Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Anonymous

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Studie unterliegt dem Erkenntnisinteresse, wie ältere Menschen auf ihr Leben zurückblicken und wie sich das auf die Gestaltung des Lebensabends auswirkt. Dazu werden zunächst theoretische Grundlagen zur Lebensphase hohes Alter genauer erläutert, um Hintergründe zu begreifen und eine Grundlage für das weitere Verstehen dieser Arbeit zu schaffen. Dazu zählen der aktuelle Forschungsstand sowie eine Abgrenzung der Lebensphase Alter generell und das Konstrukt der Care-Arbeit, welche in dieser Untersuchung ein großes Thema ist. Anschließend folgt eine Erläuterung der verwendeten Erhebungs- und Auswertungsmethode, dem autobiographisch-narrativen Interview sowie der Narrationsanalyse nach Fritz Schütze und eine knappe Beschreibung des Feldzugangs.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geschlechterstudien / Gender Studies, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Rechte Männlichkeit. Gibt es diese Form dieser Männlichkeit wirklich und in welchem Zusammenhang steht sie mit der Deutschen Burschenschaft zur heutigen Zeit? In dieser Hausarbeit werde ich mich mit der Fragestellung nach rechter Männlichkeit in der Deutschen Burschenschaft im zeitlichen Rahmen der Zweitausender Jahre befassen. Ebenso wird der mögliche Gebrauch und der eventuelle Einsatz des Rassismus innerhalb der Verbindungen des Dachverbandes eine Erwähnung finden. Diese Themenerarbeitung beginne ich mit einer Definition der grundlegenden Begrifflichkeiten. Darunter fallen zum einen die Darstellung der Männlichkeit sowie zum anderen die des Frauenbildes. Des Weiteren definiere ich das Phänomen der rechten Männlichkeit und erläutere den Terminus des Rassismus. Ebenfalls eine wichtige Rolle wird die Definition und weiterreichende Beschäftigung mit dem Begriff des Nationalismus spielen.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Studie unterliegt dem Erkenntnisinteresse, ob Großeltern in der heutigen Zeit noch Vorbilder für ihre Enkelkinder sind. Dazu werden zunächst theoretische Grundlagen zu den Entwicklungsaufgaben im Jugendalter, der Bedeutung von Großeltern für ihre Enkelkinder und dem Konstrukt des Vorbilds erläutert, um Hintergründe zu begreifen und eine Grundlage für das weitere Verstehen dieser Arbeit zu schaffen. Anschließend wird der aktuelle Forschungsstand dargelegt, es folgt eine Erläuterung der verwendeten Erhebungs- und Auswertungsmethode, dem Leitfadeninterview sowie der qualitativen Inhaltsanalyse nach Phillip Mayring und eine knappe Beschreibung des Feldzugangs.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit besteht darin, den Inhalt des Lageberichts zu erläutern und ein besseres Verständnis für die Funktion des Berichts zu vermitteln. Zudem sollen die Vorgaben des Handelsgesetzbuchs und des Deutschen Rechnungslegung Standards Committee (kurz DRSC) bezüglich des Lageberichts verständlich gemacht werden. Durch die Gegenüberstellung der deutschen gesetzlichen Vorschriften für den Lagebericht mit dem freiwillig zu erstellenden Management Commentary gemäß den International Financial Reporting Standards (IFRS) sollen die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Aufstellungspflicht und der inhaltlichen Ausrichtung aufgezeigt werden. Mit einer abschließenden kritischen Stellungnahme gilt zu klären, ob die Lageberichterstattung ein realistisches Bild der tatsächlichen wirtschaftlichen Lage aufzeigen kann.In dieser Ausarbeitung werden zunächst auf die Grundlagen des Lageberichts beleuchtet und in diesem Zusammenhang der Begriff der ¿wirtschaftlichen Lage" sowie wichtige Funktionen des Berichts definiert. Im weiteren Verlauf werden die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich der Qualität und des Umfangs genannt. Hierbei wird auf die Grundsätze des DRSC eingegangen. Weiterhin werden die Regelungen des Handelsgesetzbuchs mit den Regelungen nach IFRS verglichen. Dabei wird insbesondere auf die angesprochenen Adressaten, die Inhalte sowie deren Vergleichbarkeit zwischen den Unternehmen geachtet.Im Anschluss wird sich den Inhalten des Lageberichts zugewandt. Zu den inhaltlichen Angaben gehören beispielsweise die Angaben zu Geschäftsentwicklung, Risikolage, Mitarbeiterzahl, Umweltaspekte sowie den wesentlichen Chancen und Risiken des Unternehmens. Die gesetzliche Aufstellungspflicht des Lageberichts findet, sofern es für den Kontext erforderlich ist, eine Erwähnung. Schließlich erfolgt eine kritische Stellungnahme zum Erfolg des Lageberichts als Instrument der externen Rechnungslegung.Lageberichte sind für Unternehmen ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensberichterstattung und ein Werkzeug zur Vermittlung von Informationen an die Bilanzadressaten. Angesichts der Komplexität und Dynamik von Unternehmen und Marktumfeldern werden die Vorschriften für die externe Rechnungslegung kontinuierlich weiterentwickelt, um eine Anpassung an sich ändernde Rahmenbedingungen zu gewährleisten. Der Lagebericht gibt einen Überblick über die aktuelle Lage sowie die zukünftigen Entwicklungen eines Unternehmens.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung von Handlungsempfehlungen auf Basis einer SWOT-Analyse. Zunächst wird der Begriff der SWOT-Analyse definiert und die wichtigsten Strategien zur theoretischen Grundlagenschaffung erläutert. Im praxisorientierten Teil der Analyse wird das Unternehmen "U2" aus dem Planspiel betrachtet, wobei die Ist-Zustände der Perioden 1 und 6 ausgewertet und passende Handlungsempfehlungen mithilfe der SWOT-Analyse erarbeitet werden. Hierbei werden insbesondere die Chancen und Risiken zukünftiger Perioden auf Basis von Wirtschaftsprognosen untersucht und Strategien zur unternehmerischen Weiterentwicklung erarbeitet. Um die Ergebnisse besser einordnen zu können, werden sie mit dem stärksten Wettbewerber "U4" verglichen und als Benchmark genutzt, um das Verbesserungspotential abzuleiten. Abschließend werden die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst und kritisch gewürdigt, während ein kurzer Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben wird.Im heutigen Wettbewerbsumfeld müssen Unternehmen kluge Entscheidungen treffen, um auf dem Markt erfolgreich zu sein und ihr Geschäft langfristig zu entwickeln. Das bedeutet, dass sie strategisch denken und agieren müssen, um ihre Position im Wettbewerbsumfeld zu behaupten und sich gegenüber ihren Konkurrenten durchzusetzen. Hierbei kann die SWOT-Analyse als bewährtes strategisches Hilfsmittel zur Sicherung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, der Kundenzufriedenheit und der Generierung von Handlungsalternativen zur Entwicklung von Strategien beitragen. Das Ziel besteht darin, auf Basis dieser Analyseergebnisse Strategien zu entwickeln, die eine bestmögliche Anpassung zwischen Unternehmen und Marktumfeld gewährleisten.Die SWOT-Analyse ist ein Instrument, das Unternehmen und Organisationen bei der strategischen Planung und Positionierung unterstützt. Die Analyse hilft, die internen und externen Faktoren zu identifizieren, welche das Unternehmen beeinflussen können. Durch die Analyse dieser Faktoren kann das Unternehmen seine Position bestimmen und eine passende Strategie entwickeln, um seine Stärken auszubauen, Schwächen zu minimieren, Chancen zu nutzen und Risiken zu verhindern. Das Ziel dieser Maßnahme ist es, eine systematische und zukunftsgerichtete Koordination zwischen Unternehmen und ihrer Umwelt zu erreichen und zu verbessern.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gestaltungsrahmen für die Anpassung des Unternehmens an geänderte Anforderungen ist die Unternehmensarchitektur. Hanschke zeigt auf, dass die Enterprise Architecture eine ganzheitliche Sicht auf das Zusammenspiel zwischen der Geschäfts- und IT-Architektur schafft. Eine Veränderung in der Enterprise Architecture ist also nur dann wirksam, wenn sie sich sowohl in operativen Geschäftsprozessen als auch den unterstützenden IT-Systemen niederschlägt. Entsprechende Architekturmodelle und Frameworks beschreiben auf einer aggregierten Ebene die gegenseitigen Abhängigkeiten der Gestaltungsgegenstände, um eine zukunftsorientierte Planung und Entwicklung zu ermöglichen.Neben den traditionellen Modellen hat sich in den letzten Jahren die Einführung einer serviceorientierten Architektur als ein besonderer Trend herauskristallisiert. Um eine größere Wandlungsfähigkeit, Integrität und Gesamtproduktivität eines Unternehmens zu erreichen, wird bei einer serviceorientierten Architektur der Geschäftsprozess in einzelne Teilprozesse aufgeteilt und diesen entsprechenden IT-Services mit dahinterliegenden Backend-Systemen zugeordnet. In diesem Architekturparadigma werden die Funktionalitäten aus den in sich geschlossenen Systemen herausgelöst und in einzelne Services gekapselt. Es steht somit nicht mehr die Technologie im Vordergrund, sondern das Geschäft, in dessen Dienst sie steht.

  • von Anonymous
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Semiconductors are a scarce commodity (as of 2022). Due to the Corona pandemic, demand for electronic components in Germany, Europe and globally is stronger than ever. The worldwide shortage of semiconductors has led to many sectors of the economy, such as the automotive industry and also companies for the manufacture of medical electrical equipment (respirator), having to pause or even terminate their productions. This state of affairs showed the countries of the European Union (EU) more clearly than before the strong dependence on the USA and China in this area. For this reason, the EU decided in 2022 to maintain and strengthen the European semiconductor industry with a chip law or investment in order to be able to take a leading position internationally.The German semiconductor industry can also benefit from the new chip law. Companies such as Infineon Technologies, Siltronic and Carl Zeiss SMT, which have their production sites predominantly in Germany, can thus strengthen their international positions. But the EU chip law also attracts non-European semiconductor companies to Europe or to the EU member states. This could drastically change the local semiconductor market in a few years. Currently, Germany's largest chip manufacturer, Infineon Technologies.What impact does the EU investment have on the company? What factors should Infineon Technologies consider for future investments in Germany as a location? Does an investment in Germany still make sense at all compared to the other EU member states?

  • von Anonymous
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Inklusion, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bachelorarbeit mit dem Thema ¿Inklusive Bildung für nachhaltige Entwicklung - Eine Analyse der gegenwärtigen, außerschulischen Konzepte, Methoden und Materialien hinsichtlich ihrer inklusionspädagogischen Gestaltung¿ beschäftigt sich mit der Fragestellung: Inwieweit sind Konzepte der Bildung für Nachhaltige Entwicklung inklusiv? Zuerst wird im Theorieteil das Konzept der Inklusion verbunden mit der rechtlichen Grundlage, den Leitprinzipien und dem weitgefassten Inklusionsverständnis genauer betrachtet. Anschließend wird der Index für Inklusion vorgestellt, welcher in der Analyse als Messinstrument angewendet wird. Der zweite theoretischer Teil beschäftigt sich zuerst mit dem Begriff der Nachhaltigkeit, um somit erst auf die nachhaltige Entwicklung und dann auf das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung herzuleiten. Dabei werden die rechtlichen Grundlagen, der Bildungs-, und Kompetenzbegriff sowie die Gestaltungskompetenzen nach de Haan dargelegt. Darauf basierend werden vorhandenen, außerschulische Konzepte, Methoden und Materialien der Bildung für nachhaltige Entwicklung vorgestellt. Anhand der Erkenntnisse aus der Theorie werden die vorgestellten Konzepte mit Hilfe des Messinstruments Index für Inklusion in drei Kategorien überprüft: inklusive Kulturen, inklusive Strukturen und inklusive Praktiken, um somit die oben genannte Forschungsfrage zu beantworten.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Note: 1,3, Pädagogische Hochschule Heidelberg (Erziehungswisschenschaft), Veranstaltung: Traditionen Arbeitsfelder Konzepte der außerschulischen Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie hat sich das heutige Verständnis von ¿außerschulischer politischer Jugendbildung¿ im Kontext geschichtlicher Entwicklung verändert und entwickelt? Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Perspektiven und der Bedeutung von außerschulischer politischer Jugendbildung im historischen Kontext, um die gegenwärtigen Zielrichtungen, Debatten und Herausforderungen rund um die politische Bildung besser einordnen zu können.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Methodisch-didaktisches Handeln in der außerschulischen Bildung und pädagogische Professionalität, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese analytische Hausarbeit beschäftigt sich mit einer inklusiven politischen Bildung. Dabei wird die Gestaltung von inklusiver politischen Bildung unter folgender Fragestellung genauer beleuchtet 'Welche Gestaltungsprinzipien ermöglicht inklusive politische Bildung, Ausschlussmechanismen zu überwinden?'.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Akutpflege, Note: 1,7, IU Internationale Hochschule (Pflege), Veranstaltung: Pflegepädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Gesundheitswesen nimmt die Rolle der Führungskräfte im pflegerischen Bereich einen erhöhten Stellenwert ein. So sind sie der Schnittpunkt zwischen Personal und oberer Managementebene und von ihrem Führungsverhalten hängt die Zufriedenheit der Mitarbeiter:innen ab. Die Funktionsweiterbildung "Führen und Leiten einer Pflege- oder Funktionseinheit in der Akut- und Langzeitpflege" soll die Leitungskräfte der mittleren Managementebene dazu befähigen, ihre Tätigkeiten im Sinne des Unternehmens und der Mitarbeiter:innen umzusetzen. In der vorliegenden Bachelorarbeit wird eine Evaluation dieser Weiterbildung aus Teilnehmerperspektive durchgeführt. Der Fokus liegt vor allem auf den inhaltlichen Aspekten und ob diese im Anschluss an die Weiterbildung durch die Führungskräfte in die Praxis überführt werden konnten, bzw. welche Ressourcen hierfür vorhanden sein müssen. Das Ziel ist es herauszufinden, wie Teilnehmer:innen die Funktionsweiterbildung reflektieren und ob es sinnvoll wäre, in regelmäßigen Abständen Wiederholungseinheiten in Form von Refresher-Kursen zu absolvieren. Zur Beantwortung der Forschungsfrage erfolgt eine qualitative Studie in Form von drei Experteninterviews, die im Anschluss transkribiert und mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet werden.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Sonder- u. Rehabilitationspädagogik), Veranstaltung: Beratung und Gesprächsführung im Kinderschutz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die wesentliche Grundlage dieser Arbeit bezieht sich auf ein ausgewähltes Fallbeispiel. In diesem Beispiel wird eine Situation vorgegeben, in der eine 15-jährige Schülerin namens V durch selbstverletzendes Verhalten auf sich aufmerksam macht. Eine Mitschülerin weist die Klassenlehrkraft auf den Umstand hin und dieser führt mit beiden ein Gespräch, in der Verletzungen auch sichtbar werden. Der Umstand wird mit Stress seitens der Schülerin begründet. Dieser soll seine Ursache vor allem in dem türkischstämmigen Freund Vs haben, mit denen die Eltern laut V ein Problem haben sollen.Dieses Portfolio wird im Rahmen des Moduls "Beratung in sonderpädagogischen Handlungsfeldern" erstellt. Dieses Modul beinhaltete eine Vorlesung, in der ein erster Einstieg zum Thema Beratung in der Sonderpädagogik gegeben wurde und ein Seminar, in dem ein bestimmtes Themenfeld intensiver bearbeitet wurde. Das Seminar hieß in diesem Fall ¿Beratung und Gesprächsführung im Kinderschutz¿ und gibt damit den inhaltlichen Rahmen dieser Arbeit vor. Es sollen hier also die Kernaspekte von Beratung, wie sie in der Vorlesung deutlich wurden, mit dem Thema Kinderschutz verbunden werden. Dazu wird hier ein bestimmtes Vorgehen vorgegeben, aber auch ein gewisses Maß an Freiheit dem Autor überlassen, wenn es um die Auswahl von Aspekten des Themas geht. Damit ist gemeint, dass die Inhalte von Seminar und Vorlesung behandelt werden sollen und dementsprechend deutlich eingebunden werden müssen, aber eine Wahlfreiheit bezüglich des Beratungsansatzes und des ausgewählten Fallbeispiels, welche hier erörtert werden sollen, existiert. Das ausgewählte Fallbeispiel ist hier Fall 2: V. Dabei handelt es sich um einen Fall der Kindeswohlgefährdung, welcher in einer Beratungssituation mit den Eltern durch eine Lehrkraft ohne Anwesenheit der Schülerin mündet.Hinzukommt, dass ein struktureller Aufbau dieser Arbeit vorgegeben wurde. Nach der Einleitung in Abschnitt 1 soll in Abschnitt 2 die Fallbearbeitung stattfinden. Diese Fallbearbeitung beginnt in Abschnitt 2.a mit der Theoretischen Darstellung des Themenfeldes unter Bezugnahme eines bestimmten Beratungsansatzes bevor dann in Abschnitt 2.b die Planung des pädagogischen Vorgehens erläutert wird. Im Folgenden Abschnitt 2.c soll eine Reflexion der vorangegangenen Arbeit erfolgen bevor in Abschnitt 3 die Reflexion des gesamten Lernzuwachses in Modul "Beratung in sonderpädagogischen Handlungsfeldern" dargelegt werden soll.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 13, Justus-Liebig-Universität Gießen (Sozial- und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Rechtsextremismus und Geschlechterverhältnisse, Sprache: Deutsch, Abstract: Gewalt und Rechtsextremismus ist vor allem in Deutschland ein relevantes und komplexes Problem. Dieses Thema hat schon eine lange historische Vergangenheit und ist auch in der heutigen Zeit aktuell. Dies wird anhand der "Black Lives Matter" -Bewegung und dem kürzlich in Hanau verübten Anschlag deutlich. Besonders auffällig ist, dass in den Medien und im Allgemeinen meist nur Männer als Täter von rechtsextremer Gewalt genannt und mit Gewalttaten in Verbindung gebracht werden. Auch in einschlägigen Publikationen lässt sich die Annahme, dass Gewalt hauptsächlich männlich ist, finden. Wir wollen uns deshalb mit dem Geschlechterverständnis in der rechtsextremen Szene beschäftigen. Dabei wollen wir uns der Frage widmen, warum in den Medien meist nur Männer genannt werden, obwohl auch Frauen der rechten Szene angehören. Wir wollen untersuchen, ob es auch rechte Frauen gibt, welche für Gewalttaten verantwortlich sind, diese selbst durchführen, oder welche Rolle rechte Frauen in diesem Bereich spielen. Uns interessiert somit die Frage: Inwieweit sind Frauen aktive Teilnehmer der rechtsextremen Szene und was macht ihre Rolle aus?Gegenstand dieser Hausarbeit ist zunächst die Darlegung und Erklärung der grundlegenden Begriffe "Rechtsextremismus" und "Gewalt". Wir wollen auf die Ambivalenz und die Beziehung der beiden Begriffe eingehen. Dabei wird auch die Differenzierung von aktiver und passiver Gewalt thematisiert. Darauf aufbauend wollen wir uns dem Verhältnis von Rechtsextremismus und dem Geschlechterverständnis der rechten Szene beschäftigen. Hierbei sollen die traditionellen Geschlechterrollen des Rechtsextremismus herausgearbeitet werden. Es wird die bestehende Geschlechterungleichheit thematisiert und mit den rechten Weiblichkeits- und Männlichkeitskonstruktionen in Verbindung gebracht. Darauf folgen Bezüge zu rechtsextremen Mädchen- und Frauenorganisationen wie beispielsweise dem Ring Nationaler Frauen. Anhand von ausgewählten Beispielen wollen wir einen Blick auf die Strukturen dieser Gruppen werfen. Neben passiver Gewaltbereitschaft in den Organisationen gibt es auch Frauen, die aktiv zu rechtsextremen Gewalttaten schritten. Dies soll an Beispielen, wie Beate Zschäpe vom Nationalsozialistischen Untergrund (NSU), deutlich gemacht werden.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1.3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit untersucht den Einsatz generativer Sprachmodelle für den Einsatz in Customer-Service-Prozessen. Zunächst wird dabei neben dem Aufbau und der Motivation das Ziel dieser Arbeit erläutert, um den Leser in das Thema einzuführen. Anschließend werden Begriffe, auf die im weiteren Verlauf eingegangen wird, kurz definiert und erklärt.Um einen fundierten Einblick in das Thema zu geben, werden zunächst die theoretischen Grundlagen vermittelt. Dabei werden insbesondere die Automatisierung und Bedeutung von Customer-Service-Prozessen sowie die Einsatzmöglichkeiten von generativen Sprachmodellen diskutiert.Im weiteren Verlauf der Arbeit wird die methodische Vorgehensweise einer systematischen Literaturrecherche beschrieben. Durch die Anwendung dieser Methode konnten relevante Forschungsarbeiten identifiziert und ausgewertet werden.Außerdem wird in den beiden Hauptkapiteln dieser Arbeit untersucht, inwiefern der Einsatz von generativen Sprachmodellen Unternehmen dabei helfen kann, ihre Customer-Service-Prozesse zu automatisieren, und es wird die zentrale Forschungsfrage behandelt, welche Chancen und Herausforderungen sich hieraus für die Unternehmen ergeben.Die ethische Dimension des Einsatzes generativer Sprachmodelle wurde als weitere bedeutende Herausforderung identifiziert. Die Minderung von Voreingenommenheit in den Antworten der Modelle erfordert weitere Kalibrierung und Aufmerksamkeit, um faire und nicht diskriminierende Kommunikation im Kundenservice zu gewährleisten.Ebenfalls von Bedeutung ist der Energiebedarf und die Nachhaltigkeit solcher Modelle. Angesichts des hohen Ressourcenverbrauchs bei der Verwendung großer Sprachmodelle ist zudem eine umweltfreundliche Nutzung entscheidend, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.Insgesamt verdeutlicht diese Arbeit, dass generative Sprachmodelle vielversprechende Lösungen für den Customer Service bieten können, jedoch auch sorgfältige Berücksichtigung der ethischen, rechtlichen und technologischen Aspekte erfordern.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 12, Justus-Liebig-Universität Gießen (Sozial-und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Individuelle Leistungsbewertung in der Grundschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit setzt sich mit der Fragestellung auseinander, inwiefern Schüler und Schülerinnen, bereits in der Grundschule, durch die Verwendung eines Lerntagebuchs, zur Selbstreflexion und Selbstregulation befähigt werden. Durch die Teilnahme an dem Proseminar "Individuelle Leistungsbewertung in der Grundschule", wurde ich auf den Gebrauch von Lerntagebücher in der Grundschule aufmerksam. Währenddessen wurde mir klar, dass die unterschiedlichen Anforderungen und Chancen von Lerntagebüchern sehr komplex sind und sich gegenseitig beeinflussen. Um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu sprengen, ist es daher notwendig, einen Schwerpunkt zu setzen. Bei meiner Recherche stoß ich immer wieder auf die Aussage, dass man durch Lerntagebücher selbstreguliertes Lernen verbessern könne. Somit möchte ich nun untersuchen, wie sich die Reflexionsfähigkeit und das selbstregulierte Lernen, bezogen auf Lernstand und Lernweg und durch das Führen eines persönlichen Lerntagebuches verbessern werden kann. Mich hat das Thema fasziniert und ich habe mich gefragt, ob die Nutzung eines Lerntagebuch den SuS dazu verhelfen kann, ihren eigenen Lernprozess besser zu reflektieren und sie dadurch lernen können ihr eigenes Lernverhalten individuell zu regulieren.Zu Beginn werde ich eine allgemeine Begriffsbestimmung von Tagebüchern darstellen und auf die wesentlichen Merkmale eingehen. Danach werde ich meine Aufmerksamkeit speziell auf Lerntagebücher richten, dass heißt ich werde auf die Definition, die unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten und die unterschiedliche Funktionen des Lerntagebuchs eingehen. Davon ausgehend möchte ich besonders herausarbeiten, wie und ob das Lerntagebuch, als Lernmethode, hilfreich für Kinder in der Grundschule sei. Mein Fokus soll darauf liegen, inwiefern das Lerntagebuch die Selbstreflexion der SuS fördert und inwieweit dadurch selbstregulierte Lernprozesse unterstützt werden können. Wichtig dabei ist es zunächst die Bedeutung des selbstregulierten Lernens aus pädagogischer Sicht aufzuführen. Außerdem werde ich das Modell zur Förderung der Selbstregulation näher beleuchten, welches von Schmitz entworfen wurde. Davon ausgehend werde ich darauf eingehen, inwieweit die Arbeit anhand eines Lerntagebuchs zu dem Konzept des Self-Monitoring gehört.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Personalführung, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz) (Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Steuerung und Leitung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Personalführung in der Kindertagesbetreuung. Sie definiert den Begriff und beleuchtet die Aufgaben der Leitungsfunktion. Es werden vier Führungsstile - autoritärer, kooperativer, situativer und laissez-faire Führungsstil - beschrieben und ihre Vor- und Nachteile erläutert.In Kindertageseinrichtungen spielt die zwischenmenschliche Beziehung eine entscheidende Rolle, sowohl im Umgang mit den Kindern als auch zwischen Führungskraft und pädagogischer Fachkraft. Die Personalführung umfasst die Weiterentwicklung der Mitarbeiter, die Aufgabenverteilung, die Qualitätssicherung, die Personalauswahl und die Zusammenarbeit mit den Eltern. Der situative und kooperative Führungsstil werden als geeignet für pädagogische Einrichtungen angesehen, während der autoritäre Führungsstil wenig Anwendung findet. Der laissez-faire Führungsstil bietet zwar Selbstständigkeit, kann jedoch zu geringer Beteiligung der Führungskraft führen.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Rheinbach, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt die angesprochenen Lohnformen des Zeitlohns, Akkordlohns sowie Prämienlohns. Die Herangehensweise wird zunächst die Beschreibung der Entlohnungsformen sowie deren Besonderheiten sein. Daraufhin werden die Vor- und Nachteile aus Sicht des Arbeitnehmers und -gebers im Vordergrund stehen. Anschließend werden die Entlohnungsformen im Hinblick auf mögliche Anwendungsfelder evaluiert. Schlussendlich wird das Ergebnis der Arbeit hinsichtlich der Forschungsfrage erarbeitet. Diese Arbeit fundiert auf einer Literaturrecherche. Diese bezieht sich unter anderem auf "Wirtschaft kompakt" von Lendel, Gross, Andreas und Schreiber sowie "Leistungsorientierte Vergütung" von Steiner und Landes. Das Hauptziel dieser Arbeit ist, die grundlegenden Formen der Personalentlohnung vorzustellen sowie Unternehmen eine Orientierung in der Frage zu geben, welche eine sinnhafte Personalentlohnungsform für das jeweilige Anwendungsfeld darstellen kann. Lohn und Gehalt bilden für die meisten Arbeitnehmer die primäre Einkommensquelle. Der Lebensstandard sowie die Lebensumstände werden dadurch maßgeblich beeinflusst. Die Differenzierung von Lohn und Gehalt wird hierbei zunehmend obsolet, da auch Arbeiter (Lohn) inzwischen Tätigkeiten ausüben, welche den Tätigkeiten von qualifizierten Angestellten (Gehalt) gleichen. Aus Sicht des Arbeitnehmers bildet die Entlohnung einen Anreiz die vertragsmäßige Arbeit zu verrichten. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht wiederum bildet der Lohn in der Regel einen bedeutenden Kostenfaktor. Unterschiedliche Lohnformen besitzen jeweils Vor- und Nachteile für Arbeitnehmer und -geber, welche teilweise im Zielkonflikt miteinander stehen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Forschungsfrage, für welche Branche oder auch Art der Beschäftigung die jeweilige Entlohnungsform geeignet ist. Grundlegende Entlohnungsformen sind der Zeitlohn sowie der Akkordlohn. Darüber hinaus werden diese in bestimmten Fällen mit Prämienlöhnen ergänzt oder gar vollständig substituiert.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Sonderpädagogik), Veranstaltung: Einführung in die Unterstützte Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Beitrag zeigt auf, welchen einschlägigen Einfluss die Unterstützte Kommunikation auf das gesamte Leben eines nicht verbalsprachlich kommunizierenden Menschen haben kann. Sie ermöglicht es, andere Menschen zu erkennen, welches Potenzial in diesen Menschen schlummert.Der Beitrag zeigt zudem an einem Beispiel, welche einschlägige Bedeutung die Erarbeitung eines individuellen Kommunikationssystems in Zusammenarbeit der Lehrkraft mit dem jeweiligen Kind oder dem Jugendlichen auf seine/ ihre Gesamtentwicklung und seine/ ihre Inklusion in das soziale Umfeld hat.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,0, Hochschule Mainz (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Hausarbeit werden Motive für den Kauf von Naturally Pam Produkten, der Lebensmittelmarke der Fitness-Influencerin Pamela Reif, identifiziert. Aufgrund der Neuartigkeit des Untersuchungsfeldes, wird eine explorative Studie angewandt. Die Forschungsfrage wird mittels halbstrukturierter Leitfadeninterviews mit Käufern der Naturally Pam Produkte und einer anschließenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring erforscht. Durch Kenntnis über die Kaufmotive ihrer Kunden kann die Marke Naturally Pam diese zukünftig noch gezielter ansprechen, indem spezifische Erwartungen der Käufer aufgegriffen werden. Außerdem können sich weitere Creator, die die Einführung einer eigenen Marke planen, an den Ergebnissen orientieren und Aktivitäten ableiten.Influencer und Content Creator emanzipieren sich und werden vermehrt zu Unternehmern. Sie bewerben nicht mehr nur fremde Produkte, sondern gründen eigene Marken. Dieses Phänomen ist besonders im bisher recht statischen FMCG-Markt zu beobachten. Dabei können Creator mit ihren neu eingeführten Marken häufig höhere Preise als etablierte Marken verlangen. Zudem sind die Creator-Produkte häufig schwerer zu beziehen und auch nur in begrenzter Menge verfügbar. Dass sich diese Produkte trotz der genannten Aspekte hoher Beliebtheit erfreuen, deutet auf ein verändertes Kaufverhalten deutscher Konsumenten hin, die lange als sehr rationale Käufer galten.Content Creator nutzen ihre große Reichweite und nehmen ihre Community bereits bei der Entwicklung der Produkt- und Markenstrategie mit. Künftige Käufer bekommen so den Eindruck bereits aktiv oder passiv an der Produktentwicklung beteiligt zu sein und sind folglich involvierter mit den Produkten. Hierdurch können die Creator-Marken auf teure Einführungskampagnen verzichten und weisen gegenüber herkömmlichen Marketingabteilungen deutliche Effizienzvorteile auf. Dieses neue Geschäftsmodell stellt etablierte Marken vor neue Herausforderungen, die häufig noch nicht erkannt wurden. Um als Hersteller am Wachstum der neuen Marken zu partizipieren, könnten künftig Joint Ventures eingegangen werden und Hersteller etwa ihre Expertise bezüglich Produktion oder Logistik anbieten. Zeitgleich bieten die Creator-Marken neue Möglichkeiten für den Handel. Einerseits kann der Handel die Reichweite der Creator nutzen und somit besonders die jüngere Zielgruppe in seine Läden locken. Andererseits kann eine exklusive Platzierung der Produkte zu einer Abgrenzung von der Konkurrenz führen.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz) (Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Humanwissenschaftliche Grundlagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Text behandelt das Thema Familie und Partnerschaft sowie die Auswirkungen einer Trennung der Eltern auf Kinder. Zunächst werden die Begriffe Familie, Partnerschaft und Trennung definiert. Dann wird die Veränderung der Familie im Laufe der Zeit und die Instabilität von Familienformen untersucht. Es werden präventive Maßnahmen diskutiert, um die Auswirkungen einer Trennung auf Kinder zu minimieren. Schließlich werden Risikofaktoren und Langzeitwirkungen einer Trennung der Eltern auf die kindliche Entwicklung betrachtet. Eine Langzeitstudie zur Auswirkung der Trennung auf Kinder wird ebenfalls erwähnt.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz) (Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Wissenschaftliches Arbeiten, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Text befasst sich mit dem Thema Bindung zwischen Mutter und Kind und den Verhaltensweisen von Kindern in Bezug auf verschiedene Bindungstypen. Es gibt eine Einleitung, in der die Motivation für das Thema erläutert wird. Es folgt eine Erklärung des Begriffs Bindung und wie sie entsteht. Anschließend werden die verschiedenen Bindungsphasen beschrieben, gefolgt von den Bindungsmustern. Es wird auch auf die Auswirkungen der Bindungsmuster auf das Verhalten der Kinder in bestimmten Situationen eingegangen. Die Stabilität der Bindung und die Einflussfaktoren auf die Bindungsqualität werden ebenfalls behandelt. Der Text enthält auch Informationen über die Auswirkungen der Bindungsqualität auf die Entwicklung von Kleinkindern, Kindern im Alter von 6-8 Jahren und Jugendlichen im Alter von 8-16 Jahren.Es wird abschließend festgestellt, dass die Verhaltensweisen der Kinder stark von ihren jeweiligen Bindungstypen abhängen und dass die Bindung zwischen Mutter und Kind eine wichtige Rolle in der Kindheit und im Erwachsenenalter spielt. Der Autor zieht Schlüsse für die Praxis in einer Kindertagesstätte und betont die Bedeutung des Verständnisses und der gezielten Reaktion auf das Verhalten der Kinder.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Fachbereich Jura - Steuerrecht, , Sprache: Deutsch, Abstract: Gerade durch Corona hat der Onlinehandel erheblichen Aufschwung erhalten, weil viele Menschen dessen Vorteile erkannten ¿ Kundenfreundlichkeit, Flexibilität und Vielfalt. Da der Onlinehandel einen großen Teil der Umsätze von Unternehmen ausmacht, ist auch dessen Besteuerung interessant. Es soll gleichmäßig und gesetzmäßig besteuert werden. Deshalb sollte man sich anschauen, wie dies gewährleistet wird.In Zeiten der Digitalisierung ist die Behandlung des Onlinehandels von großer Bedeutung. Der eCommerce wächst weiter und es werden immer neue Formen des Handels hinzukommen. Stellen Sie sich vor, Sie bestellen gemütlich Samstagnacht auf dem Sofa und am Sonntagmorgen liegt das Paket vor Ihrer Tür ¿ per Drohne ausgeliefert, ungebunden an Ruhetage und Arbeitszeiten. Noch schneller, noch effizienter. Wie sich der Handel weiterentwickeln wird, kann man nicht vorhersagen. Deshalb wird in dieser Arbeit gefragt, wie der Onlinehandel behandelt wurde und wird, welche aktuellen Entwicklungen es gibt und ob diese Behandlung angemessen ist.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz) (Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Didaktik/Methodik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Text diskutiert die Frage, ob in Kindertageseinrichtungen (KiTas) eine Förderung und das Lernen der Kinder stattfindet, oder ob es sich nur um reine Betreuung und Versorgung handelt. Es wird betont, dass Lernen in KiTas ständig und überall stattfindet. Der Begriff des Lernens wird definiert und es werden verschiedene Lernmethoden erwähnt. Es wird darauf hingewiesen, dass Lernen immer auch eine Verarbeitung von Informationen ist und dass die sensiblen Phasen in den ersten Lebensjahren eines Kindes besonders wichtig für das Lernen sind.Es wird diskutiert, wie eine Förderung in KiTas aussehen kann und welche Aufgabenbereiche dabei abgedeckt werden sollten. Insbesondere wird die Bedeutung von Peergroups und der Interaktion der Kinder untereinander hervorgehoben. Spiel wird als ein wichtiger Kontext für das Lernen betrachtet, da Kinder dabei viele Lernerfolge spielerisch erreichen. Die Rolle der Fachkräfte und der Einrichtung bei der Begleitung der Lernprozesse der Kinder wird ebenfalls betont.Des Weiteren wird die Bedeutung des entdeckenden Lernens betont, bei dem Kinder ihren eigenen, individuellen Lernweg verfolgen. Es wird auf die offene Arbeit in KiTas eingegangen, bei der Kinder ihre eigenen Interessen verfolgen können und in verschiedenen Funktionsräumen aktiv sind. Es wird betont, dass Lernen in KiTas selbstbestimmt und individuell erfolgt, und dass eine anregende Umgebung, eine lernfreundliche Haltung und das Interesse der Fachkräfte wesentliche Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen sind. Insgesamt wird betont, dass Lernen in KiTas ein kontinuierlicher und spielerischer Prozess ist, der in verschiedenen Kontexten stattfindet und eine ganzheitliche Entwicklung der Kinder unterstützt.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Proseminar: rationale Argumentation und irrationale Rethorik, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Hausarbeit liegt folgende Fragestellung zugrunde: "Lässt sich der Judgementalism mit widerspenstigen Emotionen versöhnen?" Es wird ein klassisches Problem der kognitivistischen Emotionstheorie dargelegt. So ist in der kognitivistischen Emotionstheorie der Gedanke weit verbreitet, dass Emotionen in Urteilen bestehen oder zumindest auf diesen basieren. Demnach empfindet man Angst, wenn man die Situation, in der man sich befindet, als ängstlich einstuft. So einleuchtend das auch scheinen mag, so gibt es doch gewisse Fälle, in denen dieses Denkmodell durchaus problematisch erscheint. Befindet man sich auf einer gefährlichen Achterbahn, so werden viele Leute Angst verspüren, obwohl sie sich ihrer Sicherheit völlig bewusst sind. Diese "widerspenstigen Emotionen" werden gerne als Gegenargument gegen den Judgementalism genommen. Diese Arbeit versucht einen interessanten Ansatz für eine Lösung dieses Problem zu finden, indem sie das Bewusstsein in verschiedene Zustände einteilt, welche erklären können, wie ein solcher Widerspruch zustande kommt.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz) (Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Theorien und Methoden der sozialen Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Text behandelt die Methode der sozialen Gruppenarbeit. Es werden verschiedene Aspekte dieser Methode diskutiert, darunter die Definition, Geschichte und Entwicklung, Zielgruppe, Zielsetzung, Gruppenarbeit und Gruppendynamik. Die soziale Gruppenarbeit wird als eine Methode der sozialen Arbeit betrachtet, die darauf abzielt, die Beziehungsfähigkeit von Adressaten zu verbessern und ihnen bei der Bewältigung persönlicher und sozialer Probleme zu helfen. Die Zielgruppe umfasst hauptsächlich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.Die Gruppenarbeit kann in verschiedenen Settings durchgeführt werden und beinhaltet Phasen wie Forming, Storming, Norming, Performing und Re-Forming. Die Gruppendynamik spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und dem Zusammenhalt einer Gruppe. Insgesamt hat die soziale Gruppenarbeit in den letzten Jahren wieder an Bedeutung gewonnen und findet breite Anwendung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die Rolle des Gruppenleiters besteht darin, die Gruppe zu unterstützen und zu moderieren, während die Gruppenmitglieder gemeinsam an Zielen arbeiten und ihre individuellen Fähigkeiten und Potenziale entwickeln.

  • von Anonymous
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Bachelorthesis wird auf die Digitalisierung im Einkauf eingegangen. Wichtige Faktoren sind, das Supply-Chain-Management, SRM, sowie strategische Ziele im Vorfeld zu betrachten. Sobald die Ware physisch auf den Weg gebracht wird, ist entscheidend, wie digitale Prozesse die Supply Chain unterstützen und automatisieren können. Hierzu werden Themen wie Big Data, Auto-ID-Systeme oder Künstliche Intelligenz beleuchtet. Vor diesem Hintergrund wird mithilfe einer Gegenüberstellung zweier Praxisbeispiele die folgende Forschungsfrage beantwortet: Wie unterstützen neue Technologien die Prozesse im Einkauf in Anbetracht der Herausforderungen der digitalen Transformation?

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Leseerziehung, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die weiblichen Darstellungsformen in Astrid Lindgrens "Pippi Langstrumpf" im Kontext der geschlechtsspezifischen Kinder- und Jugendliteratur. Beginnend im literaturhistorischen Teil soll dementsprechend zunächst auf die Entwicklung der Mädchenliteratur eingegangen werden. Dabei soll auf die vorherrschende weibliche und zum Teil auch auf die männliche Geschlechterdarstellung eingegangen werden. Im Analyseteil soll anhand von Astrid Lindgrens "Pippi Langstrumpf" die weibliche Geschlechterdarstellung untersucht werden, sodass die Figuren Pippi und Annika im Fokus stehen. Im Zentrum steht dabei die Frage: Welche Bedeutung haben die weiblichen Geschlechterdarstellungen im Rahmen der geschlechtsspezifischen Kinder- und Jugendliteratur?Ziel der Arbeit ist es; die verschiedenen Inszenierungsmöglichkeiten der weiblichen Geschlechterdarstellung aufzuzeigen und im Kontext der geschlechtsspezifischen Kinder- und Jugendliteratur zu diskutieren, inwiefern diese geeignet sind bzw. nicht geeignet sind.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 2,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit ist es, ein tieferes Verständnis für die Motive und Handlungsgründe Lettow-Vorbecks bzüglich der Askaris zu erlangen, als auch die daraus resultierende Entwicklung ihrer Beziehung besser nachvollziehen zu können. Dementsprechend werde ich meine Forschungsfrage wie folgt formulieren: Von welchen Vorannahmen war Lettow-Vorbecks Verhältnis zu den Askaris geprägt und wie entwickelte es sich während des Ersten Weltkrieges?Zunächst soll im zweiten Kapitel ein Überblick der verschiedenen Grundelemente kolonialen Denkens erarbeitet werden, um ein allgemeines, aber zugleich fundiertes Verständnis für die Denkweise der damaligen Zeit zu erlangen. Aufbauend darauf werde ich im dritten Kapitel den Werdegang Lettow-Vorbecks bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges untersuchen. Dabei soll seine familiäre Erziehung und seine militärische Laufbahn kurz nachgezeichnet werden. Ziel ist es ¿ unter Berücksichtigung der Ergebnisse aus dem vorausgegangenen Kapitel ¿ ein grundlegendes Verständnis für Lettow-Vorbecks Charakter und sein daraus resultierendes Handeln zu gewinnen. Im Anschluss daran werden im vierten Kapitel die Askaris thematisiert. Als Erstes werde ich ihre Situation vor 1914 näher betrachten, d. h. insbesondere ihre rechtliche Stellung in der Kolonie bzw. im Reich sowie auch ihre Aufgaben und Tätigkeiten zu dieser Zeit. Im nächsten Schritt werde ich ihre Beziehung zu Lettow-Vorbeck während des Ersten Weltkrieges analysieren.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Note: 12, Justus-Liebig-Universität Gießen (Politikwissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die Politische Bildung-am Beispiel der Krisen- herde in der intern. Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Kontext dieser Ausarbeitung soll die Thematik der Geschlechterungleichheit auf dem Arbeitsmarkt in Verbindung mit den sozialpolitisch-diagnostizierten Ursachen hierfür dargestellt werden. Gegenstand dieser Hausarbeit wird zunächst die Darlegung vergeschlechtlichender Sozialisationsprozesse sein. Weiterhin werden die Ursachen der bestehenden Chancenungleichheit thematisiert und mit der geschlechterhierarchisierenden Arbeitsteilung in Produktion und Reproduktion in Verbindung gebracht werden. Es folgen mögliche, politisch geprägte Maßnahmen zur Verringerung, gar Verhinderung geschlechtersspezifischer Diskriminierung. Resümierend aus den genannten Aspekten sollen bestehende Macht- und Herrschaftsverhältnisse hinterfragt und ein Ausblick mit möglichen Handlungsoptionen angefügt sowie aufgezeigt werden."Typisch Mann, typisch Frau!" ¿ eine Kategorisierung aus dem alltäglichen Sprachgebrauch, die gängige Rollenklischees noch einmal zusätzlich zu bestärken scheint. Doch was steckt dahinter? Beschrieben durch Weiblichkeitsattribute, wie gutmütig, fürsorglich, nachgiebig und hilfsbereit, wird Frauen schon früh auferlegt, wie sie sich zu verhalten haben. Männer hingegen gelten als selbstbewusst, autark und willensstark. Doch auf welcher Grundlage beruhen diese Eigenschaften?

  • von Anonymous
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Spätestens mit dem Auftreten von Ottfried Preußlers "Die kleine Hexe" (1957) trat eine neue Hexengeneration langsam in Erscheinung: eine freundliche, hilfsbereite und gute Hexe. Auch die heutigen Hexen der Kinder- und Jugendliteratur zeigen ihre Gutartigkeit. Egal ob Bibi Blocksberg, Hexe Lilli, Flora Flitzebesen oder Petronella Apfelmus ¿ sie alle haben eine Sache gemeinsam: Sie sind gute Hexen.Die guten Hexen erweisen sich in der aktuellen Zeit sowohl in der Literatur als auch im Film- und Fernsehformat als erfolgreich und beliebt. Vor allem junge Mädchen möchten so sein wie ihre hexenden Freundinnen: freundlich, hilfsbereit und gut. Doch Hexen waren nicht immer derartig gute Wesen. Obwohl die bösen Hexen heutzutage kaum noch zu finden sind, waren sie eine lange Zeit über die einzige Hexengeneration.Folglich kann die These aufgestellt werden, dass die Hexenfigur als Motiv eine Entwicklung hin zum Guten durchlebt hat, was nicht zuletzt an der pädagogischen Debatte der 1950er-Jahre liegen mag. Böse Hexen wie die grimmschen Märchenhexen waren demnach nicht für Kinder geeignet. Dementsprechend werden fortan die Hexen als entmystifizierte und durchweg gute Wesen dargestellt. Dabei stellt sich die Frage, wie dieser Wandel begründet ist und ob es wirklich keine bösen Hexen mehr gibt.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.