Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Isa Freifrau von Elverfeldt

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Isa Freifrau von Elverfeldt
    24,99 €

  • von Isa Freifrau von Elverfeldt
    22,95 €

  • von Isa Freifrau von Elverfeldt
    32,95 €

    Die Freiherren von und zu BrenkenVom Kaiserreich über Hitler zur NachkriegszeitDer dritte Band der Geschichte einer traditionsreichen Familie im ehemaligen Hochstift Paderborn führt schließlich durch die Katastrophen des 20. Jahrhunderts entlang der Biografie des letzten männlichen Namensträgers, Reinhard Freiherrn von und zu Brenken, des Vaters der Autorin. Noch im Kaiserreich aufgewachsen, durchlebt er beide Weltkriege, die Zeit des Nationalsozialismus, aber auch die für den Erhalt des Wewerschen Adelssitzes gefahrvolle Nachkriegszeit.Aus privaten Beständen kann die Autorin dazu bedeutende, bisher unveröffentlichte briefliche Zeitzeugnisse vorlegen. Es ist die Geschichte eines Mannes, dessen Erleben der Barbarei ihn von allen anfänglichen Hoffnungen auf den Nationalsozialismus angesichts der bolschewistischen Bedrohung befreien. Als Aristokrat und Christ versucht er angesichts der Kriegsgräuel um ihn herum, sein Gewissen zu wahren und in seinem Verantwortungsbereich als Lagerleiter mit allen Mitteln Menschenleben zu retten. Durch seine östlichen Kriegseinsätze wird er mit dem endlosen Leiden der Menschen zwischen den Interessen mächtiger Nachbarländer konfrontiert, und das Schicksal der polnischen Familie seiner Frau führt ihn in die Geschichte Polens ein. So sind dem vergessenen Schicksal Wolhyniens und Polens eigene Kapitel gewidmet.

  • von Isa Freifrau von Elverfeldt
    22,95 €

  • von Isa Freifrau von Elverfeldt
    32,95 €

    Die für den deutschen Wald durch das Waldsterben der Jahre 2018 und 2019 entstandene Zäsur lässt dem Blick zurück auf die Bedingungen einer nachhaltigen deutschen Waldbewirtschaftung eine besondere Bedeutung zukommen, womit der jetzige Einfluss der Umweltverbände mit seinen Forderungen, den Wald sich selbst zu überlassen, kritisch hinterfragt wird. Der Blick auf die Geschichte des Wewerschen Waldes während der letzten Jahrhunderte führt zu den unterschiedlichen Anforderungen der Gesellschaft an die Nutzung, vom landwirtschaftlich genutzten Nährwald über die planmäßige forstliche Bewirtschaftung bis hin zu seiner heute so wichtigen Eigenschaft als CO2-Speicher, was durch Nutzung und Entnahme des Holzes gewährleistet wird. Mit im Blick ist auch die immer größer werdende Bedeutung des Waldes als Erholungsraum und konsumfreie Zone des Menschen, als Abgrenzung zur Arbeitswelt und heute zusätzlich zu der durch Windkraftanlagen grenzenlos industrialisierten Umwelt, wodurch auch der Wald unterdes für Greifvögel und Fledermäuse keinen ausreichenden Schutz mehr bietet. Am Beispiel des Gutes Wilhelmsburg wird der Aufstieg und Untergang eines im 20. Jahrhundert als Musterbetrieb geplanten Gutsbetriebs mit den dort arbeitenden Menschen gezeigt. War der Gemüseanbau des Gutes unmittelbar nach dem Krieg für die hungernde Paderborner Bevölkerung noch überlebenswichtig, so konnte der Betrieb doch dem landwirtschaftlichen Strukturwandel nicht mehr standhalten.Einen wichtigen Teil des Buches nimmt die ausgiebig recherchierte Dokumentation der schon in Wewer Band II erwähnten dunklen Kriegsgeschichte des abgelegenen Hofes, des Schicksals der Zwangsarbeiter und der bis in den behördlichen Bereich hinein reichenden Verstrickungen bis lange in die Nachkriegszeit hinein ein.

  • von Isa Freifrau von Elverfeldt
    29,95 - 37,45 €

  • von Isa Freifrau von Elverfeldt
    32,95 €

    Die Ritter von BrenkenDer erste der beiden Bände zur Familie von Brenken enthält Angaben und Abbildungen zu sämtlichen Burgen und Häusern und bedeutenden Epitaphien sowie historischen Kartenmaterials. Die Entwicklungen der verschiedenen Linien werden mit ihren Wohnsitzen verfolgt, erstmalig unter Berücksichtigung von 500 Jahren Familiengeschichte in der Alten Burg zu Wewer, ebenso die anschließende Verlagerung des Hauptsitzes von Wewer in das 1711 neu errichtete barocke Schloss Erpernburg.Der erste Band endet mit dem Aufbruch der Familie im 19. Jahrhundert, wo sie konservative Werte in die veränderte politische Situation einzubringen sucht und sich als Retter von Kulturgütern nach den kulturellen Verwüstungen durch die Säkularisation bewährt.Zusammen mit dem zweiten Band, den "Freiherren von und zu Brenken", liegt erstmals die Geschichte der bedeutenden Adelsfamilie des Hochstifts Paderborn von ihren Ursprüngen im Dorf Brenken und ihren weiteren Sitzen bis heute vor. Durch die Berücksichtigung bisher nicht gesichteter Quellen in öffentlichen und privaten Archiven und zahlreichen bisher unveröffentlichten Bildern erfolgen dabei maßgebliche Ergänzungen und Korrekturen zu bisherigen Veröffentlichungen.

  • von Isa Freifrau von Elverfeldt
    32,95 €

    Erstmalige Gesamtdarstellung der Geschichte der Freiherren von Imbsen in Schloss Wewer mit ihren Domherren und Äbtissinnen als bedeutender Adelsfamilie des Hochstifts Paderborn, vom Mittelalter bis zu ihrem Ende 1833. Reich bebildert auch zu den Nachkommen in anderen Adelsfamilien.Mit ausführlicher Betrachtung der die Bauernhöfe und Adelsgüter gleichermaßen treffenden wirtschaftlichen Probleme der Landwirtschaft nach der Säkularisation und der sogenannten Bauernbefreiung in der 1. Hälfte des 19. Jhdt.s., die zum Niedergang der Familie von Imbsen führten.Unter Berücksichtigung der Imbsenschen Nebenlinie in Dörenhagen und Mähren, mit der bemerkenswerten Geschichte vom Unfreien zum Freiherrn.Zusammen mit den vorangegangenen Bänden 3 und 4 zu den Freiherren von und zu Brenken liegt damit ein Gesamtüberblick über die Wewerschen Adelsfamilien vor.

  • von Isa Freifrau von Elverfeldt
    32,95 €

    Die Freiherren von und zu BrenkenDer zweite Band der Familiengeschichte zeichnet die gelingende Anpassung einer ländlichen Adelsfamilie unter den veränderten Bedingungen des 19. Jahrhunderts nach, die Übernahme von politischer und administrativer Verantwortung als Landrat oder Abgeordneter, die kritische Auseinandersetzung mit dem preußischen Militarismus und Bürokratismus und den Widerstand gegen Bismarcks Kirchenkampf, den Einsatz für die Erneuerung der Kirche, die Bedeutung der Schlosskapellen, die Rolle der adeligen Frau als Vorreiterin der Emanzipation.Ein besonderes Kapitel ist dem Vater der Wewerschen Schlossherrin, dem hochgebildeten Werner Graf von Haxthausen, und seinem Einfluss gewidmet.Zusammen mit dem Band, der "Ritter von Brenken", liegt erstmals die Geschichte der bedeutenden Adelsfamilie des Hochstifts Paderborn von ihren Ursprüngen im Dorf Brenken und ihren weiteren Sitzen bis heute vor. Durch die Berücksichtigung bisher nicht gesichteter Quellen in öffentlichen und privaten Archiven und zahlreichen bisher unveröffentlichten Abbildungen erfolgen dabei maßgebliche Ergänzungen und Korrekturen zu bisherigen Veröffentlichungen.Reich bebildert auch zu den Nachkommen in anderen Adelsfamilien.

  • von Isa Freifrau von Elverfeldt
    12,45 €

  • von Isa Freifrau von Elverfeldt
    12,45 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.