Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Anonymous

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Coaching, Note: 1,3, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Pädagogisch-Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Dialogische Personalentwicklung aus andragogischer Sicht, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb dieser Arbeit soll die Sonderform der dialogischen Personalentwicklung dargestellt und herausgestellt werden, warum die kollegiale Beratung als sinnvolles Instrument dieser betrachtet werden kann. Die dialogische Personalentwicklung setzt eigene Schwerpunkte im Umgang und der Schulung von Mitarbeitenden. Die kollegiale Beratung kann hier als sinnvolles Instrument eingesetzt werden und dem Unternehmen einen Mehrwert bieten.Als Unternehmen verfolgt man vor allem wirtschaftliche und ökonomische Gesichtspunkte, sollte aber die Mitarbeitenden als größte Ressource nicht außer Acht lassen. Ohne Mitarbeitende gibt es in der Regel auch kein Unternehmen. Damit sie eine wertvolle Ressource sein können, ist es nötig, sie zu schulen und weiterzubilden und die Motivation und Selbstwirksamkeit hochzuhalten. Dies sind u. a. Aufgaben der Personalentwicklung, welche durch unterschiedliche Instrumente und Techniken versucht, diese zu erfüllen. Als Einstieg und zur Beschreibung kollegialer Beratung, wird diese von ähnlichen Instrumenten wie Coaching und Supervision abgegrenzt. Außerdem wird erläutert, welche dialogischen Elemente sich innerhalb der kollegialen Beratung finden lassen und welche Zielgruppen und Ziele damit erreicht werden. Welche Wirkungen sich daraus ergeben und ob diese ausschließlich positiv zu werten sind, wird daraufhin ebenfalls ausgeführt. Zuletzt wird anhand eines exemplarischen Ablaufs der Vorgang innerhalb der kollegialen Beratung, eingebettet in eine dialogische Personalentwicklung, aufgezeigt.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Pädagogisch-Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Geschichte und Theorien von Bildung und Erziehung, Sprache: Deutsch, Abstract: Um in der pädagogischen Praxis wirkungsvoll tätig werden zu können, ist die Auseinandersetzung mit Grundbegriffen, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft empfehlenswert. Wie diese Erkenntnis gewonnen wurde, findet sich im Verlauf dieser Arbeit. Zur Einordnung werden zuerst unterschiedliche Erziehungs- und Bildungsbegriffe differenziert dargestellt und die Relevanz für die pädagogische Praxis herausgearbeitet. Zuletzt gibt es eine kurze Darstellung von Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Anhand der Ausführung der Theorien, soll jeweils auch der Bezug zur Praxis dargestellt werden, also inwieweit diese Theorien auch in der heutigen pädagogischen Handlungswirklichkeit noch von Bedeutung sind.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Pädagogisch-Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Hermeneutische und Vergleichende Bildungsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge dieser Arbeit wird der Begriff der Hermeneutik erklärt und auch seine Bedeutung für den erziehungswissenschaftlichen Kontext. Das Verstehen wird als eine erziehungswissenschaftliche Methode angesehen und führt daraufhin in den sogenannten hermeneutischen Zirkel, der darauf aufbaut und die Komplexität dessen noch näher darstellt. Um noch tiefer in die Hermeneutik eintauchen zu können, wird als anwendbares Beispiel die Texthermeneutik näher betrachtet. Hierbei sind nicht nur systematische Fragestellungen von Relevanz, sondern auch die verschiedenen Interpretationstechniken, derer man sich hierbei bedienen kann. Am Ende wird beispielhaft anhand von Textausschnitten aus dem Tagebuch von Anne Frank interpretiert.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,70, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Pädagogisch-Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit betrachtet die Auswirkungen der "hybriden Lehre" auf Studierende und beantwortet die Frage, inwiefern sie die Lösung sein könnte, um die Bedürfnisse dieser Personengruppe befriedigen zu können und gleichermaßen ein motiviertes Lernen begünstigen kann. Um die Bedeutung hybrider Lehre und deren möglicherweise zukunftsweisenden Qualitäten zu eruieren, soll durch eine empirisch quantitative Befragung der relevanten Zielgruppe herausgefunden werden, inwieweit hybride Lehre halten kann, was sie augenscheinlich verspricht.Die Arbeit besteht aus einer theoretischen Herleitung, in welcher zentrale Begriffe und Theorien erklärt und gegenübergestellt werden. Zentral werden vor allem die Bedürfnispyramide nach Maslow und die Selbstbestimmungstheorie nach Deci/Ryan teils kritisch betrachtet. Der zweite Teil ist die empirische Forschung, welche eigens angefertigt und durchgeführt wurde. Es handelt sich um eine quantitative Fragebogenerhebung, welche eingehend beschrieben, aufbereitet und ausgewertet wird. Eine Interpretation, Empfehlung für die Zukunft und eine Diskussion runden die Arbeit ab. Viele Berichte und Forschungen beschäftigten sich die letzten Jahre um die Auswirkungen der Distanzlehre während des Pandemiegeschehens: Auswirkungen auf Noten, die Psyche der Studierenden, Unterrichtsmodelle, Studienabbruchquoten. Innerhalb dieser Forschung liegt der Fokus jedoch auf der Zukunftsperspektive für akademische Lehre bei berufsbegleitend Studierenden. Wie können die Lehren der Distanzzeit wirkungsvoll umgesetzt werden, sodass ein Mehrwert für Studierende entsteht? Als zukunftsfähiges Modell wird die hybride Lehre zuerst klar definiert und abgegrenzt, um anschließend anhand der Erfüllung psychologischer Grundbedürfnisse von Studierenden bewertet werden zu können. Besonderer Fokus liegt hier auf berufsbegleitend Studierenden und deren sozialer Eingebundenheit, welche v. a. während der Pandemie vernachlässigt wurde und vielfach als wichtigstes Grundbedürfnis für Motivation genannt wird.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Pädagogisch-Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Empirische Bildungsforschung: Qualitative Methoden, Sprache: Deutsch, Abstract: Der große Bereich der qualitativen Biographieforschung wird in diesem Text auf die Methode des biographisch-narrativen Interviews präzisiert. Durch die Vorstellung zweier unterschiedlicher Bildungsbegriffe, nach Humboldt und Bourdieu, wird der Bezug zur Erziehungswissenschaft hergestellt. Das narrative Interview als Erhebungsmethode wird anhand kurzer Ausschnitte eines Interviews erläutert und abschließend jeweils mithilfe der vorgestellten Bildungsverständnisse interpretiert. Der zentralen Frage, wie Bildungsprozesse sich vollziehen, wie man das unsichtbare Vorgehen im Menschen nachvollziehbar machen kann, möchte die Biographieforschung nachgehen. Als eine qualitative Forschungsmethode innerhalb der Erziehungswissenschaft hat sich die Biographieforschung etabliert. Unter Forschungsmethoden im engen Sinne versteht man Methoden, bei denen Daten erhoben, interpretiert und analysiert werden. Als eine Möglichkeit der Datengewinnung wird die Erhebungsmethode des narrativen Interviews in dieser Arbeit genauer betrachtet.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,3, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Pädagogisch-Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Einführung in das erwachsenenpädagogische Handeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit beantwortet die Frage danach, wie genau der Lehrende durch sein Handeln den Lehr-Lern-Prozess und die Motivation der Teilnehmenden unterstützen kann.Die Tätigkeit eines Dozierenden für Erwachsenenbildung ist umfangreich und vielschichtig. Die folgenden Ausführungen stellen nur die Spitze des Eisberges der Aufgaben dar und sind doch essenziell für den Erfolg einer Veranstaltung. Der tatsächliche Erfolg einer Lehrveranstaltung hängt unter anderem von der Lernfähigkeit und der Motivation der Teilnehmenden und der Wahl der Methoden des Lehrenden ab. Zwar können die kognitiven Fähigkeiten des einzelnen nicht beeinflusst werden, aber durch theoretisches Wissen um das Lernen Erwachsener, den Zugang zu motivationalen Prozessen und der Beachtung didaktischer Prinzipien kann eine Veranstaltung erfolgreicher gestaltet werden. Um einen Einblick darin zu erhalten wie genau der Lehrende durch sein Handeln den Lehr-Lern-Prozess und die Motivation der Teilnehmenden unterstützen kann, werden die Lerntheorie des Konstruktivismus und die Zusammenhänge in der Erwachsenenpädagogik erläutert. Anschließend werden für die praktische Anwendung der Umgang mit möglichen Erwartungshaltungen der Teilnehmenden aufgezeigt, um daraufhin die motivationalen Prozesse mit intrinsischer und extrinsischer Motivation und der Selbstwirksamkeitserwartung genauer betrachten zu können. Auch die didaktischen Prinzipien am Beispiel der Teilnehmer- und der Erfahrungsorientierung werden erklärt, um die Wichtigkeit der Beachtung dieser für den Erwachsenenpädagogen hervorzuheben. In einem abschließenden Fazit werden die Erkenntnisse gebündelt und auf den Punkt gebracht.

  • von Anonymous
    49,90 - 69,90 €

  • von Anonymous
    19,95 €

    Master's Thesis from the year 2022 in the subject Business economics - Business Management, Corporate Governance, grade: 1.3, University of Silesia in Katowice, course: Business, language: English, abstract: This research paper explores the critical role of adaptability and localization in innovation strategies for foreign companies entering China's dynamic market. It emphasizes the need for companies to customize their strategies to align with Chinese consumers' changing conditions and expectations. The study includes a theoretical framework and empirical analysis, focusing on Apple's innovation strategies in China.This research is a foundation for future studies exploring the relationship between specific innovation strategies and Chinese customer responses. Gathering data on concrete business models and strategy preferences can provide valuable insights for companies seeking success in the Chinese market.

  • von Anonymous
    69,90 - 89,90 €

  • von Anonymous
    59,90 - 99,90 €

  • von Anonymous
    69,90 - 89,90 €

  • von Anonymous
    49,90 - 69,90 €

  • von Anonymous
    34,90 - 59,90 €

  • von Anonymous
    49,90 - 69,90 €

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1.3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwerpunkt Lernen verfügen über eine geringere Intelligenz, haben Schwierigkeiten beim Lernen und stammen oftmals aus Elternhäusern mit einem benachteiligten sozialen Hintergrund. Diese Umstände weckten bei mir das Interesse, mit Hilfe des Angebots-Nutzungs-Modells zu untersuchen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um Kinder mit dem Förderschwerpunkt Lernen in den inklusiven Unterricht mit einzubeziehen. Die in der UN-Behindertenrechtskonvention von 2009 formulierten Menschenrechte greifen die Umsetzung einer inklusiven Beschulung auf. Hierauf basierend besteht daher eine wesentliche Aufgabe von Lehrkräften darin, die unterschiedlichen Lernausgangslagen aller Kinder und Jugendlichen zu berücksichtigen. Jedes Kind entsprechend seiner Bildungsmöglichkeitenindividuell zu fördern und dabei allen Lernenden gleiche Chancen zu eröffnen, wird mit der zunehmenden Heterogenität zu einer immer anspruchsvolleren Aufgabe. Zum besseren Verständnis der Thematik, vor allem um zu verdeutlichen, welche Stellung sowohl der Förderschwerpunkt Lernen als auch die Heterogenität der Schülerschaft im Zusammenhang eines inklusiven Bildungssystems haben, werde ich zuBeginn eine Einführung in die Begriffe der Behinderung sowie Inklusion geben und darstellen, wie der sonderpädagogische Förderschwerpunkt Lernen zu verstehen ist. In dem zweiten Teil der Hausarbeit soll der Fokus auf der Umsetzung schulischer Inklusion der Kinder mit dem Förderschwerpunkt Lernen liegen. Diesbezüglich werde ich anhand des oben genannten Modellsaufzeigen, wie eine gelungene Lernumgebung und Lehrerrolle zu gestalten sind, um allen Kindern die gleichen Chancen zu ermöglichen. Es wird ebenso auf den Einfluss der Lernaktivitäten der SuS als auch auf verschiedene in den Prozess der Inklusion eingreifende Einflussfaktoren eingegangen.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,7, Justus-Liebig-Universität Gießen (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Bachelorthesis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage: Welche zusätzlichen Kompetenzen brauchen Pädagog/innen und weiteres pädagogisch tätiges Personal an Schulen vor dem Hintergrund gewachsener gesellschaftlicher Anforderungen an institutionelle Erziehung? Anhand von verschiedenen Themenbereichen soll analysiert werden, welche Kompetenzen pädagogisch tätige Lehrkräfte zusätzlich benötigen, um den wachsenden Anforderungen der Gesellschaft nachzugehen.Schulen, die ein Ganztagsprogramm einführen möchten, müssen ein pädagogisches Konzept gemäß den Richtlinien und des Qualitätsrahmens erstellen und nachweisen, dass sie Erfahrungen in der Betreuung vor und nach dem Unterricht haben. Der Antrag für die Aufnahme in das Ganztagsprogramm wird von verschiedenen Gremien abgestimmt und muss vom Schulträger in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Schulamt beim Kultusministerium eingereicht werden. Dabei werden der Bedarf und die Dringlichkeit der Einführung oder Weiterentwicklung eines Ganztagsangebots bestätigt.Mit dem geplanten Rechtsanspruch für das Jahr 2026 haben alle Grundschulkinder einen Anspruch auf Ganztagsbetreuung. Dieses Ganztagsförderungsgesetz bringt verschiedene Vorteile für die betroffenen Kinder und Familien mit sich. Im Gegenzug werden gewisse Rahmenbedingungen von den Schulen gefordert, wie unter anderem die Bereitstellung von ausreichendempädagogischem Personal. Um dem Rechtsanspruch nachgehen zu können, benötigt das zuständige pädagogische Personal einige Kompetenzen.

  • von Anonymous
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,1, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelor-Thesis hatte das Ziel, ein Kurskonzept für Schwangere bei einem Premium Fitnessstudio zu erstellen, um den werdenden Müttern zukünftig ein sicheres Training anbieten zu können. Hierzu wurde das aktuelle Geschehen bei Anbietern wie Frauenarztpraxen und Krankenkassen untersucht. Gleichzeitig wurden die schwangerschaftsbedingten Veränderungen des Körpers und des Organismus einer Frau herausgearbeitet. Anhand dieser Veränderungen konnte man Vorteile und Nachteile, sowie geeignete und ungeeignete Sportarten und Leitlinien für den Sport für Schwangere aufzeigen. Daran angeknüpft wurde ein Konzept erarbeitet und an dem Standort Neustadt an der Weinstraße der Unternehmensgruppe Pfitzenmeier vorgestellt. Dieses Konzept beinhaltet die Aufbau- und Ablauforganisation einer Kursreihe, wie sie womöglich in der Realität umgesetzt werden kann.Es zeigte sich, dass das Konzept ein rentables Geschäft darstellt, das vom Unternehmen getragen werde kann. Der BEP ist schon bei der Hälfte der maximalen Anmeldungen erreicht. Gleichzeitig soll das Konzept weitere unternehmerische Vorteile er-wirtschaften, wie zum Beispiel den Familientarif. Kurzum gesagt sollen mehr Kunden gewonnen und gehalten werden. Diese Leitlinie unterstützend, wurden zukünftige Handlungsempfehlungen bereits beschrieben und warten auf die Durchführung. Mit der gelungenen Einführung des Kurskonzepts, kann eine neue Zielgruppe an das Unternehmen Pfitzenmeier getragen und akquiriert werden.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.