Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Dominik Kremer

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Dominik Kremer
    15,95 €

    1. Einleitung2. Allgemeine Pflichten eines Lehrers3. Unterrichtliche Pflichten eines Sportlehrers4. Außerunterrichtliche Pflichten eines Sportlehrers5. Literatur

  • von Dominik Kremer
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Sportzentrum), Veranstaltung: Seminar Sportdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Wettkämpfe im Schulsport besitzen seit jeher eine große Bedeutung im Sportunterricht und werden diese auch in Zukunft haben. Die Arbeit behandelt die Frage, ob der Wettkampf im Sportunterricht mit den Komponenten Spiel, Spaß und Spannung vereinbar ist, oder ob er diese nicht aufkommen lassen kann.Eine Einordnung des Wettkampfprinzips als Grundprinzip des Sports findet gleich zu Beginn der Arbeit statt. Ebenso werden dort die Gefahren und Nachteile, die der Wettkampfgedanke im Schulsport mit sich bringt, erläutert. Leistungen von (Hoch-)Leistungsportlern, deren Hauptziel es ist, immer mehr Rekorde zu brechen und sowohl die Leistung anderer als auch die eigene immer weiter zu überbieten, sind dementsprechend anders einzuordnen als die von Schüler/innen. Sie werden zwar auch durch Noten bewertet, die in schriftlicher Form am Ende des Schuljahres im Zeugnis festgehalten werden, jedoch ist es für sie ¿ im Gegensatz zu (den meisten) Leistungssportlern ¿ nicht nur der Sieg oberstes Gebot, sondern wie schon Coubertin einen wichtigen Grundsatz formulierte ¿vor allem das beharrliche Bemühen, sie [die Leistung] zu erreichen.¿ So ist es also nicht immer nur das Ergebnis, der Wettkampf und die in ihm erbrachte Leistung, sondern auch Motive wie Spiel, Spaß und Spannung, die den Schüler/innen Befriedigung, Sicherheit und inneres Gleichgewicht geben.

  • von Dominik Kremer
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Seminar Literaturgeschichte: Literatur und Handwerk, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte des Handwerks reicht bis in die Anfänge der Menschheit zurück. Schon in der Steinzeit setzte der Mensch seine Fähigkeiten ein, um Gegenstände herzustellen, die ihm das tägliche Leben und Überleben erleichterten. Archäologische Ausgrabungen beweisen, dass der Mensch schon ab der Steinzeit die Rohstoffe der Natur nutzte, um z.B. Jagdgegenstände oder agrarische Geräte anzufertigen. Das oberste Ziel des Menschen war im Wesentlichen die Nahrungsbeschaffung, weshalb die gewerbliche Produktion relativ unorganisiert blieb. Dies änderte sich bis weit in das Frühmittelalter hinein kaum. Im Mittelalter jedoch, vollzog sich ein elementarer Wandel der bis dahin bestehenden gesellschaftlichen Strukturen. Und zwar der Wechsel von der autonomen, agrar- und viehwirtschaftlich orientierten Gesellschaft auf dem Lande, hin zur Handwerks-, Handel- und Gewerbetreibenden Gesellschaft in den großen Städten. ¿Handwerk hat goldenen Boden¿, so sagt der Volksmund. Der ¿goldene Boden¿, auf dem das Handwerk sich vollends zu entfalten begann, war unweigerlich der der mittelalterlichen Stadt. Handwerker und Händler organisierten sich in Zünften und Gilden. Mit den Jahren gewannen diese immer mehr an Macht und dominierten fast das gesamte Leben in den mittelalterlichen Städten. Die deutschen Zünfte des Mittelalters wurden als konstituierendes Element einer hoch entwickelten Städtekultur angesehen, welche zusammen mit dem deutschen Kaisertum die Größe Deutschlands ausmachte.Diese Hausarbeit befasst sich zunächst mit den allgemeinen Strukturen des Zunftwesens im Mittelalter. Beginnend mit der Entstehung und der Entwicklung in den Städten wird schließlich über die mittelalterliche Blütezeit, aber auch von Restriktionen und Vorschriften der Zünfte berichtet, die sie zu beachten hatten. Im zweiten Teil dieser Arbeit steht Sebastian Brants bekanntes Werk ¿Das Narrenschiff¿ im Mittelpunkt der Ausführungen. In den 112 Kapiteln des Narrenschiffs wird "das lasterhafte Verhalten [der Menschen] und seine negativen Konsequenzen geschildert. Dabei beschränkt sich der Autor weitgehend auf die Laster; positive Gegenentwürfe treten demgegenüber in den Hintergrund.¿ Dieses Zitat trifft auch voll und ganz auf Kapitel 48 ¿Eyn gesellen schiff ¿ zu, auf das sich dieser Arbeit beschränken wird. In dieser Erzählung kritisiert der Autor einerseits die Verhaltensweise der Handwerker, andererseits aber auch die Strukturen des zünftigen Systems im Allgemeinen.

  • von Dominik Kremer
    15,95 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Sportzentrum), Veranstaltung: Leichtathletik, Sprache: Deutsch, Abstract: Um einen passenden Trainingsplan zur Vorbereitung auf einen 3000-Meter-Lauf zu erstellen ist es nötig sich im Vorfeld der Planung über verschiedene Einflussfaktoren Gedanken zu machen. Dazu gehört unter anderem das eigentliche Trainingsziel und wie man dieses erreichen möchte. Außerdem sind theoretische Kenntnisse über die Trainingsplanung hilfreich. In dieser Arbeit soll ein Einblick in zentrale Komponenten für das Training auf einen 3000-Meter-Lauf gegeben werden. Diese bilden die Grundlage des Trainingsplans.Aus dem Inhalt: - Leistungsvoraussetzungen; - Trainingsstrukur; - Trainingsmethoden; - Testverfahren zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit;- Leistungs- und Trainingskontrolle

  • von Dominik Kremer
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für deutsche Philologie), Veranstaltung: Analyse komplexer mittelalterlicher Texte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kindheit Jesu ist eine religiöse Versdichtung des aus Niederösterreich stammenden Konrad von Fußesbrunnen. Konrad ist nur bekannt als Verfasser dieses 3.027 Verse umfassenden Epos in mittelhochdeutscher Sprache, dessen Entstehungszeit nicht genau festzulegen, aber um die Zeit um 1200 anzusetzen ist, und damit auf die Zeitansätze der großen höfischen Romane. Sein Werk ist später sprachlich modernisiert worden. Mehrere Teile hat man in größere geistliche Dichtungen inkorporiert, die mit dem Orden in Verbindung stehen. Die Kindheit Jesu wurde in Prosa aufgelöst und in die prachtvoll illuminierte neutestamentliche Schaffhauser Historienbibel von 133 n. Chr. aufgenommen, wo sie, mit typologischen Erklärungen verbunden, in einen heilsgeschichtlichen Zusammenhang gestellt ist, den Konrad ihr gar nicht zugedacht hatte. Dies hat ihm eine indirekte literarische Nachwirkung bis in die Zeit des Buchdrucks garantiert. Zudem wurde Konrads Werk in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts ins Lateinische übertragen und hat damit noch den Zugang zu einem schulgebildeten, wenn auch theologisch anspruchslosen Publikum gefunden. Über das 14. Jahrhundert geht die bisher bekannte Überlieferung mit drei vollständigen Handschriften und sechs kleineren Fragmenten nicht hinaus. Jedoch ist dieses Werk die einzig größere erhaltene deutschsprachige Dichtung mit geistlichem Stoff aus der Generation der klassischen höfischen Epiker, weshalb sich daraus ableitend die Frage stellt, ob es sich hierbei nun um eine religiöse Dichtung oder doch ¿ der Entstehungszeit entsprechend ¿ um höfische Literatur handelt. Ziel dieser Arbeit ist es, dieser Fragestellung nach der Einordnung des Werkes in religiöse oder höfische Literatur anhand der Kindheit Jesu Konrads von Fußesbrunnen nachzugehen. Dabei soll zunächst auf die Literatur des Entstehungszeitpunktes des Werkes um 1200 n. Chr. eingegangen werden. Anschließend wird die Frage der Literaturzugehörigkeit anhand des Stoffes und der Erzählweise der Kindheit Jesu geklärt. Beim Stoff soll zum einen kurz der Inhalt des Werkes angerissen werden, zum anderen spielen die Quellen, also die Vorlage für die Thematik eine wichtige Rolle. Die Erzählweise der Kindheit Jesu wird anhand der Verkündigungsszene analysiert und auf eine höfische Erzählweise untersucht. Schließlich endet diese Arbeit im Schlussteil mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse.

  • von Dominik Kremer
    47,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Sportzentrum), Veranstaltung: Zulassungsarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Tennis war in den 1990er Jahren eine der am schnellsten wachsenden Sportarten in Deutschland und in den USA. Nach wie vor zählt der Tennissport auch heute noch zu den populärsten Sportarten weltweit. Allein der Deutsche Tennis Bund umfasst fast 1,5 Millionen Mitglieder und ist somit der größte Tennisverband der Welt. In rund 9.300 Vereinen und auf über 46.000 Tennisplätzen bietet sich Tennisbegeisterten in ganz Deutschland die Möglichkeit, ihren Sport auszuüben. Davon sind etwa 25% als Turnierspieler und 75% als Freizeit- beziehungsweise Hobbyspieler aktiv. In Deutschland leitet der Deutsche Tennis Bund als Dachverband mit sei-nen 18 Landesverbänden den Spiel- und Turnierbetrieb. Zusammen bilden die Verbände die personellen, strukturellen und inhaltlichen Voraussetzungen der Trainerausbildung und Sportlerbetreuung. International werden Reglement, Profiturniere und Spielerbelange hauptsächlich durch die Spielervereinigungen ITF (International Tennis Federation), ATP (Association of Tennis Professionals) und WTA (Women¿s Tennis Association) koordiniert.

  • von Dominik Kremer
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Texte von Autorinnen um 1800, Sprache: Deutsch, Abstract: Sophie von La Roche war eine berühmte Persönlichkeit des 18. Jahrhunderts und nahm als Schriftstellerin eine wichtige Stellung im literarischen Feld ihrer Zeit ein. Schreiben und Bücher waren ihr Lebensinhalt und gaben ihrem Leben seinen besonderen Sinn. Im Gegensatz zu den menschlich und geistig wenig entwickelten Frauen der damaligen Zeit führte sie ein ungewöhnlich bewegtes Leben und stand wie viele zeitgenössische Autoren sowohl in der Aufklärung als auch der Empfindsamkeit. Besondere Popularität erlangte La Roche mit ihrem Werk "Geschichte des Fräuleins von Sternheim", mit dem sie den literarischen Markt am Ende des 18. Jahrhunderts revolutionierte. Schließlich war dies der erste deutschsprachige Roman überhaupt, der von einer Frau verfasst wurde. Mit diesem Meisterstück gilt sie zudem als Begründerin des empfindsamen Romans sowie der Frauenliteratur in Deutschland. Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung der Sophie von La Roche für die weibliche Autorschaft im 18. Jahrhundert herauszustellen. Dabei soll zunächst einerseits die Rolle der (Ehe-)Frau damals im Allgemeinen, sowie andererseits die Tragweite des weiblichen Geschlechts auf dem literarischen Markt zu ihren Lebzeiten beleuchtet werden. Anschließend wird der Einfluss der Autorin Sophie von La Roche für die weibliche Emanzipation auf dem literarischen Markt in Deutschland genauer betrachtet. Zuerst wird ihr Lebenslauf, der wichtig ist, um den Erfolg der Autorin zu erklären, dargelegt. Des Weiteren findet vor allem ihr Erfolgsroman "Geschichte des Fräuleins von Sternheim" Berücksichtigung, der unter verschiedenen Gesichtspunkten untersucht wird. Besonders interessant ist auch das sich daran anschließende Kapitel mit der Frage, ob die im Sternheim-Roman gewählte Form des Briefromans eine gewöhnliche Ausdrucksform für Frauen im 18. Jahrhundert darstellte oder eher weniger. Nachdem noch ein Blick auf weitere Werke der Sophie von La Roche geworfen wird, soll schließlich am Ende geklärt werden, ob sie tatsächlich als Wegbereiterin der Frauenliteratur in Deutschland betrachtet werden kann oder nicht.

  • von Dominik Kremer
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Katholisch-Theologische Fakultät, Biblisches Institut, Lehrstuhl für Neutestamentliche Exegese), Veranstaltung: Einführung in die Methoden der neutestamentlichen Exegese, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte ich eine Analyse eines synoptischen Vergleichs der Perikope Mk 1,16-20 parr ¿Die Berufung der ersten Jünger¿, oder wie es auch übersetzt wird, ¿Die Berufung der ersten Schüler¿ durchführen. Die Parallelstellen dieser Perikope lauten Mt 4,18-22 und Lk 5,1-11. Der synoptische Vergleich ist ein Verfahren, das mindestens zwei oder mehr Texte untersucht, die einen ähnlichen Stoff behandeln. Ziel dabei ist es, die Übereinstimmungen und Unterschiede der jeweiligen Texte herauszufinden. Die Auswertung besteht darin, die Abweichungen nach Wortwahl, Stil und sachlichen Veränderungen zu klassifizieren.

  • von Dominik Kremer
    15,95 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Sportzentrum), Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Betrachtung des Anforderungsprofils und der Leistungsstruktur des 100-Meter-Sprints müssen für die trainingsmethodische Vorbereitung verschiedene Leistungsfähigkeiten unterschieden werden. Dies sind zum einen die grundlegenden physischen Fähigkeiten, zu denen die Ausdauerfähigkeit, die Maximalkraftfähigkeit und allgemeine athletische Grundlagen zu zählen sind. Zum anderen sind dies spezielle physische Fähigkeiten, wie die Beschleunigungsfähigkeit, die Schnelligkeitsfähigkeit, die Schnelligkeitsausdauerfähigkeit und die Schnellkraftfähigkeit, die besonders für den Sprint von elementarer Bedeutung sind. Da es das Ziel des 100-Meter-Sprints ist, die Strecke vom Start bis zum Zieldurchlauf schnellstmöglich zurückzulegen, gehört die Schnelligkeit zu den wichtigsten ¿leistungsbestimmenden Faktoren¿. Neben der Kraft, der Ausdauer sowie der Beweglichkeit gehört sie zu den konditionellen Fähigkeiten eines Menschen und ist zusätzlich eine Grundeigenschaft, die jedermann besitzt Ausgehend von dieser Definition lässt sich die Leistungsstruktur des Kurzsprints in verschiedene Phasen und Schnelligkeitsfähigkeiten unterteilen, die miteinander in Wechselwirkung stehen. Die erste Phase ist die Startphase, die an eine kurze Reaktionsfähigkeit gekoppelt ist. Die Reaktionsschnelligkeit ist ¿eine psychophysische Fähigkeit, auf Reize oder Signale schnell motorisch zu reagieren¿ und ¿umfasst sämtliche Prozesse von der Reizwahrnehmung bis zum ersten messbaren Muskelaktionspotential¿. Die Reaktionsschnelligkeit ist abhängig von der Nervenleitgeschwindigkeit, die aufgrund ihrer genetischen Determiniertheit nicht trainierbar ist. Zudem wird sie durch die Geschwindigkeit der Übertragungen an den Schaltstellen zwischen Nerv und Nerv bzw. Muskel und Nerv bestimmt. Durch gezieltes Training kann diese Übertragungsgeschwindigkeit und somit die schnellstmögliche Reaktion auf einen Reiz verbessert werden. Nach der Startphase folgt der schnelle Übergang in die Beschleunigungsphase. Die dafür notwendige Beschleunigungsfähigkeit sorgt für einen raschen Geschwindigkeitsanstieg und für eine hohe Laufgeschwindigkeit. Diese Phase mündet in den Abschnitt der maximalen Geschwindigkeit. In dieser Phase ist die Aktions- bzw. Bewegungsschnelligkeit von großer Bedeutung, um die maximale Laufgeschwindigkeit zu erreichen.

  • von Dominik Kremer
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Sportzentrum), Veranstaltung: Seminar Bewegungsthemen, Sprache: Deutsch, Abstract: Was bedeutet Freizeitsport? Wo kommt der Begriff eigentlich her? Dies möchte ich im Folgenden erläutern und schildern. Dafür werde ich zunächst einmal auf den Ursprung eingehen. Anschließend werde ich den Freizeitsport genauer beschreiben und von anderen Arten des Sporttreibens unterscheiden und einteilen. Nachdem der Freizeitsport näher erklärt wurde, werde ich einige Punkte zur Definition des Begriffs darbringen. Zur Abrundung werde ich noch kurz etwas zu freizeitbezogenen Sportunterricht sagen, da dieser auch im Lehrplan gefordert wird und Kinder schon von klein auf wissen sollten, was Freizeitsport ist.

  • von Dominik Kremer
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Sportzentrum), Veranstaltung: Seminar Trainingswissenschaft (Vertiefung), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es zunächst einen allgemeinen Überblick über den Terminus Beweglichkeit zu geben. Dabei wird zuerst der Begriff Beweglichkeit definiert. Anschließend werden Faktoren, Erscheinungsformen und die Bedeutung der Beweglichkeit bestimmt. Im zweiten Teil steht das Beweglichkeitstraining im Vordergrund. Dabei sollen verschiedene Dehnmethoden im Sport und vor allem die Wirkungen des Dehntrainings als Verletzungsprophylaxe bzw. die Wirkungen auf das körperliche Leistungsvermögen berücksichtigt werden. Abschließend findet das Beweglichkeitstraining im Kindes- und Jugendalter in dieser Arbeit Berücksichtigung und im Schlussteil wird ein Überblick über die essentiellen Trainingsparameter Dauer, Häufigkeit, Dichte und Intensität der Dehnmethoden gegeben.

  • von Dominik Kremer
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Sportzentrum), Veranstaltung: Sportmedizin, Sprache: Deutsch, Abstract: Sprunggelenksverletzungen gehören zu den häufigsten Sportverletzungen überhaupt. Bei der Frage, warum sich so viele Menschen am Sprunggelenk verletzen ¿ allein in Deutschland sind es pro Tag ca. 10.000 Menschen ¿ soll der Unfallmechanismus bzw. der Unfallhergang Antworten liefern. Mit dem Unfallmechanismus bei Sportverletzungen ist immer die Kenntnis des Verletzungsablaufes gemeint. Wenn man den Unfallmechanismus betrachtet, stellt man sich also immer die Frage, wie sich eine Verletzung (hier: Sprunggelenksverletzung) ereignet. Die Antwort auf diese Frage lässt sich schnell erläutern. Der typische Unfallmechanismus, der zu Sprunggelenksverletzungen führt, ist ein Umknicktrauma, d.h. ein plötzlich eintretendes, starkes Umknicken des Fußes nach innen oder außen. Dies führt dazu, dass die natürliche Beweglichkeit des Fußes überschritten wird und es zu einer Sprunggelenksverletzung kommt. [...]

  • von Dominik Kremer
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Seminar: Saget mir ieman, waz ist minne? - Walther von der Vogelweide und der Minnesang, Sprache: Deutsch, Abstract: Die formale Erscheinungsweise mittelalterlicher Dichtung ist ¿ einerseits was die sprachlich-rhetorischen Kunstmittel, andererseits was die metrisch-musikalische Gestaltung angeht ¿ von großer Bedeutung. Ihre Wirkung hängt nicht zuletzt damit zusammen, dass mittelalterliche Texte nicht so sehr durch ¿private¿ Lektüre, als vielmehr durch den mehr oder weniger öffentlichen Vortrag entweder durch den Autor oder durch andere Sänger aufgenommen wurden. Ihre oft hochartifizielle formale Gestaltung hebt die Dichtung von der Sprechweise des Alltags ab und macht sie so zu etwas Besonderem. ¿Minnesang ist Formkunst¿, weiß auch Günther Schweikle zu attestieren. Inwiefern dies auf Walther von der Vogelweides Lied ¿Aller werdekeit ein füegerinne¿ zutrifft, soll nun im Folgenden geklärt werden.Die beiden Strophen des eben genannten Liedes zeigen den typischen Grundriss und somit die Strophenform einer formstrengen Kanzone, deren dreiteiliger Bau sich aus der Ordnung der Reime (a b c, a b c // d d e x e) wiederspiegelt. Die Kanzonenform besteht aus einem Aufgesang aus zwei gleichgebauten, metrisch-musikalisch identischen Teilen, den Stollen, mit einem anders gebauten, metrisch-musikalisch abweichenden Teil, dem Abgesang. Die Melodie wiederholt sich vom ersten Stollen zum zweiten und nimmt im Abgesang jedoch eine neue Wendung. Als Schema ist AAB anzugeben. Kanzonenform wird sie deshalb genannt, weil der Strophenaufbau der italienischen Kanzone ihr zugrunde liegt. Der Typus war bereits in der Provence verbreitet und tritt seit dem Mittelalter auch in Deutschland auf. Im Übrigen zeigt unser Beispiel ein Verhältnis der drei Teile zueinander, das nicht zwangsläufig in jeder Kanzone vorzukommen braucht, das aber klassisch wirkt in seiner Ausgewogenheit: Die Summe der beiden Stollen ist größer (6 Verse), der einzelne Stollen dagegen kleiner (3 Verse) als der Abgesang (5 Verse). [...]

  • von Dominik Kremer
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Seminar: Grundprobleme der Namenkunde, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anfänge der deutschen Sportvereine liegen in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts. Die sich unter Turnvater Jahn entwickelnden Turnvereine gelten als Vorreiter der modernen Sportvereine und sind auf eine gesunde und wehrhafte Körperertüchtigung ausgerichtet gewesen. "Die Zahl der Vereine stieg von 23073 (1954) über 39201 (1970) auf 50739 (1979)." Derzeit gibt es in Deutschland ca. 100 000 Sportvereine und gegenwärtig ist jeder dritte Bundesbürger Mitglied eines Sportvereins. Besonders populär ist dabei der Fußball, "der nicht selten sogar die Politik aus den Schlagzeilen verdrängt und von manchen auch [¿] als eine Art Religion betrachtet wird. Auch der Handball beispielsweise hat [¿] eine beträchtliche Strahlkraft!" (Wunderlich 2006: 20). Dies weist auf die hohe gesellschaftliche Relevanz des Vereinssports und speziell auf die eben genannten Sportarten hin und gibt somit Anlass für Untersuchungen zu diesem Thema.Ziel dieser Arbeit ist es, Vereinsnamen von Sportvereinen sprachwissenschaftlich zu unter-suchen. Im Rahmen des Seminars aus der Analysepraxis "Grundprobleme der Namenkunde", welches ich im Sommersemester 2015 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg be-sucht habe, soll nun der Hauptthese nachgegangen werden, ob und inwiefern sich die Bil-dung von Fußball- und Handballvereinsnamen der jeweiligen 1. und 2. Bundesligen unter-scheidet. Einerseits ist die Motivation für diese Arbeit aus persönlichem Interesse entstanden. Andererseits wurden Sportvereinsnamen bisher nur sehr unzureichend beschrieben und macht dieses Thema deshalb so interessant, weil es in dieser Form (Vergleich von Fußball- und Handballvereinsnamen) noch nicht erforscht wurde.

  • von Dominik Kremer
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Sportzentrum), Sprache: Deutsch, Abstract: Völkerball ist gleichzeitig ein Mannschaftsspiel und ein Abwurfspiel, das im Sportunterricht weit verbreitet ist. Der Name Völkerball kommt ganz offensichtlich daher, weil es sich um zwei Völker handelt, die sich bekämpfen. Das klassische Völkerballspiel kann zwar als Kriegsspiel gedeutet werden, ist aber unbelastet von Kriegserfahrungen in der Gegenwart ein immer noch beliebtes Spiel. Völkerball eignet sich sehr gut für das Miteinander und Füreinander von Kindern, ohne den Wetteifer der Kinder zu dämpfen oder gar auszublenden. Angemerkt sei, dass einige Pädagogen Vorbehalte gegen Abwurfspiele haben, wobei aber die Praxis zeigt, dass die meisten Kinder mit Eifer dabei sind, vor allem dann, wenn keine harten Bälle im Einsatz sind. In dieser Hausarbeit enthalten sind grundsätzliche Vorbemerkungen zum Spiel Völkerball (Beschreibung des Spielfeldes, der Spielidee und Grundregeln, Wertungsregeln sowie Angaben zur Rolle des Spielleiter) und dessen Varianten (Regel-, Material- sowie Spielvariationen wie Agentenball und Völkerball mit Hindernissen). Konkretisiert wird das Spiel dargestellt als Mittel im Sportunterricht. Eine Verortung im Lehrplan erfolgt ebenso wie eine Auflistung der Unterrichtsziele und eine Übersicht über einen möglichen Stundenverlauf.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.