Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Angst, Ekel Und Verachtung in Der Sportpsychologie

Über Angst, Ekel Und Verachtung in Der Sportpsychologie

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportpsychologie, Note: 2, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Sport und Sportwissenschaft), Veranstaltung: Sportpsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit geraumer Zeit befaßt sich die Psychologie mit Emotionen; vor allem mit dem Thema Angsthaben sich Psychologen schon seit langem auseinandergesetzt - sei es mit der von Freudangewandten Psychoanalyse, mit dem vom Mowrer praktizierten Behaviorismus oder mit dervon Eysenck betriebenen kognitiven Psychologie.Im folgenden werde ich mich auf die Emotionen Angst, Ekel und Verachtung konzentrieren,einen Einblick in die aufgeführten Emotionen geben und untersuchen, ob sich Gefühle,Stimmungen, Begierden und Leidenschaften bei den Menschen auf gleiche Weise äußern, undob Piderits Theorie, die besagt dass "das Mienenspiel bei allen Menschen das selbe wäre, wobeidie Sprachen bei den Völkern sehr verschieden seien" belegbar ist.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783640862931
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Veröffentlicht:
  • 20. März 2011
  • Abmessungen:
  • 216x140x2 mm.
  • Gewicht:
  • 45 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Angst, Ekel Und Verachtung in Der Sportpsychologie

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportpsychologie, Note: 2, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Sport und Sportwissenschaft), Veranstaltung: Sportpsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit geraumer Zeit befaßt sich die Psychologie mit Emotionen; vor allem mit dem Thema Angsthaben sich Psychologen schon seit langem auseinandergesetzt - sei es mit der von Freudangewandten Psychoanalyse, mit dem vom Mowrer praktizierten Behaviorismus oder mit dervon Eysenck betriebenen kognitiven Psychologie.Im folgenden werde ich mich auf die Emotionen Angst, Ekel und Verachtung konzentrieren,einen Einblick in die aufgeführten Emotionen geben und untersuchen, ob sich Gefühle,Stimmungen, Begierden und Leidenschaften bei den Menschen auf gleiche Weise äußern, undob Piderits Theorie, die besagt dass "das Mienenspiel bei allen Menschen das selbe wäre, wobeidie Sprachen bei den Völkern sehr verschieden seien" belegbar ist.

Kund*innenbewertungen von Angst, Ekel Und Verachtung in Der Sportpsychologie



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Angst, Ekel Und Verachtung in Der Sportpsychologie ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.