Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Apallisches Syndrom

Apallisches Syndromvon Gerald Pichler
Über Apallisches Syndrom

Das Apallische Syndrom (Wachkoma) zählt zu den schwersten neurologischen Erkrankungen. Für eine optimale Versorgungsplanung der Betroffenen sind epidemiologische Daten wichtig. Diese liegen jedoch nur für traumatisch bedingte Syndrome in ausreichender Anzahl und Qualität vor. Grundlage für dieses Buch war deshalb die Erhebung der Inzidenz des akuten Apallischen Syndroms in der Steiermark (Österreich), ungeachtet der Ätiologie. Dabei zeigte sich im Vergleich zu älteren Studien eine deutliche Zunahme der hypoxischen Ursachen. Weiters finden sich in diesem Buch geschichtliche Hintergründe, eine detaillierte klinische Beschreibung des Apallischen Syndroms und ein Literaturüberblick zu bisher vorliegenden epidemiologischen Studien. Unter Berücksichtigung der österreichischen Norm ¿Strukturen für die Langzeitbetreuung von Patienten im Wachkomä (ÖNORM K 1940) entwickelte sich im Rahmen der engen Zusammenarbeit mit den zuweisenden Intensivstationen, Rehabilitationseinrichtungen und den Neurologischen Abteilungen der Steiermark, ein vorbildhaftes Langzeit-Versorgungsmodell an der Albert Schweitzer Klinik Graz.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783639887440
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 108
  • Veröffentlicht:
  • 6. Juli 2016
  • Abmessungen:
  • 150x8x220 mm.
  • Gewicht:
  • 179 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Apallisches Syndrom

Das Apallische Syndrom (Wachkoma) zählt zu den schwersten neurologischen Erkrankungen. Für eine optimale Versorgungsplanung der Betroffenen sind epidemiologische Daten wichtig. Diese liegen jedoch nur für traumatisch bedingte Syndrome in ausreichender Anzahl und Qualität vor. Grundlage für dieses Buch war deshalb die Erhebung der Inzidenz des akuten Apallischen Syndroms in der Steiermark (Österreich), ungeachtet der Ätiologie. Dabei zeigte sich im Vergleich zu älteren Studien eine deutliche Zunahme der hypoxischen Ursachen. Weiters finden sich in diesem Buch geschichtliche Hintergründe, eine detaillierte klinische Beschreibung des Apallischen Syndroms und ein Literaturüberblick zu bisher vorliegenden epidemiologischen Studien. Unter Berücksichtigung der österreichischen Norm ¿Strukturen für die Langzeitbetreuung von Patienten im Wachkomä (ÖNORM K 1940) entwickelte sich im Rahmen der engen Zusammenarbeit mit den zuweisenden Intensivstationen, Rehabilitationseinrichtungen und den Neurologischen Abteilungen der Steiermark, ein vorbildhaftes Langzeit-Versorgungsmodell an der Albert Schweitzer Klinik Graz.

Kund*innenbewertungen von Apallisches Syndrom



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Apallisches Syndrom ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.