Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Fiona Wink

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Fiona Wink
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Deutsche Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten weist das Mondmotiv der Gegenwartslyrik im Vergleich zum Mondmotiv der Naturpoesie des 18. Jahrhunderts auf? Lässt sich in der Gegenwartslyrik ein anderer Blickwinkel auf die Natur im Allgemeinen feststellen? Die nachfolgende Arbeit untersucht die Mondfaszination auf literarischer Ebene und geht der Frage nach, inwieweit sich das lyrische Mondmotiv im Laufe der Zeit verändert hat. Dabei werden zwei unterschiedliche Gedichte näher untersucht. Im Verlauf dieser Arbeit wird zunächst auf literaturhistorische Aspekte des Mondmotivs, dessen Anfänge sowie die Entwicklung zum populären Kernmotiv der Naturpoesie eingegangen. Als theoretische Grundlage für die Analyse des Mondmotivs in der Gegenwartslyrik werden unter anderem Schriften von Marion Poschmann herangezogen, die sich dem Mondmotiv sprachreflexiv und zugleich traditionalistisch annähert. Anhand von zwei zeitgenössischen Gedichten aus den Jahren 1956 und 2012 soll die Mondmotivik der Gegenwartslyrik anschließend näher untersucht werden. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung aller Ergebnisse, die zunächst in Bezug zueinander und anschließend in den historischen Kontext gesetzt werden sollen.

  • von Fiona Wink
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Deutsche Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit gesellschaftlichen und individuellen Aspekte des Alter(n)s. Dabei kommen die Fragen auf:Wie werden die gesellschaftlichen Vorstellungen von Alter(n) bei Ulrike Draesner dargestellt und wie tragen sie zur Konstruktion von Altersstereotypen bei? Inwieweit können Draesners Erzählungen auf die Gesellschaft übertragen werden? Im Verlauf dieser Arbeit wird zunächst auf die historischen Darstellungen von Alter und Altern in der Literatur eingegangen. Kapitel 3 beschäftigt sich mit genderspezifischem Altern und der Frage, wie und ob Frauen anders altern. Daran anschließend werden die einzelnen Dimensionen von Alter(n) in Draesners ¿Happy Aging¿ betrachtet. Dabei sollen unter anderem Faktoren wie Gesundheit, Körperlichkeit, Erinnerungen, Selbstfindung und Verlust eine Rolle spielen. Im Anschluss daran sollen Chancen und Herausforderungen des Alterns in der heutigen Zeit aufgezeigt werden. Welche Rolle spielen Altersstereotype und wie lassen sich diese mit Draesners Vorstellungen verbinden. Im 7. Kapitel werden die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst und in Bezug zueinander gesetzt. Hier soll herausgearbeitet werden, welche Bedeutung Draesners Werk für das Verständnis des Alter(n)s in der heutigen Gesellschaft hat. Ziel der Arbeit ist es, die gesellschaftlichen und politischen Implikationen von ¿Happy Aging¿ zu diskutieren und deren Botschaft für Rezipierende zu ermitteln.

  • von Fiona Wink
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Deutsche Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit betrachtet die kubanische Sklaverei als geschichtlichen Aspekt und wichtigen Bestandteil in Alexander von Humboldts "Essai politique sur l¿île de Cuba", oder auch Cuba-Werk. Der Fokus liegt dabei besonders auf dem durch Sklavenarbeit geprägten wirtschaftlichen Aspekt Kubas und dem Abolitionismus.Nicht ohne Grund zählt Alexander von Humboldt weltweit zu den bekanntesten Deutschen und gilt mit seinen umfassenden Werken als Universalgenie. Auf seinen Forschungsreisen gelangte Humboldt über Europa hinaus auch nach Lateinamerika, in die USA und ins russische Reich nach Zentralasien. Kuba besuchte er dabei 1801 und 1804 und erfuhr hier eindrückliche Erlebnisse, die er noch viele Jahre später in seinen Schriften thematisierte. In dem 1826 veröffentlichten "Essai politique sur l¿île de Cuba", oder auch Cuba-Werk, beschrieb der Forscher die Landschaft, das Klima, die Bevölkerung und die politische Bedeutung der Insel. Gleichzeitig kritisierte er die auf Kuba gängige Sklaverei scharf und brach damit die gesellschaftlichen Normen der Eliten und Kolonialmächte.

  • von Fiona Wink
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Deutsche Literatur), Veranstaltung: Text- und Medienanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Hausarbeit untersucht das Gretchenlied "Ach neige, du Schmerzenreiche" als zeitgeschichtliches autonomes Kunstwerk und geht der Fragestellung nach, welche Funktion das Gedicht in der ursprünglichen Faust-Tragödie erfüllt. Dabei konzentriert sie sich im Wesentlichen auf zwei verschiedene Fragestellungen: Was sagt das Gedicht über die Gretchenfigur aus und wie wird das Gretchenlied in der Fausttragödie eingesetzt? Wie funktioniert das Gedicht als autonomes Kunstwerk beziehungsweise als Kunstlied?Die Gretchentragödie von Johann Wolfgang von Goethe spielt im Urfaust von 1887 eine ganz besondere Rolle. Faust, der als Philosoph und Gelehrter auftritt und die Freuden des Lebens ausprobiert verführt das junge Gretchen, was durch ihre Unschuld und Schönheit einen besonderen Reiz auf ihn ausübt.

  • von Fiona Wink
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Romanistik - Italianistik, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Italienische Dialektologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Hausarbeit untersucht den Roman "la forma dell¿acqua" (dt. Die Form des Wassers) in Bezug auf Sizilianismen und deren etymologische Herkunft. Dabei liegt der Fokus auf Äußerungen, welche die Hauptmerkmale des Sizilianischen verdeutlichen. Bei dem gewählten Roman handelt es sich um den ersten Band einer langen Kriminalreihe über den Kommissar Montalbano. Hier gibt es demnach noch keine "typischen" dialektalen Ausdrücke der Romanfigur; sie werden vom Autor erst ausgewählt und eingesetzt. Des Weiteren sollen die von Camilleri eingesetzten Äußerungen in unterschiedlichen Kontexten betrachtet werden. Im Vordergrund stehen dabei zwei verschiedene Fragestellungen: Wo und warum setzt Camilleri Sizilianismen ein? Wo haben die Ausdrücke ihren Ursprung?Im Verlauf dieser Arbeit wird zunächst eine Einordnung des Sizilianischen im historischen Kontext dargeboten. Anschließend wird auf den sizilianischen Dialekt als Sprache und dessen sprachliche Einflüsse näher eingegangen. Kapitel 3 gibt einen kurzen Überblick über den Autor Andrea Camilleri, seine Romanfigur, den "Commissario Salvo Montalbano", sowie einige Beispiele für Sizilianismen aus dem Roman. Es folgt die Analyse einiger dialektaler Ausdrücke, aus dem Roman "la forma dell¿acqua". Aus den Untersuchungsergebnissen, sowie der wissenschaftlichen Literaturgrundlage soll abschließend ein Fazit gezogen werden.

  • von Fiona Wink
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Deutsche Literatur), Veranstaltung: Wort und Satz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die in dieser Hausarbeit durchgeführte Studie wiederholt Untersuchungen amerikanischen Professoren, da es im deutschsprachigen Raum möglicherweise Unterschiede zum amerikanischen geben könnte und konzentriert sich im Wesentlichen auf zwei verschiedene Fragestellungen: Wie oft gibt es heutzutage Vorurteile gegenüber Schreibern bei unterschiedlicher Orthographie? Hat die Persönlichkeit des Lesers Einfluss auf die Sensibilität für Rechtschreibfehler in fremden Texten?Boland und Queen beschäftigten sich in ihrer Studie "Personality and Reactions to Written Errors", welche die Grundlage dieser Hausarbeit bildet, mit diesen Fragestellungen und untersuchten Bezüge zwischen der Orthographie und Aspekten der Persönlichkeit. Die Untersuchungen kamen zu dem Ergebnis, dass anhand der Rechtschreibfehler schnell Rückschlüsse auf charakterliche Eigenschaften des Schreibers gezogen werden. Ebenso wurde festgestellt, dass Leser aufgrund ihrer Charaktere unterschiedlich sensibel auf Rechtschreibfehler reagieren. Extravertierte Menschen sollen demnach Tippfehler schneller übersehen als introvertierte."Wer nämlich mit h schreibt, ist dämlich". Dieser Merksatz prägt sich schon früh in die Köpfe lernender Schreiber ein und verrät viel über tief verankerte Eintellungen und Wertungen. Doch ist das noch aktuell? Hat Rechtschreibung wirklich noch einen so hohen Stellenwert in einer Gesellschaft, in der automatische Textkorrekturen und schnelle Kurznachrichten zur Tagesordnung gehören? Wie gehen Leser mit Rechtschreibfehlern um?

  • von Fiona Wink
    27,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.