Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Asiatischer Regionalismus im 21. Jahrhundert

- Integration oder Stagnation?

Über Asiatischer Regionalismus im 21. Jahrhundert

Die Globalisierung, begleitet von der De- und Transnationalisierung von Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur, schreitet weiter kontinuierlich voran. Der daraus resultierende Bedeutungsverlust des Nationalstaates wirft die Frage auf, welche Rolle grenzüberschreitende Kooperation spielen kann und soll. Das Buch analysiert und vergleicht Leistungen und Herausforderungen der wichtigsten regionalen Zusammenschlüsse in Asien: Association of Southeast Asian Nations (ASEAN), South Asian Association for Regional Cooperation (SAARC), Eurasische Wirtschaftsunion, Greater Mekong Subregion (GMS) und Ansätze zur Schaffung einer ostasiatischen Gemeinschaft. Die Rolle der Europäischen Union in Asien findet ebenfalls Beachtung. Kennzeichen des asiatischen Regionalismus ist, dass er zwar von formalen Institutionalisierungsprozessen geleitet wird, informellen Regelsystemen jedoch eine ebenso bedeutsame Funktion zukommt. Hat dieser Ansatz zu einer fortschreitenden regionalen Integration geführt oder ist nach mehreren Jahrzehnten der Zusammenarbeit in Asien eine Stagnation der Initiativen zu beobachten?

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783658205515
  • Einband:
  • Gebundene Ausgabe
  • Veröffentlicht:
  • 28. Juli 2019
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Asiatischer Regionalismus im 21. Jahrhundert

Die Globalisierung, begleitet von der De- und Transnationalisierung von Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur, schreitet weiter kontinuierlich voran. Der daraus resultierende Bedeutungsverlust des Nationalstaates wirft die Frage auf, welche Rolle grenzüberschreitende Kooperation spielen kann und soll. Das Buch analysiert und vergleicht Leistungen und Herausforderungen der wichtigsten regionalen Zusammenschlüsse in Asien: Association of Southeast Asian Nations (ASEAN), South Asian Association for Regional Cooperation (SAARC), Eurasische Wirtschaftsunion, Greater Mekong Subregion (GMS) und Ansätze zur Schaffung einer ostasiatischen Gemeinschaft. Die Rolle der Europäischen Union in Asien findet ebenfalls Beachtung. Kennzeichen des asiatischen Regionalismus ist, dass er zwar von formalen Institutionalisierungsprozessen geleitet wird, informellen Regelsystemen jedoch eine ebenso bedeutsame Funktion zukommt. Hat dieser Ansatz zu einer fortschreitenden regionalen Integration geführt oder ist nach mehreren Jahrzehnten der Zusammenarbeit in Asien eine Stagnation der Initiativen zu beobachten?

Kund*innenbewertungen von Asiatischer Regionalismus im 21. Jahrhundert



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Asiatischer Regionalismus im 21. Jahrhundert ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.