Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Katharina Bergmaier

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Katharina Bergmaier
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung), Veranstaltung: Modul 2B Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Hausarbeit wird ein Schulungsentwurf nach dem 4C/ID-Modell entwickelt, welcher NachwuchswissenschaftlerInnen befähigen soll ein virtuelles Tutorium durchzuführen. Nicht nur Fernuniversitäten, sondern auch Präsenzuniversitäten und andere Bildungseinrichtungen bieten ihren Studierenden und Lernenden mittlerweile zunehmend E-Learning-Angebote wie beispielsweise virtuelle Tutorien an. Diese rasche Verbreitung von web- und computerbasierten Lehr-/Lernformen und deren zunehmende Bedeutung ist auf den Bedeutungszuwachs des Internets und die Verfügbarkeit von leistungsstarken und erschwinglichen Computern für die breite Masse der Bevölkerung zurückzuführen. Vor diesem Hintergrund der steigenden Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnologie und ihrer wachsenden Einbindung in das alltägliche Leben werden zukünftig E-Learning-Angebote noch stärker an Bedeutung und Verbreitung gewinnen. Ein großer Vorteil der web- und computerbasierten Lernangebote liegt unter anderem in deren ortsunabhängiger Zugänglichkeit, die es ermöglicht, dass die Lernenden lediglich über einen funktionierenden PC und ¿ im Fall der webbasierten Lernformen - zusätzlich noch über eine zuverlässige Internetverbindung verfügen müssen, um an den Lernangeboten teilnehmen und diese nutzen zu können, sich aber ansonsten an jedem beliebigen Ort der Welt aufhalten können.

  • von Katharina Bergmaier
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Amerikanistik - Kultur und Landeskunde, Note: 1, Johannes Kepler Universität Linz, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Arbeit werde ich mich vor allem mit der Rolle der Natur und deren Symbolik im Film "Brokeback Mountain" auseinandersetzen. Die Betrachtung der Rolle der Natur in "Brokeback Mountain" verdient meiner Meinung nach große Aufmerksamkeit, weil in der ersten halben Stunde des Filmes Naturszenen im Vordergrund stehen, diese Natur eine Vorraussetzung für die Entwicklung der Beziehung zwischen Jack und Ennis darzustellen scheint und Jack und Ennis die Naturkulisse des Brokeback Mountain als Symbol für Freiheit ansehen.

  • von Ingo Teichert, Katharina Bergmaier & Katrin Wissentz
    29,99 €

    "Punk's not dead!" In den 70er Jahren stand die Punkbewegung in voller Blüte, heute hat sich der Punk im Spektrum der Subkulturen fest etabliert. Denn Punk bedeutet nicht nur Musik, er ist auch Ausdruck einer Haltung und Protestschrei, kann Ideologie und Philosophie zugleich sein. Dieses Buch untersucht die Entstehungsgeschichte von Punk als Subkultur, als Musik- und Lebensstil sowie als Weltanschauung. Es zeichnet seine Entwicklungslinien nach - von den Ursprüngen in England über Westdeutschland und der Punkbewegung in der ehemaligen DDR. Aus dem Inhalt:Entstehung einer Subkultur; Punk und Hardcore; Punkrevolution in England; Philosophie und politische Motivation des Punk; Anarchiebewegung; Tierrechtsbewegung; Frauenbild im Punk; Punk im Lichte der Foucaultschen Macht- und Diskurstheorie

  • von Katharina Bergmaier
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1, Johannes Kepler Universität Linz, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich werde in dieser Seminararbeit die Entwicklung darstellen, welche 1998 zur Wahl Chavez als Präsident Venezuelas führte. Dann werde ich auf die Maßnahmen seiner Regierung eingehen, ebenso die Rolle der Opposition behandeln und auf die von der Regierung Chavez gebrauchten Begriffe ¿Bolivarianische Revolution¿ und ¿Sozialismus des 21 Jahrhunderts¿ eingehen und diese analysieren. Ich komme zu dem Schluss, dass in Venezuela die unter diesen Worten stattfindende Entwicklung keinen gesellschaftlichen Transformationsprozess hin zum Sozialismus darstellt bzw. diese vorgegebene Entwicklung nicht stattfindet und werde begründen warum dies nicht der Fall ist. Anschließend werde ich noch aktuelle Entwicklungen wie die zunehmende Repression des chavistischen Systems gegenüber den immer mehr von Pauperisierung (Verelendung) betroffenen ArbeiterInnen beschreiben; eine Bilanz der ¿Bolivarianischen Revolution¿ ziehen und deren Perspektiven herausarbeiten. Inhaltsverzeichnis: 1.) Einleitung/ Inhalt2.) Wirtschaftliche Prosperität und Niedergang3.) Wahlsieg Chavez 1998 und Verfassungsreform4.) Rechte Opposition zu Chavez5.) Chavez, ¿Bolivarianismus¿ und ¿Bolivarianische Revolution¿ 6.) Chavez und der ¿Sozialismus des 21en Jahrhunderts¿7. ) Bilanz, aktuelle Entwicklungen und Perspektiven 8. )Schlusswort9.) Literatur- und Quellenverzeichnis

  • von Katharina Bergmaier
    18,95 €

  • - Die biografische Methode: Fallstudie einer qualitativen Biografieforschung
    von Katharina Bergmaier
    17,95 €

  • von Katharina Bergmaier
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Recht, Kriminalität abw. Verhalten, Note: 1, Johannes Kepler Universität Linz, Sprache: Deutsch, Abstract: Entgegen der zunehmenden Tendenz, Verbrechen und Verbrechergruppen zu untergliedern und zu spezifizieren, was mit der Annahme einhergeht, dass diese bestehenden unterschiedlichen und sich voneinander unterscheidenden Verbrechergruppen durch unterschiedliche Kausalmechanismen entstehen und somit durch unterschiedliche Theorien erklärt werden müssen (siehe die Unterteilung in life-course persistent und adolescense-limitet offenders); ist es die Intention von Sampson und Laub, eine Theorie zu entwickeln, die zu dieser Entwicklung in Opposition steht und eine größere Generalität zum Ziel hat, also Kriminalität in all ihren Facetten über alle Stadien des Lebensverlaufs hinweg zu erklären im Stande sein soll. (vgl. Sampson/ Laub In: Farrington (Hrsg.) (2008): S. 166)Viele Langzeitstudien (z.B. Glücks) stellen statische Theorien dar, die Änderungen im kriminellen Lebensverlauf der Personen ausklammern, was die langzeitliche Beobachtung von Personen eigentlich überflüssig macht. Sampson und Laub beziehen sich auf das Konzept einer "developmental criminology", welche gleichermaßen Stabilität und Veränderung von Kriminalität behandelt. Sie erklären Stabilität in kriminellen Verhalten nicht wie andere TheoretikerInnen (z.B. Stress-, Kontroll- und SubkulturtheoretikerInnen) von einer statischen Perspektive, sondern als Resultat eines Prozesses von kumulativen Benachteiligungen. Diese Sichtweise verbindet den Etikettierungsansatz mit der Theorie der altersabhängigen sozialen Kontrolle. (vgl. Sampson/ Laub In: Thornberry (Hrsg.) (2004): S. 135)

  • - Planung einer Lehr/Lerneinheit
    von Katharina Bergmaier
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2, Johannes Kepler Universität Linz, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis: 1.) Einleitung2.) Übersicht über den Lehr/Lerneinheitsverlauf/ Kurze Zusammenfassung des Ablaufs der Lehr/ Lerneinheit 3.) Planung der Lehr/ Lerneinheit 3.1.) Grundlegende Vorüberlegungen praktischer und theoretischer Art: Analyse und Darstellung von Lerngruppe, Lehrperson, Setting der Lerneinheit und Lerneinheitskonzeption/ -methode3.2.) Der Ablauf der Lehr/ Lerneinheit 3.2.1.) Vorstellrunde 3.2.2.) Darstellung des Workshops (Inhalt, zeitlicher Ablauf, Programmpunkte) 3.2.3.) Filmausschnitt 3.2.4) An Film anknüpfende Diskussion 3.2.5) Assoziationsübung3.2.6.) Übung: gleiche und unterschiedliche Paarbildung und Bildungsreflexion3.2.7.) Vorstellen meines Bildungsungleichheitsmodells 3.2.8.) Kritik, Anmerkungen und Ergänzungen der TeilnehmerInnen an meinem dargestellten Modell3.2.9) gegenseitiges Feedback und Verabschiedung4.) Schluss 5.) Literaturverzeichnis1.) EinleitungIch werde in den folgenden Seiten eine Lehr/Lerneinheit konzipieren und dieses Konzept für den Ablauf und inhaltlichen Aufbau der Lehr/Lerneinheit Schritt für Schritt darstellen. Im Laufe dieser Darstellung werde ich ebenso ein von mir erarbeitetes Modell von Bildungsungleichheit darstellen, welches den theoretischen Input der Lehr/Lerneinheit zu Bildungsungleichheit darstellt. Die Arbeit beginnt mit eine Übersicht über den inhaltlichen und zeitlichen Lerneinheitsablauf. Diesen reihe ich an erste Stelle, damit der Leser/ die Leserin beim Lesen der darauffolgenden detaillierten Darstellung der Lehr/Lerneinheit bereits informiert ist, welcher Schritt als nächstes kommt und von welcher Phase der Lehr/Lerneinheit im Text gerade die Rede ist. Im Schlussteil der Arbeit werde ich die wesentlichen und meiner Meinung nach wichtigsten Merkmale meines Lehr/Lerneinheitkonzepts zusammenfassen und ebenso noch kurz thematisieren, wie ich die von mir gewählte Methode der Lehr/Lerneinheit einschätze.

  • von Katharina Bergmaier
    9,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, Note: 2, Johannes Kepler Universität Linz, Sprache: Deutsch, Abstract: Teil A: Kritische Theorie 1.) Einleitung2.) Das Institut für Sozialforschung 3.) Unterschiede kritische Theorie- traditionelle Theorie4.) Geschichtsauffassung 5.) Horkheimer/ Adorno (1947): Dialektik der Aufklärung6.) Herbert Marcuses Werk 7.) Total verwaltete Welt- totalitärer (Spät)kapitalimsus8.) Kultur... 9) Jürgen Habermas: Theorie Kommunikativen Handelns (1981) 10.) Kritische Theorie: VorreiterInnen, Weiterentwicklungen und DifferenzierungenTei B: Theorie des WohnensEinleitungHypothesenLiteraturverzeichnis

  • von Katharina Bergmaier
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, Note: 1, Johannes Kepler Universität Linz, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.) Ziele der Arbeit/ VorwortIm Rahmen dieser Seminararbeit werde ich mich mit hegemonialer Männlichkeit auseinandersetzen und insbesondere den Teilaspekt der Heteronormativität als zentrales Stützelement von hegemonialer Männlichkeit fokussieren. Mittels Rekurs auf das Heteronormativitätskonzept kommt in der Arbeit eine konstruktivistische Analyse hegemonialer Männlichkeit zum tragen. Zentrale Aufgabe meiner Arbeit wird es sein zu versuchen aufzuzeigen, wie Männlichkeiten konstruiert werden, was Männlichkeit beinhaltet und wie diese wirkt. Weiters werden Männlichkeitskonstruktionen auf ihre Persistenz hin untersucht und es wird versucht, Gründe für diese Persistenz zu benennen. Anhand von Beispielen werde ich zeigen, wie brüchig gleichzeitig Geschlechtskonstruktionen und - identitäten sind bzw. welch habituelle Verunsicherung mit dem Verlust der Selbstverständlichkeit des Geschlechtshabitus und der Geschlechtsperformativität einhergehen. Insgesamt werden Männlichkeitskonstruktuionen im Spannungsfeld zwischen habitueller Sicherheit und habitueller Verunsicherung betrachtet.

  • - Spaltungstendenzen im Neoliberalismus
    von Katharina Bergmaier
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1, Johannes Kepler Universität Linz, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.) Vorwort/ Begriffsbestimmung Die Zunahme und zunehmende Bedeutung von Migrationsprozessen im Zeitalter der Postmoderne lässt den Prozess der Migration auch in den Fokus der Soziologie rücken. Das relativ neue Bindestrichfeld der Migrationssoziologie behandelt Ursachen, Formen und Verläufe von Wanderungsprozessen. Viele engere und weitere Definitionen von Migration stehen einander in der Literatur gegenüber, wenn ich im Rahmen meiner Arbeit von Migration sprechen werde, meine ich damit den auf Dauer angelegten beziehungsweise dauerhaft werdenden ¿Wechsel in eine andere Gesellschaft bzw. in eine andere Region von einzelnen oder mehreren Menschen¿. (siehe Treibel, Annette (2003): Migration in modernen Gesellschaften, Juventa; Weinheim und München, S. 21) Migration ist kein historisch neues Phänomen, doch mit zunehmender Globalisierung erreichte Migration als Teilphänomen auch ein neues Niveau. Es besteht eine Beziehung zwischen Globalisierung und Migration, Globalisierung bedingt und erfordert Migration in dem Sinne, dass eine globalisierte Ökonomie eine wachsende internationale Migration erfordert; dass zweitens Globalisierung die technischen Möglichkeiten für eine zunehmende Migration schafft und diese wiederum durch die der Globalisierung innewohnenden Tendenzen zur Verstärkung sozialer Ungleichheiten angekurbelt wird. (vgl. Butterwege, Christoph; Hentges, Gudrun (Hrsg.) (2006): Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung, VS; Wiesbaden, S: 55)Die Wirkungszusammenhänge zwischen Globalisierung und Migration liegen darin begründet, dass einerseits aufgrund von neuen Techniken weite Entfernungen in kürzester Zeit überwunden werden können. Aufgrund der durch technologische Innovationen erhöhten Mobilität kann über weitere Distanzen migriert werden. Andererseits werden über die Massenmedien internationale und interregionale Wohlstandsgefälle sichtbar. (vgl. Butterwege, Christoph; Hentges, Gudrun (Hrsg.) (2006): Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung, VS; Wiesbaden, S. 26) ¿Gleichzeitig werden soziale Zusammenhänge labiler und die Menschen gezwungenermaßen sowohl beruflich flexibler wie auch geografisch mobiler.¿ (siehe Butterwege, Christoph; Hentges, Gudrun (Hrsg.) (2006): Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung, VS; Wiesbaden, S. 72) Die Formen der soziale Dynamik erst ermöglichende Migration differenzieren sich im gegenwärtigen neoliberalen Weltsystem immer mehr zu einer Polarisierung zwischen Elends- und Elitenmigration.

  • von Katharina Bergmaier
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Note: 1,0, Johannes Kepler Universität Linz (Soziologie), Veranstaltung: Themen der theoretischen Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir befinden uns in einer Zeit tiefgreifender gesellschaftlicher Veränderungen undVerunsicherungen. Unsere Zeit ist durch den Bedeutungsverlust und die Erosion vontraditionellen Sozialformen wie Ehe, Familie, Klasse, Schicht, Beruf in den westlichenIndustrieländern gekennzeichnet. Unter dem politisch eingefärbten Schlagwort derFlexibilisierung findet im Zeitalter des flexiblen Kapitalismus eine Erosion desNormalarbeitsverhältnisses statt; typische Karrieremuster verschwinden, die Menschenmüssen kurzweiligen und sprunghaften Jobbeschäftigungen nachgehen. Dieser Verlust derExistenzsicherheit führt zu Konkurrenzkampf und ebenfalls zum Verlust vonklassenstabilisierenden Sozialidentitäten.Das Phänomen, welches für diese Entwicklung verantwortlich ist, hat, worauf ich imAnschluss noch näher eingehen werde, weitreichendste Folgen und wird gewöhnlich unterdem Begriff ¿Individualisierung¿ subsumiert und so zu erklären versucht. Bei anderen,marxistisch fokussierten Autoren, wie zum Beispiel Ben Diettrich werden die gegenwärtigenProzesse mit dem Titel des Gesamtkonzepts ¿Klassenfragmentierung im Postfordismus¿zusammengefasst, worauf ich aber im Verlauf meiner Arbeit im Anschluss noch nähereingehen werde. (vgl. Diettrich; Ben (1999): Klassenfragmentierung im Postfordismus; Unrast, Hamburg-Münster, S. 11)Hinter dem Schlagwort ¿Individualisierung¿ steht die These des Verschwindens sozialerKlassen und Schichten und der damit verbundenen partikularen Lebens- undBewusstseinsformen. (vgl. Mörth, Ingo (2006): Paradigmen der Gegenwartssoziologie- Ein Reader; Linz, S. 237)Individualisierung unter den heutigen kombinierten Bedingungen von wachsender Armut undMassenarbeitslosigkeit ist ein Garant zur Sicherung und Stabilisierung der neoliberalistischenDominanz, deren Zeitalter einher geht mit dem zunehmenden Absterben und der Rückbildungdes Staates, der sich immer mehr aus seinen sozialen Aufgaben (dem Bildungsauftrag, derGesundheitsfürsorge und der Daseinshilfe) zurückzieht und diese nicht mehr wahrnimmt. (vgl.Bourdieu, Pierre (1998): Gegenfeuer. Gegen die neoliberale Invasion; Konstanz, Universitätsverlag Konstanz, S.43)Die permanent drohende Armut und Arbeitslosigkeit schafft ein Klima der Angst und lässt dieMenschen untereinander konkurrieren um am Arbeitsmarkt zu bestehen, was denIndividuationsprozess durch verschwinden von Klassensolidarität und wiederum dadurch denSozialabbau weiter anpeitscht. [...]

  • von Katharina Bergmaier
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Note: 1, Johannes Kepler Universität Linz, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis: 1.) Vorwort2.) Alte Armut- neue Armut3.) Vom Fordismus zum Neoliberalismus4.) Soziale Tatsache: Arme ärmer, Reiche reicher4.1) Kurzer Ein- und Überblick 5.) Methoden der Armutserfassung5.1) Das Ausmaß der Armut6.) Derzeitige Systeme der sozialen Sicherung7.) Deregulierung, Abbau sozialer Rechte und die Auswirkungen8.) Schlusswort/Nachbemerkung9.) Literaturnachweis

  • von Katharina Bergmaier
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,0, Johannes Kepler Universität Linz, Veranstaltung: Politische Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Politische Systeme zu klassifizieren gestaltet sich als schwierig. Unterschiedliche Autoren definieren und klassifizieren bestimmte Länder und Systemtypen unterschiedlich. Totalitäre Länder, der Definition nach Linz folgend, weisen auch Merkmale autoritärer Systeme auf und umgekehrt. Auch Linz selbst ist dieses Dilemma bekannt, er selbst weist darauf hin, dass Übergänge zwischen autoritären und totalitären Regimen fließend sind. Trotz unseres Wissens, dass Definitionen und Klassifikationen nicht immer vollständig und erschöpfend die Realität beschreiben, stellt Linz` Klassifikationssystem dennoch ein unabdingliches Werkzeug für ein besseres Verständnis der politischen Prozesse in einem politischen System dar.

  • von Katharina Bergmaier
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 2, Johannes Kepler Universität Linz, Sprache: Deutsch, Abstract: Gerechtigkeit an Universitäten? ¿Soziale und geschlechtsspezifische Ungleichheit an österreichischen UniversitätenInhaltsverzeichnis: 1.) Fragestellung/ Zielsetzung2.) Argumentation2.1.) Schichtspezifische Selektion2.2.) Gründe für soziale Reproduktion2.3.) Geschlecht2.4) Sozial offener Hochschulzugang als anachronistisches Konzept3.) Reflexion4.) Literatur1.) Fragestellung/ ZielsetzungIn den 70ern rückte die starke soziale Selektivität des österreichischen Bildungssystems in den Fokus gesellschaftspolitischer Diskussionen. In der Folge wurde versucht, durch sozialpolitische Maßnahmen (Einführung von Studienbeihilfe, ect¿) den Anteil der Studierenden aus bildungsfernen Schichten (ArbeiterInnen- und BäuerInnenkinder) zu erhöhen. Seitdem, so die politisch dominierende Darstellung, herrsche Chancengleichheit im Bildungssystem und ein offener, sozial durchlässiger Hochschulzugang sei gegeben. Jeder, der sich anstrenge, könne sozial aufsteigen. Ich werde in meiner Arbeit diesem herrschenden Mythos von der sozialen Durchlässigkeit des Bildungssystems widerlegen und die Mechanismen und Kriterien der insbesondere informellen Selektion bis zur Hochschule und an ebendieser darstellen.

  • von Carina Wegmann, Martin Sopko & Katharina Bergmaier
    34,99 €

    Facebook ¿ kein anderes soziales Netzwerk hat die Welt so verändert. Aber neben der Vernetzung mit Freunden erweist sich Facebook unerwartet als ideale Plattform für Online-Protest-Aktionen.Der Hacktivismus via Facebook bietet für Protestaktionen völlig neue Möglichkeiten, innerhalb kürzester Zeit internationale Reichweite und Öffentlichkeit zu gewinnen, Beispiele wie die Jasminrevolution in Arabien zeugen davon. Dieses Buch widmet sich daher folgenden Fragen: Wie entsteht dort Zusammenhalt? Wie werden Protestaktionen ins Leben gerufen? Welche Chancen und Risiken liegen somit in sozialen Netzwerken? Aus dem Inhalt: Daten und Fakten zu Facebook, Definition von Netzaktivismus und Hacktivismus, elektronischer ziviler Widerstand, soziale Kohäsion.

  • von Katharina Bergmaier
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Johannes Kepler Universität Linz, Veranstaltung: Biografieforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis: 1.) Vorwort/ Inhalt der Seminararbeit 2.) Beschreibung des gesellschaftlichen Transformationsprozesses durch Beck und Sennett3.) Neoliberalismus, Postfordismus und Änderung in den Normallebensläufen4.) Zur androzentristischen Konzeption des ¿Normalarbeitsverhältnis¿ und dessen normative Wirkung 5.) Habituelle Sicherheit und habituelle Verunsicherung5.1) Prekarisierung 5.2.) Persistenz und Brüchigkeit von Geschlechtshabitus und Geschlechtskonstruktionen- Frauen zwischen Emanzipation und roll-back5.3) Männer zwischen habitueller Sicherheit und habitueller Verunsicherung5.3.1.)Hegemoniale Männlichkeit und Geschlechtshabitus5.3.2.) Persistenz und Brüchigkeit von Geschlechtshabitus und Männlichkeitskonstruktionen- habituelle Sicherheit und habituelle Verunsicherung 5.3.3.) Habituelle Sicherheit und Unsicherheit bei Männern nach Generation und Milieu6.) Brüche in den biografischen Mustern, Normallebensläufen, habituelle Verunsicherungen: Fallbeispiele6.1.) Fallbeispiel(e) Ostdeutschland6.1.1.) Extremfall Ostdeutschland6.1.2.) Einzelschicksale als Kollektivschicksal 6.2.) Fallbeispiel ¿Der Russe vom Baü 7.) Schlusswort8.) Literaturverzeichnis1.) Vorwort/ Inhalt der SeminararbeitMeine Seminararbeit konzentriert sich auf das Themengebiet Flexibilisierung und Biografie. Thematische Hauptpunkte sind die neoliberalen Umstrukturierungen und Umbrüche (Erosion des Normalarbeitsaverhältnisses, Verlust von Sicherheiten, Umbrüche in den Lebenssituationen....) und die mit diesen einhergehenden habituellen Verunsicherungen und Änderungen in den Normallebensläufen. Weiters werde ich die kollektiven Verarbeitungsmuster unterschiedlicher sozialer Gruppen auf diese habituellen Verunsicherungen und Umbrüche in den Lebensläufen herausarbeiten, welche sich im Spannungsverhältnis zwischen dem Beharrungsvermögen des Habitus und einer Anpassung des Habitus auf veränderte Lebensbedingungen bewegen.

  • - Frauenleben in Linz in der Zwischenkriegszeit
    von Katharina Bergmaier
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,0, Johannes Kepler Universität Linz (Zeitgeschichte ), Veranstaltung: Frauenleben in Linz in der Zwischenkriegszeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit beinhaltet eine Analyse der ober österreichischen Zeitung ¿Tagespost¿. Im Rahmen meiner Seminararbeit werde ich die Darstellung und das Vorkommen von Frauen in der Tagespost und die damit einhergehenden Frauenbilder fokussieren, ebenso werde ich aber auf die politische Orientierung und Ausrichtung der Tagespost im Allgemeinen eingehen. Ebenso werde ich versuchen, die in der Zeitung und durch deren Berichterstattung aufgeworfenen Themen in einen Kontext mit der historischen und sozioökonomischen Situation zu setzen. Der meiner Arbeit zugrunde liegende Analysezeitraum umfasst die Ausgaben der Tagespost vom 17.2.1919 bis inklusive zum 11.3.1919.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.