiá (von Gótama), Vaisesika (von Kanada). Sie ergänzen sich paarweise: ny¿ya und vai¿e¿ika, s¿¿khya und Yoga, m¿m¿¿s¿ und ved¿nta.Vedanta ("Ende der Veden") basiert auf den wichtigsten Upanishaden, den Brahma Sutras und der Bhagavad Gita. Es gibt drei Hauptschulen innerhalb des Vedanta, die ihre Lehre auf den Upanishaden aufbauen: Advaita (nicht-dualistisch), deren Hauptvertreter Shankara (7. Jahrhundert) ist; Advaita Visista (qualifiziert nicht-dualistisch), dessen Hauptvertreter Ramanuja (10. Jahrhundert) ist; und Dvaita (dualistisch oder pluralistisch), dessen Hauptvertreter Madhava (11. Jahrhundert) ist.
Mehr anzeigen