Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Anonymous

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,6, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Sondrpädagogik), Veranstaltung: Didaktik und Methodik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der kritisch-konstruktivistischen Didaktik Klafkis. Dabei steht die Fragestellung, welchen Wert ein an die Überlegungen Klafkis ausgerichteter Unterricht für das Unterrichten geistig beeinträchtigter Kinder darstellt, im Vordergrund der Bearbeitung. Da Kinder und Jugendliche mit geistigen Entwicklungsverzögerungen oftmals besondere Bedürfnisse aufweisen, soll gezeigt werden, inwiefern mit Hilfe von Klafkis Überlegungen diese Bedürfnisse im Kontext Schule aufgefangen werden können. Über die Analyse zweier verschiedener Unterrichtsmethoden, die an die Didaktik Klafkis angelehnt sind, erfolgt diesbezüglich die Herausarbeitung der Bedeutung der kritisch-konstruktivistischen Didaktik für den Unterricht mit geistig beeinträchtigten Schülerinnen und Schülern.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Seminar paper from the year 2019 in the subject Business economics - Controlling, grade: 2,2, University of Applied Sciences Essen, course: Value Based Controlling & Intern. Accounting, language: English, abstract: This paper will describe if cryptocurrency can be handled as cash or other assets in the IFRS. By now, it is commonly known that cryptocurrencies are virtual currencies. Cryptocurrencies are not linked to a central banking system or any other authority. Among others, those facts lead to several challenges for a company that owns cryptocurrencies. Even if the term cryptocurrency and some features are generally known, this assignment will first define what a cryptocurrency is and the origin of it. This is necessary to understand the complexity of this topic and get an impression about the challenges the finance sector as well as accounting and controlling of companies are facing. In the next part, this assignment will consider which accounting standards might be applicable for cryptocurrencies. In the last stage, the assignment will give a deeper insight into the accounting of cash and cash equivalents compared to cryptocurrencies.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Research Paper (undergraduate) from the year 2022 in the subject Sociology - Miscellaneous, grade: 9, University of Maribor, language: English, abstract: In the first part I defined race and racism and explained the theories and types of racism. Then I described racial discrimination in Slovenia. I finished with racism in the past.The word comes from the Italian word razza, meaning "clan, tribe, species". It includes the belief that genetic or hereditary differences cause the inherent superiority or inferiority of one ethnic group over another. It is directed against an individual or group in a less privileged position.It refers not only to social attitudes towards a particular group, but also to social structures and actions that oppress, exclude or discriminate against such individuals or groups.The use of correct terms in the study of race and ethnicity can be complex. Some people think it would be better to use the terms as they are used by the different ethnic groups themselves: an example is the word "black" (in the UK) and "people of colour" (in the US). The problem is that sometimes even ethnic groups disagree on the correct use of terms: some people, who are more politically oriented, prefer one term and other people prefer another. Feminist Kum-Kum Bhavnani suggests that the term 'black' should be used in the UK as a political category for racist groups - those who face racism that they feel first-hand - groups such as Pakistanis, Indians and Bangladeshis. Others disagree, however, because they feel that the term "black" does not fit Asians in the UK, because it creates a false sense of unity between nations, and because it would be used inappropriately.

  • von Anonymous
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Aufgabe ist es, die Vor- und Nachteile des direkten und indirekten Vertriebs aufzuzeigen und zu diskutieren. Dafür werden konkrete Beispiele verwendet, um die Ausführungen zu veranschaulichen. Diese Aufgabe beinhaltet keine Empfehlung, Analyse oder detaillierte Implementierung von Vertriebsarten, -kanälen oder -strategien für Unternehmen. Vielmehr soll sie eine Grundlage bilden, die sich auf den allgemeinen Vergleich konzentriert. Aufgrund des vorgegebenen Umfangs erhebt diese Ausarbeitung kein Anspruch auf Vollständigkeit der gesamten Vor- und Nachteile des direkten und indirekten Vertriebs. Bei der Entwicklung einer passenden Vertriebsstrategie stehen produzierende Unternehmen vor der Aufgabe zu entscheiden, auf welchem Weg die Produkte bzw. Dienstleistungen an die Kunden verkauft werden. Grundsätzlich bieten sich dafür zwei unterschiedliche Vertriebsformen an: Der direkte und der indirekte Vertrieb als Teil der vertikalen Absatzstruktur. Die Auswahl der Vertriebswege ist eine strategische Entscheidung, die verschiedene Vor- und Nachteile mit sich bringt. Die Faktoren, welche die Auswahl beeinflussen, sind leistungs-/ produktbezogene Faktoren (Erklärungsbedürftigkeit, Lager- und Transportfähigkeit), kundenbezogene Faktoren (Kauffrequenz, Bedarfshäufigkeit) sowie unternehmensbezogene Faktoren (Marktmacht, Finanzkraft) und wettbewerbsbezogene Faktoren (Zahl und Marktposition der Mitbewerber). Eine universelle Lösung für die Auswahl einer passenden Vertriebsstruktur lässt sich nicht einheitlich definieren. Die strategischen Entscheidungen haben jedoch eine Auswirkung auf die Kundenbeziehungen, die Kostenstrukturen sowie die Reichweite des Unternehmens.Bei der Gestaltung von Logistikprozessen und der Wahl der Vertriebskanäle spielen die Art und Güte von Produkten eine entscheidende Rolle. Die Produkteigenschaften haben einen direkten Einfluss auf die Effizienz und Effektivität der Lieferkette, Lagerhaltung und den Transport. Werden diese logistischen Aspekte nicht passend erfüllt, hat dies negative Auswirkungen auf die Kundenzufriedenheit und Wiederkaufsrate. Die Entscheidungen, die Unternehmen hinsichtlich dieser Prozesse treffen müssen, hängen maßgeblich von der Anpassung an die spezifischen Anforderungen eines Produkts ab.

  • von Anonymous
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1, Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule (Institut Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Pädagogik der Sekundarstufe AB), Sprache: Deutsch, Abstract: Lehrpersonen gelten weltweit, wie diverse Forschungsbefunde verdeutlichen, als besonders belastete Berufsgruppe. Neben der eigentlichen Unterrichtstätigkeit sind sie mit zusätzlichen Aufgaben wie der Ausbildung von Lehramtsstudierenden im Rahmen einer Mentoringtätigkeit konfrontiert. Die Kombination aus hohen Erwartungen, zeitlichem Druck als auch damit einhergehenden komplexen Anforderungen kann dabei zu einem erhöhten Stresserleben bei Ausbildungslehrpersonen führen. Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist es somit, das subjektive Stresserleben von Mentorinnen und Mentoren der Sekundarstufe I und II im Entwicklungsverbund Süd-Ost zu ermitteln und mögliche Faktoren, die zum Stresserleben im Mentoringprozess beitragen bzw. dieses beeinflussen, zu identifizieren. Daher wird der Forschungsfrage nachgegangen, inwiefern sich bei Ausbildungslehrpersonen der Sekundarstufe I und II im Entwicklungsverbund Süd-Ost ein subjektives Stresserleben abbilden lässt.Zur Beantwortung dieser Forschungsfrage wurde eine quantitative Online-Befragung durchgeführt. Die Stichprobe umfasste dabei insgesamt 143 Mentorinnen und Mentoren der Sekundarstufe I und II aus den Bundesländern Kärnten und Steiermark.Die Ergebnisse dieser Untersuchung verdeutlichen ein sehr niedriges subjektives Stresserleben bei Mentorinnen und Mentoren des Entwicklungsverbundes Süd-Ost. Dieses weist jedoch einen Zusammenhang mit den Faktoren der Berufserfahrung, dem Schultyp als auch dem Unterrichtsfach auf. Des Weiteren zeigt sich im Rahmen dessen, dass Ausbildungslehrpersonen diesem Stresserleben überwiegend mit problem- sowie emotionsorientierten Copingstrategien wie dem Austausch im Kollegium, der gezielten Problemlösung, dem Überspielen von Stress und der Kompensation durch gezielte Tätigkeiten begegnen. Darüber hinaus beeinflusst aber auch die Motivgrundlage zur Übernahme einer Ausbildungsfunktion das Stresserleben von Mentorinnen und Mentoren in geringem Maße. Speziell extrinsische Motive bedingen ein höheres Stresserleben.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,7, Universität Hamburg (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Linguistik Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Hausarbeit ist die Analyse und Betrachtung des Kiezdeutschs. Das Ziel ist es, ermitteln zu können, ob Kiezdeutsch als Sprachverfall oder als Dialekt betrachtet werden kann. Zusätzlich ist es interessant zu wissen, ob das Nutzen des Kiezdeutschs bedeuten würde, dass der/die Sprecher:in ausschließlich dieses beherrscht, oder auch in der Lage ist, Deutsch als Standardsprache zu sprechen. Insbesondere wird auch betrachtet, inwiefern das Kiezdeutsch von der Norm abweicht und ob es als schlechtes Deutsch gesehen werden sollte. Wofür eine Befragung analysiert wird, in der es darum geht, zu sagen, ab wann Deutsch als "schlecht" betitelt werden kann.Wenn man sich mit der deutschen Sprache befasst, ist man sich evtl. nicht darüber bewusst, wie allseitig diese sein kann, denn sie ist vielfältig und stellt sich aus mehreren Dialekten zusammen. Im Alltag hat man sicherlich schon einmal Kiezdeutsch zu hören bekommen, wobei man sich womöglich gefragt hat, ob diese Art des Sprechens den gewöhnlichen Verwendungsarten der deutschen Sprache gerecht ist. Das Sprechen von Kiezdeutsch wird oftmals einer bestimmten Menschengruppe zugeordnet, welche häufig eine türkische Herkunft aufweise. Jedoch seien dies nur Klischees, die nicht der Wahrheit entsprechen. Denn Kiezdeutsch wenden die Sprecher:innen nicht durchgängig an, sein Vorkommen ist abhängig von der Gruppe, in der es gesprochen wird, oftmals geschieht dies unter Freund:innen oder in einer Gruppe aus einem multiethnischen Viertel. Somit habe die Herkunft der Familie keinen Einfluss auf die Nutzung von Kiezdeutsch. Im Allgemeinen lässt sich sagen, dass Kiezdeutsch mit vielen Vorurteilen zu kämpfen hat, welche analysiert und widerlegt werden sollten.

  • von Anonymous
    29,90 - 49,90 €

  • von Anonymous
    89,90 - 109,90 €

  • von Anonymous
    14,90 - 34,90 €

  • von Anonymous
    20,90 €

    Der Rechtsstreit über die Basler Festungswerke ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1862.Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

  • von Anonymous
    59,90 - 79,90 €

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Führung und Personal - Recruiting, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist, die Herausforderungen bei der Personalgewinnung von Unternehmen aufgrund des demografischen Wandels zu untersuchen. Dabei soll folgende Fragestellung beantwortet werden: Mit welchen Auswirkungen und Herausforderungen werden Unternehmen aufgrund des demografischen Wandels konfrontiert? Am Ende sollen Erfolgsfaktoren und eine Handlungsempfehlung für das Personalmanagement herausgearbeitet werden. Die Fragestellung wird durch eine Sekundärforschung (mittels Literaturarbeit) untersucht. Hierbei ergeben sich drei Ebenen, die zur Beantwortung der Fragestellung von Bedeutung sind. Das erste Kapitel befasst sich mit dem demografischen Wandel. Dabei soll der Fach- und Führungskräftemangel auf dem Arbeitsmarkt sowie die Eigenschaften der Generationen X, Y und Z beleuchtet werden. Im zweiten Kapitel werden die Herausforderungen in der Personalgewinnung dargestellt. Dabei werden die Anforderungen an den Arbeitsmarkt durch ein flexibleres Arbeiten, der Wunsch nach einer Vier-Tage-Woche und der Work-Life-Balance analysiert. Das dritte Kapitel schließt mit einer Zusammenfassung und der Beantwortung der Fragestellung die Seminararbeit ab.

  • von Anonymous
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Medizin - Epidemiologie, Note: 1,0, Technische Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit setzt sich mit Unterschieden bei Test- und Infektionsraten sowie Hospitalisierungsraten, Erkrankungsverläufen und hinsichtlich der Mortalität auseinander. Die Ergebnisse werden außerdem in den Kontext allgemeiner Disparitäten zwischen der weißen Bevölkerung und ethnischen bzw. "racial" Minderheiten im klinischen Setting gesetzt. Als Erklärungsansatz werden u.a. die vielschichtigen Aspekte des systemischen Rassismus beleuchtet. Dazu wurde eine systematische Literaturrecherche betrieben, die sich auf Studien zu den oben genannten Themen fokussiert.Bereits im Januar 2020, nur etwa einen Monat nach den ersten Ausbrüchen am Ursprungsort des Corona-Virus, in Wuhan in China, bestätigten die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) den ersten Fall in den Vereinigten Staaten von Amerika. Nachdem am 31. Januar 2020 die World Health Organization (WHO) den globalen Gesundheitsnotstand ausrief, erklärte Amerika am 03. Februar 2020 den Virus-Ausbruch zum Public-Health-Notfall. Am 11. März 2020 stufte die WHO die COVID-19-Situation dann zur Pandemie auf und nur zwei Tage später verkündete der US-amerikanische Präsident, Donald Trump, den nationalen Notstand, gefolgt von umfassenden Reiseverboten für nicht-amerikanische-Staatsbürger. Die USA gehört zu den am stärksten von der Pandemie betroffenen Ländern, so berichten Hanage et al. in einem, im November 2020 veröffentlichten Review, dass die USA etwa 22% der weltweiten Covid-19-Tode verzeichnet.Das Corona-Virus, im Englischen "Severe acute respiratory syndrome Coronavirus 2" (Sars-CoV-2), welches die Corona-Erkrankung, Covid-19, auslösen kann, zählt zu den Atemwegsviren. Die Übertragung erfolgt demnach hauptsächlich über das Atmungssystem. Jedoch bestehen nach wie vor Theorien zu anderen Übertragungswegen wie bspw. über den oral-fäkalen Weg und auch eine Übertragung durch Berührung von Gegenständen, die mit dem Virus in Kontakt kamen, kann nicht ausgeschlossen werden.Als eine der wichtigsten Strategien im Kampf gegen das Virus wurde das Konzept des "Social Distancing" eingeführt. Die Ausbreitung des Virus soll so weit wie möglich eingegrenzt werden, indem die Bevölkerung sich weitgehend zuhause aufhält und von anderen Menschen distanziert. Sollte dies nicht möglich sein wird ein Mindestabstand von 1,5 Metern und das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes als unerlässlich angesehen.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Inklusion, Note: 1,7, Pädagogische Hochschule Karlsruhe (Institut für Schul- und Unterrichtsentwicklung), Veranstaltung: Grundlagen inklusiver Bildung - Inklusion im Jugendalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung eines Förderplans für einen fiktiven Schüler einer Gemeinschaftsschule in BW entstand im Rahmen der Veranstaltung "Grundlagen inklusiver Bildung - Inklusion im Jugendalter" an der PH Karlsruhe. Es geht dabei darum, die verschiedenen Stationen von der Feststellung eines Förderbedarfs bis zur konkreten Umsetzung einer gezielten Förderung beispielhaft und theoriegeleitet zu skizzieren.Nach einer allgemeinen Einführung in die Theorie der individuellen Lern- und Entwicklungsbegleitung soll zuerst der konkrete Anlass betrachtet werden, woraufhin eine Beleuchtung des teilnehmenden Teams erfolgt. Die geplanten Kompetenzzuwächse im konkreten Fallbeispiel Silvios und eine Skizze der äußeren Bedingungen der Fördersituation schließen sich an. Das Herz dieser Arbeit besteht in der Erstellung eines Förderplans für unseren konkreten Fall, woraufhin im Anschluss die Ergebnisse dieser Arbeit noch einmal zusammenfassend dargestellt werden.Individualisierter Unterricht ¿ eine Utopie jenseits schulpraktischer Wirklichkeit? Wie kann er gelingen und sowohl den Praxistest im hektischen Schulalltag bestehen als auch der institutionalisierten Bildung in unserem Land neue erfolgversprechende Wege aufzeigen? Zu diesem Ziel verhelfe eine "individuelle Lern- und Entwicklungsbegleitung" ¿ so die entsprechend korrekte Bezeichnung. In den meisten Schulen wird diese Begleitung gemeinhin mit dem Begriff "Förderplanung" umschrieben.Es geht hierbei im Allgemeinen um SchülerInnen mit einem besonderen Förderbedarf, der sich sehr unterschiedlich äußern kann, beispielsweise im sozial-emotionalen oder im sprachlichen Bereich, der allerdings, sozusagen ganz "klassisch", auch das Lernen an und für sich betreffen kann oder im Zusammenhang mit Behinderungen und chronischen Krankheiten stehen kann.Dabei steht dieser Förderplan als allgemeines Konzept richtungsweisend für eine(n) SchülerIn und erfasst diagnostisch den "Lern- und Entwicklungsfortschritt des Einzelnen". Er bietet einen Rahmen, eine möglichst optimale Förderung für eine(n) SchülerIn zu entwerfen und auch entsprechend umzusetzen. In dieser auf die Gesamtpersönlichkeit des Kindes zugeschnittenen Planung sind nicht nur LehrerInnen und SchülerInnen selbst beteiligt ¿ vielmehr setzt sich ein solches Team aus einer Vielzahl von Fachkräften aus den unterschiedlichsten Bereichen zusammen, und zwar eben so, dass die Lebenswelt und Persönlichkeit des Kindes ganzheitlich ins Blickfeld genommen werden.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 2, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Theoretische Psychologie: Ausgewählte philosophische Perspektiven, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit behandelt das Leib-Seele-Problem in der Philosophie des Geistes und den eliminativen Materialismus als radikale Antwort darauf. Anhand von Paul M. Churchlands Ansatz aus dem Jahr 1981 wird der eliminative Materialismus erläutert, analysiert und mit Kritik konfrontiert. Im Rahmen dieser Seminararbeit soll der eliminative Materialismus nach der Auffassung von Paul Churchland dargestellt und analysiert und der entgegengebrachten Kritik gegenübergestellt werden. Ebenso soll durch die dargelegten Einwände veranschaulicht werden, warum der eliminative Materialismus als Position zurückgewiesen werden kann.Um eine Grundlage für das Verständnis dieser radikalen Position zu schaffen, werden zu Beginn das Leib-Seele-Problem in der Philosophie sowie dessen bekanntesten Lösungsansätze erläutert. Im Anschluss daran wird eine kurze Beschreibung des Materialismus vorgenommen. Nachfolgend wird Paul M. Churchlands Ansatz des eliminativen Materialismus genauer dargelegt, sodass im nachfolgenden Kapitel auf verschiedene Einwände gegen diese Position eingegangen werden kann. Zuletzt wird versucht, die Forschungsfrage dieser Arbeit "Weshalb kann der eliminative Materialismus als Position zurückgewiesen werden?" zu beantworten.Die Philosophie des Geistes ist durch ein ontologisches Grundproblem gekennzeichnet: dem Leib-Seele-Problem. Dabei geht es um die Beziehung bzw. das Verhältnis zwischen dem Physischen und dem Psychischen. Es wird somit der Frage nachgegangen, ob geistige Zustände wie Empfindungen auf physikalische Prozesse zurückzuführen sind oder ob diese als etwas Eigenständiges außerhalb der materiellen Welt aufgefasst werden können. Die Antworten auf diese Frage sind entweder monistisch oder dualistisch. Erstere Auffassung wird vor allem von Materialisten vertreten. Eine sehr radikale Sichtweise in Bezug auf diese Frage nimmt der eliminative Materialismus ein, der den "geradlinigsten, einfachsten und direktesten" Lösungsweg für das Leib-Seele-Problem liefert. Nach dieser Position existieren mentale Zustände ebenso wenig wie Hexen und Geister.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Fachbereich BWL - Marktforschung, , Sprache: Deutsch, Abstract: Wie entsteht eigentlich der Preis eines Produktes? Insbesondere in den vergangenen Jahren sind die Preise auf dem Wirtschaftsmarkt enorm gestiegen. Nicht nur im Supermarkt wurden die Preise angezogen, sondern auch bei vielen Konsumgütern, Strom oder Wasser. Die Frage nach den Prinzipien der Preisbestimmungen ist zentral in dieser Arbeit.Um die Thematik der Hausarbeit nachvollziehen zu können, wird zunächst der Begriff freie Marktwirtschaft erklärt und definiert. Die freie Marktwirtschaft bildet das Gerüst der Preispolitik. Sie beruht auf den Ideen des Liberalismus. Die Basis dieser Idee ist, dass jedem Einzelnen wirtschaftliche Handlungs- und Entscheidungsfreiheit gewährt wird. Die einzige Notwendigkeit, die der Staat sieht, ist die Aufrechterhaltung eines funktionierenden Rechtssystems, die Bereitstellung einer Zahlungswährung sowie Schutz und Sicherheit für Haushalte und Unternehmen zu gewährleisten. Die Entstehung des Preises hängt von vielen Faktoren ab. Zunächst werden die für die Hausarbeit elementaren Begriffe freie Marktwirtschaft und Preis definiert. Daraufhin widmet sich Kapitel 2 den Prinzipien der Preisbestimmung. Es wird dabei untersucht, welche Arten der Preisbildung in Deutschland genutzt werden. Im darauffolgenden Kapitel wird das Unternehmen Rolex vorgestellt und daraufhin die Preisbildung des Schweizer Unternehmens beleuchtet. Insbesondere das Model der Rolex Submariner steht dabei im Vordergrund. Es wird sich der Frage angenommen, warum der Preis dieses Modells nachfragebestimmt gesetzt wird. Im letzten Kapitel werden Vor- und Nachteile der kostenorientierten Preisbestimmung aufgezählt und untersucht. In der abschließenden Diskussion wird die Problemstellung mit den Ergebnissen im Kapitel Fazit in Verbindung gebracht. Die Steuerung der Wirtschaft wird alleinig dem Markt zugeteilt. Diese Steuerung basiert auf dem Prinzip Angebot und Nachfrage. Dieses Prinzip wird durch den Preis gelenkt. Daher spielt der Preis von Produkten auch eine so wichtige Rolle in der freien Marktwirtschaft. Da der Markt Alleinherrscher der Wirtschaft ist, bedeutet es, dass ebenso das Gesetz der freien Preisbildung gilt. Der Preis an sich hat verschiedene Funktionen auf dem Markt.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung der Mehrsprachigkeit für die Entwicklung der Sprachbewusstheit im Deutschunterricht. Angesichts der wachsenden mobilen Gesellschaft und Migration ist Mehrsprachigkeit in Schule und Alltag präsent. Es wird untersucht, wie die individuelle Mehrsprachigkeit im Unterricht genutzt werden kann, um die Sprachbewusstheit zu fördern. Sie betrachtet den Zusammenhang zwischen Mehrsprachigkeit und metasprachlichen Fähigkeiten sowie die Rolle der Sprachbewusstheit im Zweit- und Drittspracherwerb. Die Methode des Sprachvergleichs wird als Möglichkeit zur Förderung der Sprachbewusstheit vorgestellt. Die Arbeit betont die Bedeutung eines Deutschunterrichts, der die individuelle Mehrsprachigkeit der Lernenden berücksichtigt und gezielt zur Förderung der Sprachbewusstheit einsetzt.Eingangs wird überblicksmäßig skizziert, worum es sich beim Begriff Sprachbewusstheit handelt. Dabei werden verschiedene terminologische Auffassungen der Begriffe Language Awareness, Sprachbewusstheit und Sprachbewusstsein gegenübergestellt. Anschließend wird auf den Erwerb metasprachlicher Fähigkeiten eingegangen und verschiedene Modelle dazu erläutert. Des Weiteren wird der Zusammenhang zwischen Mehrsprachigkeit und Sprachbewusstheit aufgezeigt und auf die explizite Sprachthematisierung zur Förderung der Sprachbewusstheit eingegangen. Im Folgenden wird ein Überblick über die Rolle der Sprachbewusstheit beim Zweit- und Drittspracherwerb gegeben. Den Abschluss dieser Arbeit bildet die Vorstellung der Methode des Sprachvergleichs, mit der sowohl die individuelle Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht berücksichtigt als auch die Sprachbewusstheit gefördert werden kann.

  • von Anonymous
    52,95 €

    Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2023 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: Cum laude, Universität Erfurt (Staatswissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll keinen konstruktiven und affirmativen Beitrag zur Reform des Staates und des Bankenwesens leisten. Sie versteht sich als distanzierte und vorurteilsfreie, deshalb auch sachliche und nüchterne Analyse bestimmter gesellschaftlicher Einrichtungen. Sie will ihren Gegenstand positiv bestimmen, das heißt, Urteile bilden, die Gegenstände also auf ihren eigentlichen Begriff bringen. Die wissenschaftliche Redlichkeit gebietet es, die Ergebnisse ausschließlich auf ihre Notwendigkeit und Folgerichtigkeit hin zu prüfen. Dies sollte der einzige Maßstab objektiver Wissenschaft sein.Gegenstand der vorliegenden Analyse ist das Verhältnis des bürgerlichen Staates zum Finanzkapital, insbesondere zum Bankensektor. Die Prädikation "bürgerlich" deutet bereits darauf hin, dass an dem Gegenstand eine Bestimmung vorgenommen wird, die anderen Staaten nicht zukommt. Hier stellt sich die Frage nach der Form, genauer den Staatsformen. Denn sämtliche Staaten besitzen als allgemeines und notwendiges Merkmal, dass sie Herrschaft entweder über einen Teil oder wie beim bürgerlichen Staat über sämtliche Gesellschaftsmitglieder ausüben. Zunächst ist die Frage zu klären, weshalb dieser allgemeine Inhalt, nämlich politische Herrschaft und Gewalt, diese bestimmte Form annimmt, die eben darin besteht, dass eine öffentliche Macht mit Gewaltmonopol sämtlichen Gesellschaftsmitgliedern als eine selbstständige Zwangsinstanz gegenübertritt.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Veranstaltung: Strategische Unternehmensführung 2, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit setzt sich mit dem strategischen Wandel bei der Gesundheits- und Medizintechnik AG und dem Angestellten Bodo Müller auseinander. Zum Thema Unternehmensethik wird das Unternehmen Kobe-Steel beleuchtet. Im Oktober 2017 offenbarte das Unternehmen Kobe-Steel, der drittgrößte japanische Stahlkonzern, dass die Daten zur Qualität mehrerer seiner Produkte gefälscht wurden und löste somit einen Skandal aus. Besonders aufgrund der Zusammenarbeit mit renommierten Firmen, die nun Mangelware in ihren Produkten vermuten und mit Sicherheitslücken und Gefahren für Verbraucher rechnen mussten, sorgte der Skandal weltweit für Aufsehen.Gründe für den strategischen Wandel in diesem Beispielszenario sind die Verhaltensänderung der Kunden und des Marktes, wodurch Marketing- und Verkaufsstrategien an die neue Zielgruppe angepasst werden müssen (nicht mehr Ärzte treffen die Entscheidungen, sondern CEOs, CFOs, CIOs). Die Kaufentscheidungen für neue Geräte werden nicht mehr von Krankenhausärzten getroffen. Der Fokus auf Effizienz im Krankenhausalltag statt nur auf Qualität der medizinischen Versorgung. Durch geringe staatliche Finanzierung liegt der Fokus auf Instandhaltung bestehender Geräte, statt auf Investitionen in neue Technologien.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Veranstaltung: Strategische Unternehmensführung 1, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit ist die Ausarbeitung eines Fallbeispiels zur Erstellung eines Strategieberichts für eine Boulderhalle mit integriertem Fitnessstudio in Düsseldorf. Das Angebot besteht aus einer Boulderhalle mit integrierter Trainingsfläche. Die Boulderhalle setzt sich aus zwei Stockwerken zusammen, mit sechs unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden für die Routen. Im Untergeschoss befindet sich die Trainingsfläche, die aus einem funktionellen Bereich besteht. Diverse Lang-, Kurz- und Kugelhanteln, Seilzüge (inkl. Dip- und Pull-Up-Stangen) und Schlingentrainer stehen zur Verfügung. Die Mission soll sein, jungen Menschen ein optimales Bewegungsangebot zu bieten, mit den Grundwerten der Qualität (hochwertige Geräte und Bouldergriffe, regelmäßige Sicherheitskontrollen, gut ausgebildete TrainerInnen, Testen der umgebauten Strecken), der Abwechslung (regelmäßiges Umbauen der Strecken, vielseitige Auswahl von Trainingsequipment) Aktualität (TrainerInnen sind auf dem neusten Stand, bilden sich regelmäßig fort) und Unterstützung (ständige Präsenz von BetreuerInnen, KundInnen werden nicht alleingelassen)

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Propädeutikum Soziologie ¿, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Zivilisationstheorie von Norbert Elias. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob Norbert Elias¿ Theorie sowie seine Thesen zum Verhalten der Menschen, welche er in seinem Werk ¿Prozess der Zivilisation¿ beschreibt, noch aktuell sind. Um dies zu untersuchen, wird in dieser Arbeit Elias¿ These der Verschiebung von ¿Scham- und Peinlichkeitsgrenzen¿, welche er in seiner bereits benannten Zivilisationstheorie annimmt, genauer untersucht. Rücksichtsloses und unangepasstes Verhalten innerhalb öffentlicher Räume wird von einem Großteil der Menschen heutzutage als belastend empfunden. Solch ein Verhalten scheint jedoch keine Seltenheit zu sein und wird immer öfter nicht nur von einzelnen Personen bzw. "Randgruppen" an den Tag gelegt, sondern wird v.a. von jüngere Bevölkerungsgruppen als "normal" angesehen.Die Arbeit geht zunächst auf den Prozess der Zivilisation ein und beschreibt den Begriff der Zivilisation, die Soziogenese und Psychogenese. Anschließend werden vor allem die Aspekte der Peinlichkeit und des Schamgefühls betrachtet, bevor sich kritisch mit der Zivilisationstheorie von Elias auseinandergesetzt werden soll. Zum Schluss folgt ein Fazit sowie eine persönliche Auseinandersetzung.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit untersucht die kommende Reform des Rechts der Personengesellschaften. Die Einleitung verschafft einen Überblick über die zeitliche Abfolge und die gezielten Änderungen des BGB-Gesellschaftsrechts. Der zweite Teil widmet sich der definitorischen Klärung von Personengesellschaften. Anschließend werden die Reformmotive und Regelungsziele des Gesetzes zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts erläutert. Der vierte Teil untersucht die allgemeinen Bestimmungen des GbR-Rechts. Im Fokus des fünften Teils steht die rechtsfähige GbR mit Bezug auf die Veränderungen, die durch die kommende Reform hervorgerufen werden. In Teil sechs werden die Änderungen allgemein für die OHG und KG thematisiert. Darauf aufbauend, werden im siebten Teil die Freiberufler in Betracht gezogen. Abschließend erfolgt eine kritische Würdigung, ob und inwieweit Handlungsbedarf für die kommende Reform besteht.Am 22. Januar 2021 hat der Bundesrat den Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (RegE MoPeG) veröffentlicht. Der Bundesrat hat zum RegE MoPeG am 05. März 2021, mit einer wahrscheinlichen Umsetzung bis zur nächsten Bundestagswahl am 26. September 2021, Stellung genommen. Bis zum Ende des Jahres 2022 besteht allen Gesellschaften die Möglichkeit, sich an die neue Rechtslage anzupassen. Das Inkrafttreten des Gesetzes soll ab dem 01. Januar 2023 erfolgen. Es wird insbesondere vorgesehen, ein an das Handelsregister angelehntes öffentliches Register für die GbR einzuführen, in das sie sich eintragen lassen können. Dadurch soll die Möglichkeit geschaffen werden Angaben zu Gesellschaftern und Vertretungsverhältnissen abzurufen. Jedoch ist die Eintragung in das Register freiwillig. Zudem sollen die handelsrechtlichen Rechtsformen bzw. die Personenhandelsgesellschaften ebenfalls für Freiberufler zugänglich sein, soweit das maßgebliche Berufsrecht diese Rechtsformen zulässt.Ferner soll ein gesetzlich geregeltes Beschlussmängelrecht für Personengesellschaften eingeführt werden. Darüber hinaus hat der Gesetzgeber für die Personengesellschaften klargestellt, dass das deutsche Gesellschaftsrecht auch für alle in Deutschland eingetragenen Gesellschaften gelten kann, auch wenn sie ihre Haupttätigkeit ins Ausland verlegen.

  • von Anonymous
    42,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Masterthesis ist die Untersuchung von Rechtsfähigkeit, Gesamthandslehre und Haftungsverfassung der GbR in Hinblick auf den Mauracher Entwurf und die Entscheidung ARGE Weißes Ross. Folgende Fragestellung soll untersucht werden: "Gelingt es dem Entwurf, die durch ARGE Weißes Ross entstandenen Widerstände zwischen den gesetzlichen Vorschriften zur Personengesellschaft und der Interpretation der GbR i. S. d. Gruppentheorie im Ergebnis zu beseitigen?"Für diese Untersuchung wird die Einordnung des geltenden Rechts der GbR in seine historische Entwicklung bis 2001 vorausgesetzt. Darauf aufbauend soll geklärt werden, welche rechtsdogmatischen Probleme das Grundsatzurteil ARGE Weißes Ross vorbehalten hat, um schließlich aufzuarbeiten, wie diese im geltenden Recht eingesetzt werden und ob es dem Mauracher Entwurf gelingt, sie durch seine Kodifikation zu lösen. In diesem Zusammenhang werden die Entwicklungslinien in Bezug auf Rechtsfähigkeit und Haftungsverfassung getrennt behandelt. Die Einzelfragen werden in diesem Rahmen jeweils eigenständig analysiert, wobei zunächst ihre Behandlung im geltenden Recht und im Anschluss der Reformvorschlag des Entwurfs aufgearbeitet werden. Abschließend wird die Fragestellung der Masterthesis nochmals aufgegriffen und ein Ausblick über mögliche zukünftige Entwicklungen des GbR-Rechts gegeben.Um einen Überblick über die Diskrepanz zwischen der historischen und der aktuellen Entwicklung des GbR-Rechts zu gewinnen, wurden mithilfe von Google Scholar und beck-online Zeitschriftenartikel ermittelt, in denen Rechtsfähigkeit, Gesamthandslehre und Haftungsverfassung thematisiert werden. Drucksachen, Urteile, Gesetzesentwürfe und -begründungen, in denen die aktuelle Situation in Bezug auf dieses Thema genauer beschrieben wird, wurden ebenso in die Untersuchung einbezogen.Das zum 1. Januar 2024 in Kraft tretende Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts gestaltet das Recht der GbR neu und stellt eine grundlegende Novellierung des Rechts der GbR dar. Dabei handelt es sich primär um die Kodifikation der seit 2001 geltenden Rechtslage, die durch die Entscheidung ARGE Weißes Ross geschaffen worden war. Charakteristisch für den Entwurf ist folglich die Kodifikation der Rechtsfähigkeit der Außen-GbR in § 705 II des Bürgerlichen Gesetzbuches in der Entwurfsfassung und ihrer Abgrenzung zur nunmehr ausdrücklich geregelten nicht rechtsfähigen Innen-GbR i. S. d. §§ 740¿740c BGB-E.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, Veranstaltung: Pädagogische Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Da der Schulbesuch eine essenzielle Routine im Leben der jungen Betroffenen von Schädel-Hirn-Trauma darstellt und hier frühzeitig Lernschwierigkeiten aufgefangen werden können, sind Kenntnisse zu den Folgen und zur pädagogischen Intervention nach einem Schädel-Hirn-Trauma ein wichtiges Handwerkszeug für Lehrkräfte. Die vorliegende Hausarbeit geht daher der Frage nach: Welche Maßnahmen zur Unterrichtsgestaltung eignen sich an Regelschulen für die Reintegration von Schüler:innen mit Schädel-Hirn-Trauma? Einleitend wird das Schädel-Hirn-Trauma beschrieben sowie die häufigsten Lernschwierigkeiten, die in der Folge auftreten können. Nachfolgend werden Barrieren aufgezeigt, die den Beteiligten den Wiedereingliederungsprozess in den schulischen Alltag erschweren. Wie sich zeigen wird, prallen hier eine hohe Anzahl an Schulrückkehrenden mit fehlenden Ressourcen und mangelndem Wissen seitens der Schule zusammen. Demgemäß werden im Anschluss handlungsorientierte Maßnahmen zur Unterrichtsgestaltung zusammengetragen und eingeordnet. In einem abschließenden Fazit werden die zentralen Aspekte zusammengefasst und um einen Ausblick ergänzt.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Informatik - Software, Note: 1,0, Westsächsische Hochschule Zwickau, Standort Zwickau (Physikalische Technik/Informatik), Veranstaltung: Informatik (Medizinische Informatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Im vorliegenden Praktikumsbericht wird beschrieben, wie das Softwareverteilungsystem "ActiveEntry" im Krankenhaus angewendet wird. Damit dem medizinischen Personal immer ein Zugriff auf die elektronische Krankenakte des Patienten ermöglicht wird, existieren auf jeder Station mehrere Rechner. Die derzeitige Anzahl liegt bei ca. 500 Stück. Um solch eine große Menge von Hardware schnell und effektiv zu administrieren, soll ein Softwareverteilungssystem eingeführt werden. Auf dem Weg zum papierlosen Krankenhaus müssen immer mehr Rechner in medizinischen Bereichen eingesetzt werden. Die Hauptanwendung ist eine medizinische Krankenhaussoftware, welche eine große Vielfalt von Einsatzgebieten abdeckt. Aber es werden auch andere medizinische Anwendungen im Krankenhaus eingesetzt, teils aus historischen, teils aus finanziellen Gründen.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Fahrzeugtechnik, Note: 1,0, Hochschule Osnabrück, Veranstaltung: Wissenschaftliches Arbeiten und Schlüsselkompetenzen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschreibt die Unterschiede zur klassischen Meisterschule und dem Studium der Fahrzeugtechnik. Ich gehe zunächst auf den wesentlichen Punkt der Lerninhalte ein. Damit die Studienjahre dabei am Ende zu einem erfolgreichen Ergebnis führen, müssen aber ebenso viele Hindernisse, wie die Zulassungsvoraussetzungen und die Finanzierung, vorab und im Laufe des Studiums überwunden werden. Demnach ist der inhaltliche Teil meiner Hausarbeit in die Hauptpunkte ¿Vorlesungen und Klausuren¿ und ¿Rahmenbedingung¿ unterteilt. Im ersten Hauptpunkt gehe ich zunächst auf das Studium selbst ein. Der Hauptpunkt ¿Vorlesungen und Klausuren¿ ist wiederum in mehrere Unterthemen gegliedert in denen ich auf Besonderheiten des Studiums und auf Unterschiede zur Meisterschule eingehe. Im zweiten Hauptpunkt ¿Rahmenbedingungen¿ liegt mein Fokus auf Hürden die zum erfolgreichen Start und Durchführung meines Studiums überwunden werden müssen. Da ich beide Weiterbildungsmöglichkeiten kennen gelernt habe, kann ich meine Eindrücke beider Bildungsformen wiedergeben und diese vergleichen. Die Unterschiede und Parallelen werde ich in dieser Hausarbeit ausführlich erläutern. Als Basis hierfür dienen meine Erfahrungen und Hintergrundinformationen die ich aus unterschiedlichen Quellen bezogen habe.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1,3, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Veranstaltung: Betriebliches Gesundheitsmanagement 1, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Konzipierung einer BGM-Maßnahme in einer GmbH. Es werden drei Tätigkeiten im Unternehmen beschrieben, die zentralen Belastungen der Tätigkeiten und das Belastungs-Beanspruchungsmodell. Die Identifizierung des Bedarfs eines BGM hinsichtlich des demografischen Wandels folgt unter Einbeziehung des Arbeiten 4.0 und Gesundheitsverhaltens.Im Betrieb befinden sich rund 85% der Mitarbeitenden in Tätigkeiten im direkten Bereich. Dazu zählt zum einen der Baumaschinen- und Materialbereich auf dem Firmengelände. Hier wird gewährleistet, dass Maschinen und Material für die Aufträge bereitstehen, funktionstüchtig sind und für den Weitertransport vorbereitet. Dementsprechend werden Materialien und Maschinen bewegt bzw. getragen, gezogen oder geschoben. Eine weitere Tätigkeit sind die Baustellentransporte. Hier werden verschiedenste Materialien Be- und Entladen und in Transportern zu den Baustellen gebracht. Die Baustellenarbeiten finden auf den Baustellen statt. Da der Betrieb ¿MB¿ seinen Schwerpunkt sowohl auf Hoch- und Tiefbau als auch Straßenbau legt, sind die Beschäftigungen und Belastungen hier vielseitig, prinzipiell stehen die Mitarbeitenden jedoch viel und sind von Bau-Lärm umgeben. Die übrigen 15% der Mitarbeitenden sind in den Bereichen der Geschäftsführung, der Verwaltung, im Marketing und Vertrieb oder im Planungsbereich und der Bauleitung tätig. Die Belastungen in diesen Bereichen unter-scheiden sich von denen im direkten Bereich, häufig werden die Tätigkeiten überwiegend sitzend und vor Computerbildschirmen ausgeführt und auch organisatorischer Stress sorgt für Beeinträchtigungen.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,3, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Veranstaltung: Sport- und Bewegungstherapie Orthopädie/Rheumatologie/Traumatologie 2, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausarbeitung eines Konzepts für ein multimodales Kursprogramm gegen unspezifische Rückenschmerzen. Der Konzeptanbieter ist das fiktive Gesundheitszentrum "Move". Die Zielgruppe der Intervention sind Mitarbeitende in Alten- und Pflegeheimen, die an unspezifischen Rückenschmerzen leiden. Epidemiologische Daten zu Rückenschmerzen allgemein und im Zusammenhang mit der Zielgruppe wurden zusammengefasst und mögliche Barrieren identifiziert.Für das Konzept wurde eine Zielsetzung sowie übergeordnete Inhalte und eine exemplarische Einheit entwickelt. Auch Möglichkeiten zur Evaluation werden benannt.Der Konzeptanbieter soll ein Gesundheitszentrum sein, welches sowohl Physiotherapie als auch Kraftsport anbietet und über einen großen Kursraum verfügt. Bei dem vorgestellten Konzept handelt es sich um ein sekundär präventives, multimodales Bewegungsprogramm, welches das Angebot des Gesundheitszentrums um ein Kursprogramm, speziell zugeschnitten auf unspezifische Rückenschmerzen, ergänzen soll. Das Konzept besteht aus einer Kombination von Theorie- und Lehreinheiten sowie praktischen Inhalten in der Form von Entspannungs-, Beweglichkeits- und Kraftsport-Stunden. Oftmals wird zu Beginn einer Stunde der theoretische Rahmen für die folgende Praxis gelegt. Dies soll den Teilnehmenden die Sinnhaftigkeit und Wichtigkeit der Kursinhalte verdeutlichen, sie sollen zu jeder Zeit verstehen, weshalb sie welche praktischen Einheiten absolvieren. Ein übergeordnetes Ziel aller praktischen Einheit ist die Steigerung des Wohlbefindens der Individuen. Die Teilnehmenden sollen zusätzlich Bewegungskompetenz, Steuerungskompetenz und Entscheidungskompetenz hinsichtlich körperlicher Aktivität erlangen.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 2,3, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Veranstaltung: Betriebliches Gesundheitsmanagement II, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Konzeption einer BGM-Intervention bei der Stadtverwaltung Wubberberg. Vorhandene Analysen werden zusammengefasst und zur Ableitung von BGM-Zielen verwendet. Eine Interventionsplanung zur Vorlage bei der Geschäftsführung wurde entwickelt, auch eine Gliederung des Projekts und Klärung von Zuständigkeiten und Kostenpositionen hat stattgefunden. Die Evaluation und mögliche Probleme dabei werden diskutiert.Die Hauptprobleme, die die Stadtverwaltung zur Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) bewogen, sind u.a. die hohen Krankenstände und Fälle betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) in den Dezernaten 1 und 2. Besonders diese Dezernate sind durch Überalterung geprägt und weisen Durchschnittsalter von 51 und 48 Jahren auf.Ein weiterer Anlass für ein BGM ist der Fachkräftemangel, der sich besonders im Dezernat 4 bemerkbar macht. Die Stadtverwaltung Wubberberg hat mit 3,1% eine sehr geringe Fluktuation, obwohl die öffentliche Verwaltung allgemein vergleichsweise geringe Fluktuation aufweist, liegt der Branchenschnitt mit etwa 13,4%höher.Die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung liefern weitere Gründe für die Notwendigkeit eines BGM. Die Befragungen hinsichtlich des Gesundheitszustandes und der Zufriedenheit der Mitarbeitenden erzielen bestenfalls mittelmäßige Ergebnisse. Belastungen wie Lärm, ständiges Sitzen und zu große Arbeitsmengen sorgen u.a. dafür, dass nur 35% der Mitarbeitenden angeben, mit ihrer Arbeit allgemein zufrieden zu sein.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.