Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Akquisitions- und Bindungsstrategien für Fachkräfte

Akquisitions- und Bindungsstrategien für Fachkräftevon Herbert Raggam
Über Akquisitions- und Bindungsstrategien für Fachkräfte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Akquisition und Bindung von Fachkräften am Beispiel von international tätigen Unternehmen. Vor dem Hintergrund eines vorherrschenden Fachkräftemangels am österreichischen Arbeitsmarkt werden Methoden der Akquisition und Bindung aufgezeigt sowie Erfolgsdeterminanten für die praktische Anwendung beschrieben. Aus unterschiedlichen Gründen, wie dem demografischen Wandel, sinkenden Lehrlingszahlen sowie einem Imageverlust von verschiedenen Lehrberufen können Unternehmen ihren Bedarf an benötigten Fachkräften teilweise nicht mehr decken. Gerade für international tätige Unternehmen multipliziert sich dieses Problem wegen eines noch niedrigeren Angebots an Bewerbenden aufgrund der besonderen Arbeitsbedingungen bei der Arbeitsentsendung in andere Länder. Ursachen für weniger Bewerbende für international tätige Unternehmen sind unter anderem internationale Arbeitsorte, die Trennung von der eigenen Familie, beschränkte Möglichkeiten der Teilnahme an Vereinsaktivitäten und der Verlust sozialer Kontakte in der Heimat.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786202207515
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 124
  • Veröffentlicht:
  • 7. Februar 2018
  • Abmessungen:
  • 150x8x220 mm.
  • Gewicht:
  • 203 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Akquisitions- und Bindungsstrategien für Fachkräfte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Akquisition und Bindung von Fachkräften am Beispiel von international tätigen Unternehmen. Vor dem Hintergrund eines vorherrschenden Fachkräftemangels am österreichischen Arbeitsmarkt werden Methoden der Akquisition und Bindung aufgezeigt sowie Erfolgsdeterminanten für die praktische Anwendung beschrieben. Aus unterschiedlichen Gründen, wie dem demografischen Wandel, sinkenden Lehrlingszahlen sowie einem Imageverlust von verschiedenen Lehrberufen können Unternehmen ihren Bedarf an benötigten Fachkräften teilweise nicht mehr decken. Gerade für international tätige Unternehmen multipliziert sich dieses Problem wegen eines noch niedrigeren Angebots an Bewerbenden aufgrund der besonderen Arbeitsbedingungen bei der Arbeitsentsendung in andere Länder. Ursachen für weniger Bewerbende für international tätige Unternehmen sind unter anderem internationale Arbeitsorte, die Trennung von der eigenen Familie, beschränkte Möglichkeiten der Teilnahme an Vereinsaktivitäten und der Verlust sozialer Kontakte in der Heimat.

Kund*innenbewertungen von Akquisitions- und Bindungsstrategien für Fachkräfte



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.