Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Betriebliche Wertschöpfung. Materialwirtschaft und Logistik, Global Sourcing, Produktionsprozesse, Toyota Produktionssystem

von Anonymous
Über Betriebliche Wertschöpfung. Materialwirtschaft und Logistik, Global Sourcing, Produktionsprozesse, Toyota Produktionssystem

Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Einsendeaufgabe mit dem Schwerpunkt betriebliche Wertschöpfung enthält vier Teilaufgaben und umfasst folgende Inhalte: Materialwirtschaft und Logistik (Ziele, Zielkonflikte und Lösungen); Global Sourcing; Produktionsprozesse (Leistungstypen der Produktion) sowie das Toyota Produktionssystem. Die erste Teilaufgabe widmet sich den Grundlagen der Materialwirtschaft und Logistik, indem deren Definitionen, Ziele und potenzielle Zielkonflikte beleuchtet werden. Es werden verschiedene Strategien und Lösungen aufgezeigt, um diese Zielkonflikte zu bewältigen, wie die Einführung des Just-in-time-Verfahrens und die Implementierung des Supply Chain Managements (SCM). Dabei liegt der Fokus auf der Erläuterung der Bedeutung dieser Ansätze sowie ihrer Auswirkungen auf die Effizienz und Kostenoptimierung. Die zweite Aufgabe beschäftigt sich eingehend mit dem Konzept des Global Sourcing, einer Strategie zur internationalen Materialbeschaffung. Diese erläutert die Ziele, Vorteile und potenziellen Risiken dieser Strategie und bietet einen umfassenden Einblick in die Entscheidungsfindung und Implementierung von Global Sourcing, unter Berücksichtigung verschiedener Analyse- und Bewertungskriterien. Die dritte Teilaufgabe beschäftigt sich eingehend mit den verschiedenen Leistungstypen der Produktion, von Einzelfertigung bis zur Chargenfertigung. Dabei werden die Merkmale, Vor- und Nachteile sowie Herausforderungen jeder Produktionsform umfassend erläutert. In der vierten Teilaufgabe wird das Toyota Produktionssystem beschrieben. Das Ziel des Toyota Produktionssystems (TPS) besteht darin, Verschwendungen zu minimieren, Effizienz zu maximieren und kontinuierliche Verbesserungen in der Produktion zu ermöglichen. Durch die Einbindung aller Mitarbeiter in den Prozess wird angestrebt, höchste Produktqualität, Effizienz und Kundenzufriedenheit zu erzielen.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783346985668
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 28
  • Veröffentlicht:
  • 12. Dezember 2023
  • Ausgabe:
  • 23001
  • Abmessungen:
  • 148x3x210 mm.
  • Gewicht:
  • 56 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Betriebliche Wertschöpfung. Materialwirtschaft und Logistik, Global Sourcing, Produktionsprozesse, Toyota Produktionssystem

Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Einsendeaufgabe mit dem Schwerpunkt betriebliche Wertschöpfung enthält vier Teilaufgaben und umfasst folgende Inhalte: Materialwirtschaft und Logistik (Ziele, Zielkonflikte und Lösungen); Global Sourcing; Produktionsprozesse (Leistungstypen der Produktion) sowie das Toyota Produktionssystem.

Die erste Teilaufgabe widmet sich den Grundlagen der Materialwirtschaft und Logistik, indem deren Definitionen, Ziele und potenzielle Zielkonflikte beleuchtet werden. Es werden verschiedene Strategien und Lösungen aufgezeigt, um diese Zielkonflikte zu bewältigen, wie die Einführung des Just-in-time-Verfahrens und die Implementierung des Supply Chain Managements (SCM). Dabei liegt der Fokus auf der Erläuterung der Bedeutung dieser Ansätze sowie ihrer Auswirkungen auf die Effizienz und Kostenoptimierung.

Die zweite Aufgabe beschäftigt sich eingehend mit dem Konzept des Global Sourcing, einer Strategie zur internationalen Materialbeschaffung. Diese erläutert die Ziele, Vorteile und potenziellen Risiken dieser Strategie und bietet einen umfassenden Einblick in die Entscheidungsfindung und Implementierung von Global Sourcing, unter Berücksichtigung verschiedener Analyse- und Bewertungskriterien.
Die dritte Teilaufgabe beschäftigt sich eingehend mit den verschiedenen Leistungstypen der Produktion, von Einzelfertigung bis zur Chargenfertigung. Dabei werden die Merkmale, Vor- und Nachteile sowie Herausforderungen jeder Produktionsform umfassend erläutert.
In der vierten Teilaufgabe wird das Toyota Produktionssystem beschrieben. Das Ziel des Toyota Produktionssystems (TPS) besteht darin, Verschwendungen zu minimieren, Effizienz zu maximieren und kontinuierliche Verbesserungen in der Produktion zu ermöglichen. Durch die Einbindung aller Mitarbeiter in den Prozess wird angestrebt, höchste Produktqualität, Effizienz und Kundenzufriedenheit zu erzielen.

Kund*innenbewertungen von Betriebliche Wertschöpfung. Materialwirtschaft und Logistik, Global Sourcing, Produktionsprozesse, Toyota Produktionssystem



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Betriebliche Wertschöpfung. Materialwirtschaft und Logistik, Global Sourcing, Produktionsprozesse, Toyota Produktionssystem ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.