Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Goethes "Ach neige, Du Schmerzenreiche". Ein Gretchen Lied im Kontext der Fausttragödie und als autonomes Kunstwerk

Über Goethes "Ach neige, Du Schmerzenreiche". Ein Gretchen Lied im Kontext der Fausttragödie und als autonomes Kunstwerk

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Deutsche Literatur), Veranstaltung: Text- und Medienanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Hausarbeit untersucht das Gretchenlied "Ach neige, du Schmerzenreiche" als zeitgeschichtliches autonomes Kunstwerk und geht der Fragestellung nach, welche Funktion das Gedicht in der ursprünglichen Faust-Tragödie erfüllt. Dabei konzentriert sie sich im Wesentlichen auf zwei verschiedene Fragestellungen: Was sagt das Gedicht über die Gretchenfigur aus und wie wird das Gretchenlied in der Fausttragödie eingesetzt? Wie funktioniert das Gedicht als autonomes Kunstwerk beziehungsweise als Kunstlied? Die Gretchentragödie von Johann Wolfgang von Goethe spielt im Urfaust von 1887 eine ganz besondere Rolle. Faust, der als Philosoph und Gelehrter auftritt und die Freuden des Lebens ausprobiert verführt das junge Gretchen, was durch ihre Unschuld und Schönheit einen besonderen Reiz auf ihn ausübt.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783346286345
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 20
  • Veröffentlicht:
  • 28. Dezember 2020
  • Ausgabe:
  • 20001
  • Abmessungen:
  • 148x2x210 mm.
  • Gewicht:
  • 45 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Goethes "Ach neige, Du Schmerzenreiche". Ein Gretchen Lied im Kontext der Fausttragödie und als autonomes Kunstwerk

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Deutsche Literatur), Veranstaltung: Text- und Medienanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Hausarbeit untersucht das Gretchenlied "Ach neige, du Schmerzenreiche" als zeitgeschichtliches autonomes Kunstwerk und geht der Fragestellung nach, welche Funktion das Gedicht in der ursprünglichen Faust-Tragödie erfüllt. Dabei konzentriert sie sich im Wesentlichen auf zwei verschiedene Fragestellungen: Was sagt das Gedicht über die Gretchenfigur aus und wie wird das Gretchenlied in der Fausttragödie eingesetzt? Wie funktioniert das Gedicht als autonomes Kunstwerk beziehungsweise als Kunstlied?
Die Gretchentragödie von Johann Wolfgang von Goethe spielt im Urfaust von 1887 eine ganz besondere Rolle. Faust, der als Philosoph und Gelehrter auftritt und die Freuden des Lebens ausprobiert verführt das junge Gretchen, was durch ihre Unschuld und Schönheit einen besonderen Reiz auf ihn ausübt.

Kund*innenbewertungen von Goethes "Ach neige, Du Schmerzenreiche". Ein Gretchen Lied im Kontext der Fausttragödie und als autonomes Kunstwerk



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Goethes "Ach neige, Du Schmerzenreiche". Ein Gretchen Lied im Kontext der Fausttragödie und als autonomes Kunstwerk ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.