Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Anonym

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anonym
    16,99 €

    Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2016 im Fachbereich AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Elektroberufe, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis1. Ausbildungssituation 1.1. Ausbildungsbetrieb 1.2. Ausbilder 1.3. Auszubildenden 2. Lernziel 2.1. Lernzielbeschreibung 2.2. Richtlernziele 2.3. Groblernziele 2.4. Feinlernziele 2.4.1. Kognitive Lernziele 2.4.2. Psychomotorische Lernziele 2.4.3. Affektive Lernziele 2.5. Lernvoraussetzungen 2.6. Zeitplanung 2.7. Unterweisungsort 2.8. Ausbildungsmittel 2.9. Unfallverhütung 2.10. Methodenfindung 2.11. Begründung für die Methodenauswahl 3. Vorausgesehener Ablauf der Unterweisung 4. Leittext 4.1. Anschließen/Prüfen einer Netzwerkdose 4.2. Fragen zum Leittext 5. Arbeitszergliederung 6. Anhang

  • von Anonym
    13,99 €

    Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Physik - Allgemeines, Note: 1, Enztal-Gymnasium Bad Wildbad, Sprache: Deutsch, Abstract: Während der natürliche Treibhauseffekt eine Abkühlung der Erde verhindert, hat sich in wissenschaftlichen Diskussionen die Überzeugung durchgesetzt, dass die nachgewiesene langfristige Temperaturerhöhung vor allem durch menschliche Aktivitäten begründet liegt. Die globale Temperatur hat sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts fast um 1 Grad erhöht.Vor allem der Ausstoß von Treibhausgasen ist problematisch. Das wichtigste anthropogene, also vom Menschen verursachte, Treibhausgas ist das Kohlendioxid aus der Verbrennung fossiler Energieträger (Kohle, Erdöl, Ergas, etc.). Auch Methan, trägt ebenfalls zum anthropogenen Treibhauseffekt bei. Dieses wird hauptsächlich durch die intensive industrialisierte Massentierhaltung erzeugt. Die eintretende Strahlungsenergie der Sonne wird nicht mehr in dem Maße ins All reflektiert wie bisher, sondern wird durch die Treibhausgase und Feinstaubbelastung in der Atmosphäre wieder zurück auf die Erde reflektiert. Die Folge ist ein Aufheizen des Erdklimas, beziehungsweise daraus folgend ein Klimawandel. Dieser ist gekennzeichnet durch häufiger und intensiver auftretende Stürme, eine Verschiebung der Klimazonen, Dürren, abschmelzende Gletscher, steigender Meeresspiegel und das Aussterben seltener Arten .

  • von Anonym
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Armen im Mittelalter lassen sich in verschiedene Armutsgruppen einteilen. Kriterien für die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Armutsgruppe konnten Zunft- und Bürgerrecht, Vermögen und Beruf und Chancen zur Vermögensbildung sein. Zur armen Bevölkerung konnten beispielsweise Handwerker, Gesellen und Mägde, Tagelöhner, Almosenempfänger und die Angehörigen der unehrlichen Berufe sein. Diese konnten auch tendenziell als Hausarme anerkannt werden, wohingegen die arbeitsunwilligen Asozialen nicht zu den Hausarmen zählten. Eine weitere Differenzierung wurde zwischen eigenen und fremden Bettlern gemacht. Eine wichtige Gruppe der eigenen Bettler waren die bereits erwähnten, sogenannten Hausarmen, die das Thema dieser Arbeit sind. So wird im Folgenden dargelegt, wer die Hausarmen waren. In einem weiteren Schritt wird herausgearbeitet wie sich die Situation der Hausarmen im Laufe des Mittelalters und der frühen Neuzeit entwickelt hat. Besonderes Augenmerk soll auf die Einflüsse der Reformation, hinsichtlich dieser Entwicklung, gelegt werden.In Punkt 2.1 wird zunächst der Begriff ¿Hausarm¿ geklärt. Dies erfolgt unter Zuhilfenahme einer Definition aus dem Grimmschen Wörterbuch. In diesem Gliederungspunkt werden die charakteristischen Merkmale für die Bezeichnung eines Armen als ¿hausarm¿ dargelegt. In Gliederungspunkt 2.2 wird die Hausarmenfürsorge vor und zur Zeit der ersten Bettelordnungen am Beispiel von Köln erarbeitet. Dies geschieht vornehmlich anhand einer Statistik. Punkt 2.3 behandelt die grundsätzlichen Veränderungen der Armenfürsorge zur Zeit der Reformation. In Punkt 2.4 wird dies dann im Speziellen auf die Stadt Nürnberg bezogen, wobei hauptsächlich auf verschiedene Bettelordnungen Bezug genommen wird. In Punkt 2.5 wird dann noch die Hausarmenpflege in Straßburg zur Zeit der Reformation thematisiert. Im Schlussabschnitt werden die erarbeiteten Ergebnisse zusammengefasst. Dabei soll eine Antwort auf die Frage gefunden werden:

  • von Anonym
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeitswelt der Jugend, in Unter- und Mittelschicht, hat im Laufe des 19. Jahrhunderts in ganz Europa eine Reihe von einschneidenden Veränderungen erfahren. Hauptsächlich geschah dieses durch die sich ausbreitende Industrialisierung. Durch die Entwicklung der Maschinen wurde mit der Möglichkeit von Kinderarbeit auch zugleich die NotwendigkeitDerselben geschaffen. Sie verdrängte erwachsene Arbeitskräfte und drückte mit Hilfe dieser überzähligen Arbeiter die Löhne der übrigen herab. Dadurch waren dann wiederum die Frauen und Kinder gezwungen in der Fabrik zu arbeiten, wenn die Existenz der Familie nicht in Frage gestellt werden sollte. Kinderarbeit hat es jedoch zu allen Zeiten gegeben. Im Haushalt der Bauernfamilie mussten stets die Kinder mit anfassen. In der folgenden Hausarbeit soll die Arbeitswelt der Arbeiterjugend behandelt werden. Hierbei wird der Schwerpunkt auf den Veränderungen liegen, die die Industrialisierung für die Kinder und Jugendlichen in Preußen hervorgerufen hat. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass sich Kinderarbeit durch die gesamte Geschichte hindurch zurückverfolgen lässt, sollen hier die grundsätzlichen Neuerungen des 19. Jahrhunderts herausgearbeitet werden.Die Kinder- und Jugendarbeit wurde in der Forschung bereits relativ ausführlich untersucht. Hierbei lassen sich zwei Kategorien unterscheiden. Es sind sowohl zeitgenössische, als auch aktuelle Ausführungen zur Thematik zu finden. Für diese Arbeit werden beide Bereiche von Bedeutung sein. Im Rahmen der zeitgenössischen Literatur werden Käte Duncker und Julius Deutsch herangezogen. Im Bereich der moderneren Literatur wird auf verschiedene Autoren zurückgegriffen. Auch die Quellenlage zur behandelten Thematik ist ausführlich.

  • von Anonym
    9,99 €

    1 Sachanalyse2 Didaktische Analyse2.1 Lehrplanbezug2.2 Gesellschaftsrelevanz2.3 Schülerrelevanz2.4 Fachrelevanz2.5 Didaktische Reduktion2.6 Lernziele3 Methodische Analyse4 Verlaufsplan5 Reflexion der Exkursion

  • von Anonym
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,1, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Artikel 7 (1) des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland ist geregelt: ¿Das gesamte Schulwesen steht unter der Aufsicht des Staates.¿ Bereits dieser eine Satz impliziert, dass der Staat Hoheitsträger für das Gut Bildung ist und für die Durchsetzung des Rechtes auf Bildung Sorge trägt. Dazu zählt u. a. die Errichtung und Finanzierung von Bildungseinrichtungen wie Gesamtschulen und Hochschulen. Weiterhin soll der Zugang zu den öffentlichen Bildungseinrichtungen für jede Person, entsprechend ihrer Eignung, gewährleistet sein. Aktuell wird - auch im Hinblick auf die Konkurrenzfähigkeit von Deutschland - wieder viel über die Bedeutung von Bildung und ihr Erfordernis für die Weiterentwicklung unserer Gesellschaft diskutiert. Gleichzeitig müssen sich beispielsweise die Berliner Universitäten mit Budgetkürzungen auseinandersetzen. In seiner Rede vom 27. Juni 2002 führt der Präsident der TU-Berlin Prof. Dr. K. Kutzler an, dass ab 2006 das Budget der TU-Berlin um 20% gekürzt werden wird, was einer Summe von 56 Mio. Euro entspricht. Für diese Einsparungen müssten 1.120 Stellen im wissenschaftlichen Bereich abgebaut werden und der Personalbestand würde von ehemals 4.550 landesfinanzierten Stellen auf unter 2.000 sinken. Wenn Stellen gekürzt werden, nimmt bei konstanter Nachfrage die Anzahl der Studierenden in den einzelnen Hörsälen der Universitäten zu und das Bildungsangebot verschlechtert sich. Gleichzeitig werden Fachbereiche geschlossen und vorhandene Lehrmittel veralten immer häufiger. Es stellt sich die zentrale Frage, wie Bildung finanziert werden kann, wenn der Staat keine ausreichenden finanziellen Mittel mehr zur Verfügung stellt! Diese Hausarbeit thematisiert das Hochschul-Sponsoring und das Stiftungswesen als Finanzierungsalternativen für Hochschulen und zeigt die Motive der Unternehmen für ihre Initiativen auf. Die Auswirkungen der Kooperationen zwischen Unternehmen und staatlichen Institutionen werden am Beispiel des Centrums für Hochschulentwicklung erläutert und es wird ein Bezug zu den Entwicklungen in den USA nach Einführung der Studiengebühren hergestellt.

  • von Anonym
    9,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Romanistik - Italianistik, Note: 2.3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Italianistik), Veranstaltung: Literatur und Kulturpolitik in der italienischen Renaissance, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll das Leben Lorenzo de Medicisgenauer durchleuchtet werden. Zunächst wird auf den Sinndes Mäzenatentums eingegangen. Im Folgenden soll dann auf dasVerhältnis zwischen Lorenzo und der Kirche eingegangenund ein geschichtlicher Rückblick bezüglich der Pazzi-Verschwörung gegeben werden. Im zweiten Teil dieserArbeit soll auf das Verhältnis von Savonarola und Lorenzo deMedici eingegangen werden. Ziel dieser Arbeit ist es,herauszufinden, inwiefern die Religion in der KulturpolitikLorenzos eine Rolle spielt.

  • von Anonym
    13,99 €

    Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Gattungen, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: [1] Literarische Werke werden allgemein in drei verschiedene Gattungen eingeteilt: Lyrik, Epik und Dramatik. Die Epik als ¿literarische Gattung, die jede Art von Erzählung in Versen oder Prosa umfasst¿ ist hierbei den Menschen zumeist am geläufigsten wegen ihres großen Umfangs und ihres häufigen Auftretens im Alltag. Das Augenmerk soll nun aber vor allem auf die beiden anderen Gattungen gerichtet werden. Die Lyrik als ¿literarische Gattung, in der mit den formalen Mitteln von Reim, Rhythmus, Metrik, Takt, Vers, Strophe u.¿a. besonders subjektives Empfinden, Gefühle, Stimmungen oder Reflexionen, weltanschauliche Betrachtungen o.¿Ä. ausgedrückt werden¿ und das Drama als ¿Bühnenstück, Trauerspiel und Lustspiel umfassende literarische Gattung, in der eine Handlung durch die beteiligten Personen auf der Bühne dargestellt wird¿ erscheinen einem weit weniger üblich, sind aber äußerst interessant zu betrachten. Den oben genannten Definitionen nach sind beide Gattungen sehr unterschiedlich und scheinen nicht auf einen Nenner gebracht werden zu können. Doch ist dem tatsächlich so? Im Folgenden soll der Versuch, einen lyrischen Text in ein prosaisches Drama umzuwandeln, beschrieben werden. Als Ausgangstext soll hierfür das Gedicht ¿Sachliche Romanze¿ von Erich Kästner herangezogen werden. Erich Kästner, der als einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller gilt, schreibt hier über das Thema Liebe, das die Menschen schon immer am meisten beschäftigt hat und setzt sich in, für ihn üblicher, ironischer Form mit Kommunikationsproblemen in einer Liebesbeziehung auseinander.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.