Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Afrikanisches Gewohnheitsrecht und «modernes» staatliches Recht

- Eine Analyse des Spannungsverhaeltnisses unter besonderer Beruecksichtigung der aktuellen Situation im suedlichen Afrika

Über Afrikanisches Gewohnheitsrecht und «modernes» staatliches Recht

Alle europäischen Kolonisatoren führten in den afrikanischen Besitzungen die Rechtsordnungen ihres jeweiligen Herkunftslandes ein. Das rezipierte Recht beruhte jedoch auf ganz anderen Werthaltungen als das traditionelle Gewohnheitsrecht der afrikanischen Ethnien. Das Nebeneinander der zwei Rechtssysteme (Dualismus) bestimmt bis heute das Rechtsleben in den Staaten Schwarzafrikas. Der Autor zeigt auf, welchen Verfälschungen die traditionellen Rechtsordnungen nach der Kolonisierung unterworfen waren und wie sich die Stellung der traditionellen Autoritäten in der Gesellschaft grundlegend änderte. Anhand von aktuellen Beispielen aus dem südlichen Afrika geht er auf die gegenwärtige Bedeutung der afrikanischen Gewohnheitsrechte in einzelnen Rechtsbereichen ein, zeigt Reibungspunkte und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Rechtssystemen auf und diskutiert verschiedene Reformansätze.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Englisch
  • ISBN:
  • 9783631344637
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Veröffentlicht:
  • 1. August 1999
  • Abmessungen:
  • 148x210x0 mm.
  • Gewicht:
  • 270 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Afrikanisches Gewohnheitsrecht und «modernes» staatliches Recht

Alle europäischen Kolonisatoren führten in den afrikanischen Besitzungen die Rechtsordnungen ihres jeweiligen Herkunftslandes ein. Das rezipierte Recht beruhte jedoch auf ganz anderen Werthaltungen als das traditionelle Gewohnheitsrecht der afrikanischen Ethnien. Das Nebeneinander der zwei Rechtssysteme (Dualismus) bestimmt bis heute das Rechtsleben in den Staaten Schwarzafrikas. Der Autor zeigt auf, welchen Verfälschungen die traditionellen Rechtsordnungen nach der Kolonisierung unterworfen waren und wie sich die Stellung der traditionellen Autoritäten in der Gesellschaft grundlegend änderte. Anhand von aktuellen Beispielen aus dem südlichen Afrika geht er auf die gegenwärtige Bedeutung der afrikanischen Gewohnheitsrechte in einzelnen Rechtsbereichen ein, zeigt Reibungspunkte und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Rechtssystemen auf und diskutiert verschiedene Reformansätze.

Kund*innenbewertungen von Afrikanisches Gewohnheitsrecht und «modernes» staatliches Recht



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Afrikanisches Gewohnheitsrecht und «modernes» staatliches Recht ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.