Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Anonymous

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Führungsstile, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule (Augsburg), Veranstaltung: Führung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rolle der Führungskraft in der Sozialen Arbeit und untersucht das Reifegradmodell von Hersey und Blanchard. Ziel dieser Arbeit ist es, alle Komponenten des Modells praxisnah zu beleuchten, indem Vor- und Nachteile ausführlich dargestellt werden.Kapitel zwei erläutert die grundlegenden Begriffe und führt in die Thematik der Führung ein. Im Kapitel drei wird sich auf das Situative Führen konzentriert. Hierbei wird das Modell ausführlich vorgestellt, kritisch analysiert und im Detail erläutert. Kapitel vier beschäftigt sich mit der praktischen Anwendung des Modells. Abschließend fasst die Arbeit die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und gibt einen kurzen Ausblick auf das behandelte Thema.Die Führungskraft bildet den wesentlichen Erfolgsfaktor für Unternehmen. "Der Erfolg von Führung basiert auf zwei zentralen Säulen: auf der Führungsfähigkeit als persönliche Komponente der Führungskräfte und auf den organisatorischen Rahmenbedingungen als strukturelle Komponente." Dabei muss erkannt werden, dass die Beschäftigten das bedeutsamste Erfolgselement bilden. Abgebildet nach Rietz und Lohaus gibt es eine Rangfolge der Arbeitgeberattraktivität. Den wichtigsten Platz nimmt die Arbeitsatmosphäre, das Klima im Team, ein. Maßgeblich geprägt wird dieser Rang durch die Führungskultur, dem Führungsverhalten des Vorgesetzten.Die Wissenschaft geht davon aus, dass gutes Führen erlernt werden kann. Über Jahrhunderte hinweg beschäftigen sich Verhaltensforscher mit den Führungsstilen. Folglich könnte man davon ausgehen, dass auf Grundlage dieser Forschung das Übertragen des optimalen Führungsstils einfach umgesetzt werden kann. Jedoch gibt es keinen Führungsstil, der in allen Situationen angemessen ist. Daraus ergibt sich die Herausforderung in jeder Situation sein Führungsverhalten so anzupassen, dass es den Geführten, zielleitet.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: 3,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Instut für Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Gesellschaft, Wirtschaft und Politik in der Weimarer, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der historischen Bedeutung Franz von Papens für die Machtübernahme der NSDAP in Deutschland. Dabei werden in einem ersten Schritt die Selbstzeugnisse Franz von Papens ausgewertet und dargestellt und in einem zweiten Schritt den kritischen Stellungnahmen von Historikern gegenübergestellt, die sich wissenschaftlich mit der Rolle Franz von Papens auseinandergesetzt haben.Franz von Papen wurde 1879 in Werl geboren und nahm aktiv am Ersten Weltkrieg teil. Von 1921 bis 1932 war er Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses für die Zentrumspartei. Im Juni 1932 wurde von Papen von Paul von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt. Das Kabinett Franz von Papens hatte jedoch keine Mehrheit und wurde von der NSDAP zunächst durch verschiedene Zugeständnisse toleriert. Bereits am 12. September trat von Papen mangels Rückhalt im Reichstag zurück. Sein Nachfolger wurde Kurt von Schleicher, der jedoch im Januar 1933 maßgeblich durch den Einfluss Franz von Papens gestürzt wurde. Nach vergeblichen Versuchen, im Januar 1933 eine Regierung mit dem "Juniorpartner" NSDAP zu bilden, stimmte von Papen der Bildung eines Kabinetts unter Adolf Hitler zu. Nach der Machtübernahme der NSDAP wurde von Papen Vizekanzler, verlagerte sein politisches Engagement in der Folge auf die Außenpolitik und trat im Juli 1934 aus der Partei aus. 1946 geriet von Papen in amerikanische Kriegsgefangenschaft und wurde im Nürnberger Kriegsverbrecherprozess freigesprochen. Im Zuge der Entnazifizierung wurde er erneut angeklagt und zu acht Jahren Arbeitslager verurteilt.Wer sich im digitalen Zeitalter über die historische Person von Franz von Papen informiert, erhält über das LEMO u. a. die Informationen, die als Exposition für die Hausarbeit zusammengefasst wurden. Seine autobiographische Schrift, in der er seine Politik vor und während des NSDAP-Regimes verteidigt, ist Gegenstand der kritischen Auseinandersetzung der Analyse. Der von ihm vertretene Standpunkt soll herausgearbeitet, dargestellt und der historischen Forschungsliteratur gegenübergestellt werden. Die Analyse zielt darauf ab, der Wahrheit, wie sie bereits im Titel der Autobiographie Franz von Papens adressiert ist, durch die kritischen Positionen der historischen Forschungsliteratur auf die Spur zu kommen, wobei zwischen objektiven historischen Rekonstruktionen der Zusammenhänge und der subjektiven Selbstwahrnehmung Franz von Papens unterschieden werden soll.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Note: 1,7, Universität Leipzig (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Rolle der Pro-Contra-Debatte als Methode im politischen Unterricht, um die Urteilskompetenz, Perspektivübernahme und Partizipation von Schüler:innen zu fördern. Unter Berücksichtigung der Aussage von Massing, dass Politik durch Sprache konstruiert und vermittelt wird, wird die Bedeutung der Kommunikation im Politikunterricht betont. Aufgrund des Beutelsbacher Konsens, der das Indoktrinationsverbot im politischen Unterricht festlegt, findet insbesondere simulatives politisches Handeln, wie die Pro-Contra-Debatte, Anwendung.Die Arbeit beginnt mit der Begründung und Erklärung der ausgewählten Kompetenzen (Urteilskompetenz, Perspektivübernahme, Partizipation) als zentrale Ziele politischer Bildung. Die Pro-Contra-Debatte wird daraufhin begrifflich abgegrenzt und detailliert beschrieben, einschließlich ihrer Hindernisse und Potenziale. Die theoretische Grundlage bildet die Verbindung zwischen der Methode und der Förderung der genannten Kompetenzen.Im weiteren Verlauf wird die Bedeutung der Pro-Contra-Debatte für die politische Bildung und die Entwicklung der genannten Kompetenzen im Unterricht herausgestellt. Die Analyse umfasst die Diskussion über die Lernpotenziale der Methode und deren Beitrag zur Reflexion über Sprache sowie politische Entscheidungsprozesse. Abschließend wird die Frage beantwortet, inwieweit die Pro-Contra-Debatte als geeignete Methode zur Förderung der genannten Kompetenzen im Rahmen des politischen Unterrichts betrachtet werden kann.

  • von Anonymous
    48,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg, Veranstaltung: Berufsbegleitender Studiengang Business Consulting & Digital Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fokus dieser wissenschaftlichen Ausarbeitung liegt in der Erforschung der Umwelteinflüsse auf das Kaufverhalten von Konsument:innen im Onlinehandel. Hierbei soll das Augenmerk auf die Covid-19 Pandemie und die damit verbundenen Auswirkungen auf das Konsumverhalten im E-Commerce gelegt werden.In diesem Zuge soll untersucht werden, welche Einstellung Konsumierende durch gesellschaftliche Krisen entwickeln und inwieweit Angst oder Emotionen beim Einkaufsverhalten eine Rolle spielen. Da der Onlinehandel von der Nachfrage der Konsument:innen abhängt, ist auch eine erweiternde Fragestellung, wie es nach der Covid-19 Pandemie weitergehen bzw., wie sich diese Krisenzeit auf das langfristige Online-Shopping-Verhalten der deutschen Gesellschaft in der Zukunft auswirken wird. Zu Beginn der Erstellung dieser Forschungsarbeit war nach derzeitigem Kenntnisstand die Thematik der Auswirkung der Covid-19 Pandemie auf den Onlinehandel nicht in der gegenwärtigen Literatur behandelt, sondern ausschließlich in Zeitungsartikeln, Beiträgen und Aufsätzen diskutiert worden. Im Laufe der Entstehung dieser Arbeit und mit Fortschreiten der Pandemie hat der Coronavirus Einzug in die Literatur erhalten und wird zunehmend von Autoren, sowie Wissenschaftlern in Publikationen behandelt. Verschiedene Institutionen veröffentlichen regelmäßige Studien zu den Umsatzentwicklungen in Folge der Covid-19 Pandemie. Die Prognosen und Vermutungen, inwieweit der Onlinehandel nach der Corona-Krise weitergeht bzw. wie sich die Krise auf Kaufverhalten im Internet der Konsumenten auswirkt, sind stark differenzierend und gewinnen immer mehr an Bedeutung.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Essay aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, Universität Leipzig (Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Essay beschäftigt sich mit der Frage: Welche Möglichkeiten haben die Länder durch den Bundesrat, um die Gesetzgebung des Bundes zu blockieren und inwieweit überschatten dabei die parteipolitischen Motive die Länderinteressen? Um diese Frage genauer zu beleuchten, wird zuerst der Föderalismus der Bundesrepublik genauer dargestellt und von anderen Typen abgegrenzt. Danach sollen Vorteile des Föderalismus aufgezeigt werden. Als föderales Verfassungsorgan wird der Bundesrat anschließend charakterisiert und seine Rolle in der Gesetzgebung mithilfe des Vetospielertheorems nach George Tsebelis abgebildet. Dabei wird das Beispiel des "Hartz IV"-Gesetzes angeführt. Mit diesem Beispiel im Hinterkopf wird die Frage diskutiert, inwieweit der Bundesrat, die ihm vorgeworfene "Blockadepolitik" betreibt und ob dabei die Länderinteressen im Bundesrat tatsächlich von der Parteipolitik verdrängt werden. Abschließend wird alles in einem Fazit zusammengefasst.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwiefern hat sich Teilhabe von Menschen mit Behinderung seit dem Inkrafttreten des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) auf dem allgemeinen deutschen Arbeitsmarkt verändert? Das Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung ebendieser Veränderungen und den daraus resultierenden Möglichkeiten der Betroffenen. Dabei stehen die Arbeitslosenquote, Barrierefreiheit und das Budget für Arbeit im Fokus. Um mich dem Thema anzunähern, habe ich zu Beginn die gesetzliche Klassifikation und drei Modelle von Behinderung erläutert. Hinsichtlich der gesetzlichen Definitionen haben in den letzten Jahrzehnten einige Veränderungen stattgefunden und die Modelle sind auch heute noch ¿ insbesondere durch die Entstehung der Disability Studies - im Wandel. Im dritten Kapitel werden die Kernelemente von Teilhabe erläutert, da der Teilhabebegriff durch das BTHG an politisch aktueller Bedeutung gewonnen hat. Anschließend führe ich die wichtigsten Bestandteile des BTHG bezüglich des allgemeinen deutschen Arbeitsmarktes auf. Um diese Aspekte miteinander zu verbinden, habe ich fortführend die Ergebnisse aktueller Studien zu Themen wie Arbeitslosigkeit dargestellt und den Teilhabebegriff auf diese angewandt. Hierfür habe ich hauptsächlich Daten der Bundesagentur für Arbeit und des Integrationsamtes der letzten Jahre herangezogen und miteinander verglichen.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit widmet sich der sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH) als unverzichtbare Unterstützung für Familien in verschiedenen Lebenslagen. Mit einem Fokus auf die Lebensweltorientierung als entscheidenden Ansatz, untersucht die Arbeit eingehend, inwieweit diese Herangehensweise die langfristige Stabilität von Familien beeinflusst. Beginnend mit der Einordnung der SPFH als Handlungsfeld der Sozialen Arbeit, werden ihre Entstehungsgeschichte, rechtlichen Grundlagen sowie Aufgaben und Ziele beleuchtet.Der Schwerpunkt liegt auf der Lebensweltorientierung in der SPFH, wo die Prinzipien dieser Methode erläutert und die Bedeutung von Handlungs- und Strukturmaximen in der Familienarbeit herausgestellt werden. Eine vertiefende Analyse untersucht dabei die Verbindung zwischen Lebensweltorientierung und langfristiger Stabilität von Familien.Ein weiterer Abschnitt der Arbeit widmet sich den Herausforderungen und Grenzen in der SPFH, darunter die Freiwilligkeitsproblematik, die Frage nach angemessener Nähe und Distanz sowie der Fachkräftemangel. Diese kritische Analyse trägt dazu bei, die Effektivität und Nachhaltigkeit der SPFH besser zu verstehen.Abschließend fasst das Fazit die zentralen Erkenntnisse zusammen und kehrt zur ursprünglichen Forschungsfrage zurück, um zu evaluieren, inwiefern die Lebensweltorientierung in der SPFH einen Beitrag zur langfristigen Stabilität von Familien leisten kann. Die Arbeit schließt mit Schlussfolgerungen und diskutiert mögliche Perspektiven für zukünftige Entwicklungen in diesem Bereich der Sozialen Arbeit.

  • von Anonymous
    48,95 €

    Master's Thesis from the year 2023 in the subject Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting, , language: English, abstract: The main objective of this study was to examine the determinants of non-performing loans in the case of the Development Bank of Ethiopia, Bahir Dar District. Descriptive and explanatory research designs were employed. The study uses both a quantitative and qualitative research approach. The study also uses both primary and secondary data sources. The primary source was collected from all 125 employees using questionnaires and interviews conducted with concerned managerial staffs of the district. The secondary source was gathered from DBE manuals, policy and procedure of the bank, NBE directives, bank's T-24 system, loan positions and provisions documents. The data was analyzed and interpreted by using descriptive and inferential statistics with the help of SPSS version 22.0 and qualitative analysis like interview and document analysis. The correlation between independent variables (bank specific and External factor) and dependent variables (nonperforming loan) were tested by using person correlation and the casual relation was analyzed by using linear multiple regression analysis. The finding of the study indicate that credit assessment, project monitoring, credit appraisal, bank top management, political and social instability, availability of infrastructure, collateral strength and market factor are significant factors for occurrence of non-performing loans. However, credit term and condition and lending interest rate are insignificant factor for the occurrence of non-performing loans. Finally, the study recommends the district should perform proper selection of customers and make appropriate due diligence based on KYC assessments, proper monitoring and follow up as per the schedule, make accurate credit appraisal, granting loans via strong collateral coverage, sound decision made by top management based on policy and procedure of the bank, improve capacity of credit performer by providing relevant training.

  • von Anonymous
    44,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, SRH Fernhochschule, Veranstaltung: Bachelorarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie unterscheiden sich die verschiedenen Unternehmensbewertungsverfahren bezüglich Aufbaus sowie Anwendungsaufwands und was sind ihre Vor- und Nachteile? Welches Verfahren eignet sich besonders für Privatanleger? Die Arbeit beschäftigt sich mit verschiedenen Verfahren der Aktienbewertung. Darunter sind u.a. das DCF-Verfahren in verschiedenen Ausgestaltungen sowie das Ertragswertverfahren und das Multiplikatorenverfahren. Neben Grundlagen der Unternehmensbewertung werden die genannten Verfahren genauer erläutert und anschließend einem Vergleich hinsichtlich Unterschiede in der Anwendung und Eignung für Privatanleger unterzogen. Die Thesis gibt einen vergleichenden Überblick über die verschiedenen Konzeptionen zur Bewertung von börsennotierten Unternehmen bzw. Aktien. Zunächst wird eine umfangreiche Literaturrecherche betrieben. Die Informationen werden vorwiegend aus Büchern zu der Thematik gewonnen, aber auch im Internet frei verfügbare Literatur sowie die Hochschule werden genutzt. Nach der Einleitung, welche die Problemstellung, die Ziele und das methodische Vorgehen der Arbeit erläutert, werden in Kapitel 2 die Grundlagen der Unternehmensbewertung erklärt. Dazu zählen insbesondere die Funktionen und Beweggründe zur Durchführung einer solchen Bewertung sowie Grundlagen der Finanz- und Investitionswirtschaft. Im Fokus der Theorie steht die Erklärung bestimmter Kennzahlen, die bei der Durchführung von Unternehmensbewertungen häufig genutzt werden und essenzielle Bestandteile der vorzustellenden Verfahren darstellen. Auch ein erster Überblick über die verschiedenen Bewertungsmethoden und den -prozess wird gegeben, wobei die Verfahrensgruppen und alternative Bewertungsmethoden vorgestellt werden. Es wird der gesamte Bewertungsprozess von Anfang bis Ende beschrieben. In Kapitel 3 werden die zu vertiefenden Bewertungsverfahren beschrieben. Dabei werden die verschiedenen Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren), das Ertragswert- und das Multiplikatorenverfahren vorgestellt. Im Fokus stehen insbesondere die Anwendung und der Arbeitsaufwand der Bewertungsmethode. Wie in Kapitel 1.2. beschrieben bezieht sich dies auf den Ablauf des Bewertungsprozesses sowie die benötigten Kennzahlen. Der Arbeitsaufwand wiederum bezeichnet den Umfang und die Komplexität des Verfahrens. [...]

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: In vergangenen Zeiten und teilweise auch heute noch waren sämtliche Aufgaben rund um Erziehung, Betreuung und Haushalt ausschließlich Frauensache. Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass es zwischen Eltern keine geschlechterspezifischen Unterschiede in Bezug auf Zuwendung und Bindung zum Kind gibt. Diese Hausarbeit konzentriert sich daher besonders auf dieses Thema und arbeitet den aktuellen Forschungsstand heraus. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Rolle des Vaters stark gewandelt, auch innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe. Während viele Studien die Bedeutung der väterlichen Präsenz für die kindliche Entwicklung betonen, gibt es vergleichsweise wenig Literatur über die Beteiligung von Vätern in Mutter-/Vater-Kind-Einrichtungen. Zunächst gibt die Arbeit einen Einblick in die Entstehung, Definition und Ziele solcher Einrichtungen sowie einen kurzen Überblick über die rechtlichen Grundlagen. Das nächste Kapitel widmet sich der Wandel der Vaterrolle, mit einer Konzeptualisierung nach Matzner (2004). In Kapitel fünf liegt der Fokus auf der Bedeutung des Vaters und seiner potenziellen Abwesenheit auf verschiedenen Ebenen (Kind, Mutter, Vater, (prä)natal, Kinder- und Jugendhilfe). Anschließend werden bisherige Maßnahmen zur Förderung der allgemeinen Väterbeteiligung und der Einbindung von Vätern in Mutter-/Vater-Kind-Einrichtungen dargestellt. Der darauf folgende Abschnitt erörtert den bisherigen Forschungsstand. Die Hausarbeit schließt mit einer Darlegung der Herausforderungen im Bereich der Väterbeteiligung in diesen Einrichtungen sowie identifizierten Forschungslücken und einem Ausblick.

  • von Anonymous
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Einsendeaufgabe wird ein fiktiver Lebensmittel-Discounter untersucht, der über ein großes Netz an Nahversorgungsfilialen in ländlichen und städtischen Regionen verfügt. Neben vielen Verbundstandorten werden auch einigeEinzelstandorte unterhalten. Innerhalb dieser Teilaufgabe wird die Ausgestaltung einer standortbezogenen Preispolitik anhand zweier Aspekte für dieses Unternehmen analysiert und begründet. Zunächst soll jedoch die Preispolitik im Allgemeinen erläutert werden. Aus dem Inhalt: - Ausgestaltung der standortbezogenen Preispolitik;- Preisbeurteilung von Lebensmittelprodukten;- Strategische Ausrichtungen zu einer wettbewerbsorientierten Preispolitik

  • von Anonymous
    13,95 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Einsendeaufgabe mit dem Schwerpunkt betriebliche Wertschöpfung enthält vier Teilaufgaben und umfasst folgende Inhalte: Materialwirtschaft und Logistik (Ziele, Zielkonflikte und Lösungen); Global Sourcing; Produktionsprozesse (Leistungstypen der Produktion) sowie das Toyota Produktionssystem. Die erste Teilaufgabe widmet sich den Grundlagen der Materialwirtschaft und Logistik, indem deren Definitionen, Ziele und potenzielle Zielkonflikte beleuchtet werden. Es werden verschiedene Strategien und Lösungen aufgezeigt, um diese Zielkonflikte zu bewältigen, wie die Einführung des Just-in-time-Verfahrens und die Implementierung des Supply Chain Managements (SCM). Dabei liegt der Fokus auf der Erläuterung der Bedeutung dieser Ansätze sowie ihrer Auswirkungen auf die Effizienz und Kostenoptimierung. Die zweite Aufgabe beschäftigt sich eingehend mit dem Konzept des Global Sourcing, einer Strategie zur internationalen Materialbeschaffung. Diese erläutert die Ziele, Vorteile und potenziellen Risiken dieser Strategie und bietet einen umfassenden Einblick in die Entscheidungsfindung und Implementierung von Global Sourcing, unter Berücksichtigung verschiedener Analyse- und Bewertungskriterien.Die dritte Teilaufgabe beschäftigt sich eingehend mit den verschiedenen Leistungstypen der Produktion, von Einzelfertigung bis zur Chargenfertigung. Dabei werden die Merkmale, Vor- und Nachteile sowie Herausforderungen jeder Produktionsform umfassend erläutert.In der vierten Teilaufgabe wird das Toyota Produktionssystem beschrieben. Das Ziel des Toyota Produktionssystems (TPS) besteht darin, Verschwendungen zu minimieren, Effizienz zu maximieren und kontinuierliche Verbesserungen in der Produktion zu ermöglichen. Durch die Einbindung aller Mitarbeiter in den Prozess wird angestrebt, höchste Produktqualität, Effizienz und Kundenzufriedenheit zu erzielen.

  • von Anonymous
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2018 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In der ersten Teilaufgabe wird das Konzept der Marktzinsmethode zur Kalkulation des Wertbereichs im Bankbetrieb vorgestellt. Zunächst werden die traditionellen Formen der Zinsspannenrechnung erläutert und kritisch hinterfragt. Anschließend wird die Marktzinsmethode erklärt und mit den traditionellen Formen der Zinsspannenrechnung verglichen. Um den Sachverhalt zu verstehen, werden zunächst wichtige Grundlagen erklärt. In der zweiten Aufgabe werden die Unterschiede zwischen dem Margenkalkül und dem Barwertkalkül dargestellt. Zur Veranschaulichung wird ein rechnerisches Beispiel beider Konzepte aufgezeigt. In der ersten Teilaufgabe wurde das Grundkonzept der Marktzinsmethode bereits vorgestellt, daher soll im Folgenden eine kurze Zusammenfassung dieser vollzogen werden. Die Marktzinsmethode wird kritisch beleuchtet, da sie bei der Steuerung von Banken Schwächen aufweist. Die dritte Teilaufgabe untersucht die Limitationen der Methode hinsichtlich der getrennten Betrachtung von Aktiva und Passiva, Probleme bei der Bestimmung von Einstandssätzen und der variablen Zinsgestaltung. Dabei wird das Zinsänderungsrisiko genauer betrachtet und anhand aktueller Marktdaten verdeutlicht.Zum Inhalt:- Die Marktzinsmethode und die traditionellen Formen der Zinsspannenrechnung;- Das Margenkalkül im Vergleich zum Barwertkonzept;- Die Grenzen der Marktzinsmethode

  • von Anonymous
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn der Einsendeaufgabe wird erklärt, was unter ¿Kostenrechnung¿ sowie ¿Kostenmanagement¿ verstanden wird und worin deren Aufgaben bestehen. Anschließend werden die Zusammenhänge der beiden Begriffe aufgezeigt. In der zweiten Teilaufgabe wird der Begriff des ¿relativen Deckungsbeitrags¿ vorgestellt. Des Weiteren wird dessen Berechnung und Aussagegehalt erläutert sowie an praktischen Beispielen veranschaulicht. Zunächst wird dazu erklärt, was ein Deckungsbeitrag ist. Der dritte Teil der Einsendeaufgabe beschäftigt sich mit dem ¿Leverage-Effekt¿ und dessen Berechnungsformel. Zunächst wird dazu der Begriff erklärt, um anschließend die Einflussgrößen auf die Eigenkapitalrentabilität anhand der Formel zu erläutern. Aus dem Inhalt: - Kostenrechnung und Kostenmanagement; - Der relative Deckungsbeitrag;- Der Leverage-Effekt

  • von Anonymous
    13,95 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 2,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In der ersten Teilaufgabe werden die Gestaltungsspielräume bei der Bewertung von Rückstellungen nach IAS/IFRS dargestellt. Zunächst werden die Begrifflichkeiten und die Abgrenzung von Rückstellungen nach IAS/IFRS erklärt um anschließend die Voraussetzungen zur Passivierung von Rückstellungen zu erläutern. Zuletzt werden die Gestaltungsspielräume aufgezeigt und mit Zahlenbeispielen untermauert. Die Aufgabe bezieht sich dabei ausschließlich auf den IAS37. In der zweiten Teilaufgabe wird der Konzernabschluss der Volkswagen AG zum 31.12.2017 im Vergleich zum Jahr 2016 analysiert. Der Fokus der Analyse liegt dabei auf dem operativen Bereich, als Grundlage wird dabei der Geschäftsbericht aus dem Jahr 2017 verwendet. In der dritten Teilaufgabe geht es um die Beurteilung der Entwicklung der VW Aktie mithilfe aktueller Börsendaten. Außerdem wird eine Einschätzung hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung abgegeben. Die Einschätzung erfolgt durch eine Fundamentalanalyse, anhand von Bewertungskennzahlen. Zum Inhalt:- Bilanzierung von Rückstellungen und deren Gestaltungsspielräume; - Abschlussanalyse der Volkswagen AG;- Wertpapieranalyse der Volkswagen AG

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 2,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, die derzeitige Beaufsichtigung systemrelevanter Institute und nicht systemrelevanter Institute (¿less significant institutes¿) innerhalb der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) miteinander zu vergleichen. Zudem werden am Beispiel eines an der Schwelle zur Systemrelevanz stehenden Institutes, die wichtigsten Änderungen des Aufsichtskonzeptes dargestellt. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen beziehungsweise die Begrifflichkeiten und deren Definition erklärt, um ein Grundverständnis zu der Materie aufzubauen. Dazu muss verstanden werden, was systemrelevante- und nicht systemrelevante Institute sind und wer für die Aufsicht der Institute auf nationaler und europäischer Ebene zuständig ist. Zudem muss verstanden werden, was die Gründe und Ziele der Beaufsichtigung sind. Anschließend wird die Beaufsichtigung innerhalb der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion betrachtet und ein Vergleich der Beaufsichtigung systemrelevanter und nicht systemrelevanter Banken gezogen. Um die Regulierungsmaßnahmen und Vorschriften zu verstehen, wird ein Einblick in die wichtigsten Punkte von Basel III genommen. Zum Schluss werden die wichtigsten Änderungen des Aufsichtskonzeptes eines an der Schwelle zur Systemrelevanz stehenden Institutes erläutert. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick in die Zukunft.

  • von Anonymous
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Einsendeaufgabe umfasst drei Teilaufgaben. In der ersten Teilaufgabe wird der Businessplan genauer betrachtet. Dabei wird zunächst erklärt was ein Businessplan eigentlich ist, wie er sich aufbaut und welche Ziele er verfolgt. Neben dem Businessplan wird ein weiteres Modell, das Business-Model- Canvas, mit den gleichen Parametern vorgestellt. Am Ende dieser Teilaufgabe werden die beiden Modelle auf Ihre Unterschiede zueinander untersucht. In der zweiten Teilaufgabe werden Marketing und Vertrieb als Teil ihres Businessplans vorgestellt. Die dritte Teilaufgabe beschäftigt sich mit dem Sinn und den Grenzen eines Businessplans.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2023 in the subject Business economics - Review of Business Studies, grade: 1,0, Hamburg School of Business Administration gGmbH, language: English, abstract: Michelin is a well-known French tire manufacturer with a global representation. They produce high-quality tires for various vehicles including cars, trucks, motorcycles, and bicycles. Michelin is also known for its Michelin Guide, a rating system for restaurants and hotels. The transition from "selling tires to selling kilometers" for whole fleets is a strategic move by Michelin to move from selling tires to offering a complete mobility solution. This transition involves customers receiving tires-as-a-service (TaaS), where they pay based on distance driven, rather than buying and servicing tires independently. And while Michelin had a clear first-mover advantage in the industry at the time (2000 ¿ 2003), this service still presented some downsides for Michelin. Another company that has established this system successfully is the aircraft jet manufacturer Rolls-Royce. Under the name ¿TotalCare¿, the price is calculated on a fixed per-flying hour basis. Thus, maintained engines are "rewarded". Advantages are waste reduction, efficiency increase, and others.Among other things, Michelin's offer provides advantages such as planning security for the customer in terms of the monthly payment, longer tire mileage, and less impact on the environment. But why was the offer still problematic? In this study, the analysis of the case studies and further data and references will address the central question: "Was this strategy successful, and should it be extended to private customers?" At the same time, an outlook on possible future developments will be given. A short analytical look at the connection to the Car Subscription sector will be taken.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (Englisch), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll unter der Fragestellung ¿Content and Language Integrated Learning ¿ Macht das Alter den Unterschied?¿ betrachtet werden, wie sich der Fremdsprachenerwerb vom Erstspracherwerb unterscheidet und ob das Alter einen markanten Unterschied im Lernerfolg hat. Genauer betrachtet werden dazu verschiedene Studien von Lernenden unterschiedlichen Alters. Ausgehend von den Definitionen von Erst-, Zweit-, und Fremdsprachenerwerb, werden Theorien und Hypothesen zum Erstspracherwerb (FLA) und Zweitspracherwerb (SLA) dargestellt. Anschließend wird das Content and Language Integrated Learning (CLIL) und dessen Bedeutung, Mehrwert und Umsetzung im Unterricht genauer beleuchtet. Dem folgt ein Überblick über die Ergebnisse von Studien zu CLIL und SLA in Hinblick auf das Alter der Lernenden. Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Theorien gegeneinander abzuwägen und Gemeinsamkeiten zu finden, um die eingängliche Fragestellung zu beantworten.

  • von Anonymous
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 2,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Einsendeaufgabe aus dem Bereich "Kommunikation und Führung" umfasst folgende Inhalte: Differenzierung von Virtuellen- und Hochleistungsteams; der Groupthink-Effekt sowie Workshop zum Thema "Führung".

  • von Anonymous
    13,95 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,7, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Einsendeaufgabe aus dem Bereich Wirtschaft und Gesellschaft umfasst die folgenden Inhalte: Gesellschaftliche Megatrends (demographischer Wandel, Individualisierung, New Work); Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und Veränderung der Arbeitsbedingungen durch Globalisierung.

  • von Anonymous
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche ist die richtige Strategie für eine digitale Transformation eines Unternehmens bzw. was muss digitalisiert werden? Welche Veränderungen gehen mit dieser digitalen Transformation einher? Wie kann eine digitale Vision eines Unternehmens aussehen? Und welche Herausforderungen gilt es zu meistern? Das Ziel dieser Hausarbeit ist die Ausarbeitung einer möglichen Vorgehensweise für die Umsetzung einer digitalen Transformation am Beispiel der Green Planet Bank. Dazu werden eine geeignete digitale Vision formuliert sowie Veränderungsmaßnahmen der von der Transformation betroffenen Ebene abgeleitet. Darüber hinaus werden mögliche Herausforderungen aufgezeigt, die mit der digitalen Transformation auf dieser Ebene einhergehen könnten und mit welchen Maßnahmen diese bewältigt werden können. Die Arbeit beginnt zunächst mit den theoretischen Grundlagen. Dies umfasst die Definitionen für ¿Digitale Transformation¿, ¿Digitale Vision¿ sowie die ¿Ebenen der Transformation¿, welche mit Hilfe von Fachliteratur erläutert werden. Weiter werden insbesondere die Arten der digitalen Transformation, die Eigenschaften einer digitalen Vision sowie deren Bedeutung im organisationalen Kontext ausgearbeitet. Außerdem wird das Konzept der Transformationsprozesse auf den Ebenen der Leistungserstellung, der Planungs- und Steuerungssysteme sowie der Unternehmenskultur erklärt. Das Kapitel schließt mit einer Zusammenfassung ab. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf ein praktisches Beispiel einer digitalen Transformation. Dabei wird das Transformationsvorhaben auf Ebene der Leistungserstellung genauer beschrieben. Diese Beschreibung bildet die Basis für die anschließende Formulierung der digitalen Vision. Darauf folgt die Gestaltung der Transformationsprozesse, wobei die sich daraus möglichen Veränderungen der betroffenen Transformationsebene beschrieben und drei potenzielle Herausforderungen.

  • von Anonymous
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 2,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Kern beschäftigt sich diese Hausarbeit mit Nachhaltigkeit und Verantwortung der bzw. in der Wirtschaft. Das Ziel besteht in erster Linie darin, die Themen Nachhaltigkeit und CSR vorzustellen und im Zusammenhang mit der Finanzbranche genauer zu betrachten. Dabei werden die Herausforderungen und Probleme dieser Branche hinsichtlich Nachhaltigkeit und CSR herausgearbeitet. Des Weiteren wird anhand eines Unternehmensbeispiels, der UmweltBank AG, deren verfolgte Ansätze und Ziele im Bereich Nachhaltigkeit und CSR vorgestellt. Darüber hinaus werden die damit verbundenen Probleme und der Umgang mit diesen, sowie die eingeleiteten Maßnahmen zur Erreichung der Ziele seitens der UmweltBank AG analysiert.Die Arbeit beginnt zunächst mit der Definition und Erläuterung von Nachhaltigkeit und CSR im Allgemeinen, um ein Verständnis für die Grundproblematik zu erlangen, wobei der Fokus auf die unternehmerische Nachhaltigkeit gerichtet wird. In diesem Zusammenhang wird auch ein Modell zur Visualisierung der Dimensionen von Nachhaltigkeit vorgestellt. Darüber hinaus wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung als bedeutender Teil der Unternehmenskommunikation erläutert. Als Zusatz wird speziell das Thema Menschenrechte behandelt. Kapitel 2 schließt anschließend mit einer Zusammenfassung ab. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf ein praktisches Unternehmensbeispiel aus der Finanzbranche. Begonnen wird mit der Erarbeitung der Herausforderungen, mit denen die Finanzbranche im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit und CSR konfrontiert ist. Anschließend wird anhand der UmweltBank AG, einem realen Unternehmen dieser Branche, dessen verfolgter Ansatz im Bereich Nachhaltigkeit und CSR vorgestellt. Im nächsten Schritt werden in diesem Kontext die Hauptprobleme aufgezeigt und wie das Unternehmen diese angeht. Anschließend werden die Ziele der UmweltBank AG im Bereich Nachhaltigkeit und CSR dargestellt und welche Maßnahmen dazu eingeleitet wurden und werden. Zuletzt wird noch auf die Thematik der Menschenrechte eingegangen und welche Rolle diese für das Unternehmen spielen. Im darauffolgenden Kapitel 4 werden die Ergebnisse aus Kapitel 3 diskutiert und bewertet. Die Arbeit wird anschließend in Kapitel 5 mit einem Fazit beendet.

  • von Anonymous
    19,95 €

    Fallstudie aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Da sich Anleger für ein langfristig erfolgreiches Investieren mit den jeweiligen Unternehmen beschäftigen sollten, befasst sich die vorliegende Fallstudie mit der Jahresabschlussanalyse und der Bewertung von börsennotierten Unternehmen. Das praktische Vorgehen wird dabei am Beispiel des deutschen börsennotierten Unternehmens adidas dargestellt. Das Ziel der Fallstudie liegt darin, das Unternehmen insbesondere hinsichtlich seiner Vermögens- und Finanzlage zu Untersuchen und eine Unter- beziehungsweise Überbewertung der adidas-Aktie festzustellen, um daraus eine Kauf- oder Verkaufsempfehlung abzuleiten. Im zweiten Kapitel werden dazu zunächst die Grundlagen der Bilanzierung und Jahresabschlussanalyse erörtert. Dabei wird auch der Aufbau eines Jahresabschlusses vorgestellt und es werden die einzelnen Bestandteile erklärt. Weiterhin wird das Vorgehen einer quantitativen Jahresabschlussanalyse samt verschiedenster Kennzahlen zur Vermögens- und Finanzlage vorgestellt. Darauf folgt eine Erläuterung zur qualitativen Jahresabschlussanalyse, die jedoch aufgrund des beschränkten Umfangs der Fallstudie kurz ausfällt. Anschließend werden verschiedene Bewertungskennzahlen sowie Unternehmensbewertungsverfahren vorgestellt. Zuletzt folgt eine Zusammenfassung. Das dritte Kapitel beginnt mit einer kurzen Vorstellung der adidas AG. Anschließend wird der theoretische Teil mit Hilfe des Jahresabschlusses der Firma adidas praktisch angewendet. Dabei erfolgt lediglich eine quantitative Jahresabschlussanalyse. Außerdem werden Bewertungskennzahlen für das Unternehmen gebildet und es erfolgt eine Unternehmensbewertung mit Hilfe des Multiplikatorenverfahrens. Auf dieser Basis wird festgestellt, ob die adidas Aktie über- oder unterbewertet ist und damit, ob die Aktie zum aktuellen Zeitpunkt kaufenswert ist. In Kapitel vier werden die Ergebnisse aus Kapitel drei kritisch diskutiert und bewertet. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einem Ausblick in Kapitel fünf ab.

  • von Anonymous
    13,95 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Einsendeaufgabe mit dem Titel "Rating und Risikomanagement" umfasst die folgenden Inhalte: Risiken in Unternehmen (Definition Risiko, Risikoarten, externe und interne Risiken); Rating; Ratingsysteme und deren Eignung zur Bonitätsbeurteilung.

  • von Anonymous
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Projektmanagement, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kann sichergestellt werden, dass gute Entscheidungen getroffen werden? Wie kann sichergestellt werden, dass die richtigen Dinge fokussiert werden? Welche Projekte sollten priorisiert werden? Wie können die Ressourcen am effizientesten eingesetzt werden? Durch welche Techniken können mehrere Projekte gleichzeitig und profitabel gemanagt werden? Da das erfolgreiche Managen mehrerer zeitgleichlaufender Projekte nur schwer ohne ein gut organisiertes und durchdachtes Analysieren und Vorgehen funktioniert, ist das Ziel der vorliegenden Arbeit das Konzept des Projektportfolio-Managements vorzustellen und genauer zu betrachten. Dabei werden nicht nur die grundlegenden Begrifflichkeiten des Projektmanagements erläutert, sondern auch definiert, was Projektportfolien und deren Ziele sind und welchen Nutzen sie für ein Unternehmen haben. Des Weiteren wird aufgezeigt, wie Projektportfolien organisiert werden können und welche internen Instanzen dabei eine wichtige Rolle spielen. Darüber hinaus werden die zentralen Prozesse des Projektportfolio-Managements aufgezeigt. Auf die Theorie folgt ein praktisches Beispiel.Die Arbeit beginnt zunächst mit der Definition und Erläuterung des Projektmanagements im Allgemeinen, um ein Verständnis für die Materie zu erlangen. Darauf aufbauend wird das Konzept des Projektportfolio-Managements zum Managen mehrerer Projekte vorgestellt und erklärt um anschließend die Portfolio-Organisation mit ihren wichtigsten Instanzen genauer zu beleuchten. Weiterhin wird der Portfolioprozess, bestehend aus drei zentralen Prozessen, erklärt. Kapitel 2 schließt zum Ende mit einer Zusammenfassung ab.Kapitel 3 konzentriert sich auf ein praktisches Beispiel bzw. der Anwendung des Projektportfolio-Management Konzeptes. Begonnen wird mit der Vorstellung der Firma Elevators, die im Bereich der Aufzüge und Fahrtreppen (Personenaufzüge, Lastenaufzüge, Autoaufzüge etc.) tätig ist. Darauf folgt die Erarbeitung der Ziele und des Nutzens von Projektportfolios für Elevators. Anschließend wird eine geeignete Portfolio Organisation samt notwendiger Institutionen hergeleitet und vorgestellt. Das Kapitel schließt dann mit den zentralen Portfolioprozessen für das Management der Projektportfolios von Elevators ab.Im darauffolgenden Kapitel 4 werden die Ergebnisse aus Kapitel 3 diskutiert und bewertet. Die Arbeit wird anschließend in Kapitel 5 mit einem Fazit beendet.

  • von Anonymous
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Einsendeaufgabe umfasst 3 Teilaufgaben aus dem Bereich Geldanlage und Versicherung und enthält u.a. die folgenden Inhalte: Ausprägungen von Sachwertanlagen (Aktien, Immobilien, Gold und Edelmetalle, Investmentfonds); Auswirkungen der Lebensphase auf die Anlageentscheidung sowie Absicherung des Portfolios durch Finanzderivate. Anleger können in der heutigen Zeit viele Möglichkeiten der Geldanlage nutzen. Die Anlageziele sind dabei unterschiedlicher Natur. Innerhalb der privaten Vermögensanlage spricht man von den Zielen Rentabilität, Sicherheit, Liquidität und ethische Verantwortbarkeit, die Teil des Zielsystems sind. Im Gegensatz zu Geldwertanlagen (z. B. Tagesgelder, Termineinlagen oder Spareinlagen), welche eine Geldforderung darstellen, beteiligt sich der Anleger bei einer Sachwertanlage an einer Sache. Im Folgenden werden die wichtigsten Sachwertanlagen vorgestellt und deren Einordnung in das Zielsystem von Finanzanlagen erläutert.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Informatik - Künstliche Intelligenz, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Veranstaltung: Qualitative Datenanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Forschung und Entwicklung im Bereich der KI. Aufgrund dieses sehr umfassenden Themengebietes wird dabei ein besonderer Fokus auf den Bereich Maschinenethik gelegt, welcher tiefgehender beleuchtet wird. Maschinenethik beschäftigt sich mit ethischen Fragestellungen bezüglich autonomer Maschinen mit moralischen Fähigkeiten und deren Konturierung und befindet sich demnach in einem Überlagerungsbereich der wissenschaftlichen Forschung künstlicher Intelligenz, sowie der Debatte der ethischen Einflussfaktoren, woraus sich ethische Fragestellungen ergeben. Die Arbeit nimmt Bezug auf die Frage, wie viel moralische Entscheidungsfreiheit eine Maschine haben sollte und ob die Chancen, den Risiken überwiegen können. Diese Fragen werden mit Hilfe einer Dokumentenanalyse des im Jahr 2018 in der Zeitschrift ¿Aus Politik und Zeitgeschichte¿ veröffentlichten Textbeitrags ¿Maschinenethik und ¿Artificial Morality¿: Können Maschinen moralisch handeln?¿ untersucht.

  • von Anonymous
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Organisation, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Veranstaltung: Organisationstheorien und Organisationsgestaltung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Einsendeaufgabe mit dem Titel "Organisationstheorien und Organisationsgestaltung" umfasst die folgenden Inhalte: Organisationale Agilität (Definition und Bedeutung für den Unternehmenserfolg); Organisationskultur (Definition, Ebenen, Steuerung der Unternehmenskultur und Nutzen) sowie Strukturtypen nach Mintzberg.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Hochschulwesen, Note: 2,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beleuchtet die Facetten des Studiums im Onlineformat und geht dabei auf die Chancen, Herausforderungen und die Zukunft dieses Bildungsparadigmas ein.In einer Ära, geprägt von exponentiellem technologischem Fortschritt, hat die Digitalisierung nicht nur die Art und Weise revolutioniert, wie wir arbeiten, sondern auch, wie wir lernen. Ein zentrales Element dieser Bildungsrevolution ist das Studium im Onlineformat. Diese Form des Lernens eröffnet eine Welt der Flexibilität, die den modernen Studierenden ermöglicht, ihren Bildungsweg individuell zu gestalten. Wir beginnen mit einer präzisen Definition des Online-Studiums und setzen es in den Kontext der rasanten Entwicklung, die diese Form der Hochschulbildung in den letzten Jahren durchlaufen hat. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Bedeutung und Relevanz dieses Bildungsformats in einer zunehmend globalisierten und digitalisierten Welt.Der zweite Abschnitt führt uns zu den Vorteilen des Online-Studiums. Wir erkunden die Freiheit der zeitlichen Unabhängigkeit, die es den Studierenden ermöglicht, ihren Bildungsweg flexibel zu gestalten. Ebenso beleuchten wir den erweiterten Zugang zu Bildungsmöglichkeiten, die Anpassung an individuelle Lernstile und die potenzielle Kostenreduktion im Vergleich zu traditionellen Studienmodellen. Doch wie bei jeder Innovation gehen mit den Vorteilen auch Herausforderungen einher. Im dritten Abschnitt tauchen wir ein in die Herausforderungen des Online-Studiums. Technische Hürden und der Zugang zu Ressourcen stehen hier ebenso im Fokus wie die soziale Isolation und die Notwendigkeit, Selbstmotivation und Disziplin zu kultivieren.Der vierte Abschnitt wirft einen Blick auf die Technologien, die das Online-Studium ermöglichen und unterstützen. Von Lernplattformen über multimediale Inhalte bis hin zu innovativen E-Learning-Tools werden die technologischen Grundlagen und ihre Auswirkungen auf das Lernen vertieft analysiert.Im fünften Abschnitt bieten wir praxisnahe Tipps für ein erfolgreiches Online-Studium. Hier stehen Aspekte wie effektives Zeitmanagement, die Bedeutung von Kommunikation im virtuellen Raum und die Nutzung von Supportstrukturen im Fokus. Den Blick nach vorne werfend, beschäftigen wir uns im sechsten Abschnitt mit den Zukunftsperspektiven des Online-Studiums. Abschließend fasst das siebte Kapitel die zentralen Erkenntnisse zusammen und wirft einen Ausblick auf die Zukunft des Online-Studiums.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.