Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Auswirkungen der Bodenheterogenität

Auswirkungen der Bodenheterogenitätvon Patrick Gruber
Über Auswirkungen der Bodenheterogenität

In dieser Arbeit werden die Auswirkungen der Bodenheterogenität auf die ungesättigte Bodenhydraulik untersucht. Dabei wurden die Wasserdurchlässigkeit und das Wasserrückhaltevermögen für gesättigte als auch für teilgesättigte Böden anhand des HYPROP©-Versuches bestimmt. Bei der ungesättigten Bodenhydraulik führt die Kapillarität des Wassers zu Saugspannungen zwischen den Wassermolekülen und den Bodenteilchen. Die Höhe der Saugspannung unterscheidet sich je nach Bodenart und Trockendichte, weshalb in dieser Arbeit unterschiedliche Böden untersucht wurden. Insgesamt wurden fünf Versuchsreihen mit fünf unterschiedlichen Bodenproben durchgeführt. Diese unterscheiden sich in deren Korngrößenverteilung, dem Korngefüge und dem Verdichtungszustand. Um den Einfluss der ungesättigten Bodenhydraulik auf unterschiedliche Bodenschichten zu untersuchen, wurden zwei Bodenproben mit schichtweisem Aufbau erstellt und mit den ungeschichteten Bodenproben verglichen. Das Wasserrückhaltevermögen der Bodenproben wird anhand der Wasserretentionskurven bestimmt. Die Wasserretentionskurve kennzeichnet die Wasserspeichereigenschaften des Bodens und spiegelt die Porengrößenverteilung wider.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786202216364
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 148
  • Veröffentlicht:
  • 24. August 2018
  • Abmessungen:
  • 150x9x220 mm.
  • Gewicht:
  • 238 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Auswirkungen der Bodenheterogenität

In dieser Arbeit werden die Auswirkungen der Bodenheterogenität auf die ungesättigte Bodenhydraulik untersucht. Dabei wurden die Wasserdurchlässigkeit und das Wasserrückhaltevermögen für gesättigte als auch für teilgesättigte Böden anhand des HYPROP©-Versuches bestimmt. Bei der ungesättigten Bodenhydraulik führt die Kapillarität des Wassers zu Saugspannungen zwischen den Wassermolekülen und den Bodenteilchen. Die Höhe der Saugspannung unterscheidet sich je nach Bodenart und Trockendichte, weshalb in dieser Arbeit unterschiedliche Böden untersucht wurden. Insgesamt wurden fünf Versuchsreihen mit fünf unterschiedlichen Bodenproben durchgeführt. Diese unterscheiden sich in deren Korngrößenverteilung, dem Korngefüge und dem Verdichtungszustand. Um den Einfluss der ungesättigten Bodenhydraulik auf unterschiedliche Bodenschichten zu untersuchen, wurden zwei Bodenproben mit schichtweisem Aufbau erstellt und mit den ungeschichteten Bodenproben verglichen. Das Wasserrückhaltevermögen der Bodenproben wird anhand der Wasserretentionskurven bestimmt. Die Wasserretentionskurve kennzeichnet die Wasserspeichereigenschaften des Bodens und spiegelt die Porengrößenverteilung wider.

Kund*innenbewertungen von Auswirkungen der Bodenheterogenität



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Auswirkungen der Bodenheterogenität ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.