Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Marius Melms

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Marius Melms
    42,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Humanwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb der vorliegenden empirischen Arbeit soll erforscht werden, welche Selbstkonzepte Seiteneinsteiger*innen besitzen und wo sie selbst Stärken und Schwächen in der Rolle als Lehrkraft sehen. Dazu sollen vor allem die 4 Bereiche ¿Unterrichten, Beurteilen, Innovieren und Erziehen¿, welche als Standards für die Lehrerbildung zusammengefasst werden, im Mittelpunkt stehen.In Bezug auf die Professionalisierung von Seiteneinsteiger*innen soll nach den Unterstützungsmaßnahmen geforscht werden, welche mögliche Schwächen optimieren. Hier stehen die Qualifizierungsmöglichkeiten, die Unterstützung durch die Einzelschule und die Selbstprofessionalisierung im Zentrum. Was wird den Seiteneinsteiger*innen zur Verfügung gestellt, was nutzen sie davon und was wiederum nicht? Als Methode wird ein Leitfadeninterview mit Seiteneinsteiger*innen aus dem Landkreis Stendal, welche alle an der Schulform Sekundarschule unterrichten, durchgeführt. Insgesamt stehen 5 Lehrkräfte zur Verfügung, welche nicht grundständig ausgebildet wurden und somit einen alternativen Weg zum Lehramt gewählt haben. Anhand der Ergebnisse soll analysiert werden, ob Seiteneinsteiger*innen ausreichend Möglichkeiten erhalten, um ihre Professionalität weiterzuentwickeln und falls ja, diese auch nutzen. Zum besseren Verständnis werden zu Beginn der Arbeit die theoretischen Grundlagen geklärt. Dazu zählt zum einen die Erläuterung des Selbstkonzeptes und deren Modelle (Kap. 2). Zum anderen die Professionalisierung mit verschiedenen Begrifflichkeiten und Ansätzen sowie der Professionalisierung im Lehrerberuf (Kap. 3). Das letzte Kapitel zur Theorie beschäftigt sich mit den Seiteneinsteiger*innen (Kap. 4). Anschließend erfolgt in Kapitel 5 der Forschungsstand, wo es um Merkmale, Selbstkonzepte und Professionalisierung von Seiteneinsteiger*innen geht. Danach werden die Forschungsfragen (Kap. 6) und die Methode der Studie (Kap. 7) vorgestellt. Daraufhin wird die Auswertung des Leitfadeninterviews anhand der qualitativen Inhaltsanalyse erklärt (Kap. 8) und im Anschluss die Ergebnisse der Befragung (Kap. 9) erläutert und zusammengefasst. Im vorletzten Kapitel werden die Ergebnisse diskutiert und auf deren Grundlage die Forschungsfragen beantwortet. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einem Ausblick ab, in welchem mögliche Forschungen erklärt werden, welche an die Erkenntnisse dieser Studie anknüpfen können.

  • von Marius Melms
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Bewertungsmethoden, Noten, Note: 1,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Humanwissenschaften), Veranstaltung: Lernförderung und Leistungsbeurteilung in der Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht den Nutzen von Kompetenzrastern für die objektive Leistungsbewertung, insbesondere im Kontext von Kurzvorträgen im Deutschunterricht. Sie vergleicht diese Alternativen mit der herkömmlichen numerischen Bewertung und hinterfragt, ob sie einen Mehrwert bieten.Die Leistungsbeurteilung an Schulen, insbesondere die Verwendung von Ziffernnoten, ist ein kontrovers diskutiertes Thema. Schüler, Eltern und Lehrer stehen oft vor der Herausforderung zu verstehen, wie die erhaltene Note zustande kam und welche Fehler gemacht wurden. Dieses Problem wird im Deutschunterricht besonders deutlich, wenn es um Themen wie Interpretationen, Erörterungen und Schülervorträge geht. In diesem Kontext werden Alternativen zur numerischen Bewertung, wie Kompetenzraster, zunehmend relevant.

  • von Marius Melms
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Humanwissenschaften), Veranstaltung: Neuere deutsche Literatur: Bertolt Brecht als Lyriker, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Schritt dieser Arbeit soll die Lyrik Brechts während seiner Zeit in Dänemark untersucht und aufgezeigt werden, wie sich seine Schreibweise verändert und den Umständen anpasst. Was möchte Brecht seinen Mitmenschen mitteilen und in welcher Form geschah dies? Im weiteren Verlauf werden die Svendborger Gedichte untersucht, dabei soll gezeigt werden, welche Rolle Brecht zu dieser Zeit in der Gesellschaft eingenommen hat. Jeder Schriftsteller hat das Dritte Reich in seinen Werken auf seine Weise verarbeitet. Welche Themen Brecht im Exil in Dänemark beschäftigen, ob und wenn ja, welche Botschaft er nach Deutschland vermitteln möchte und wie es in ihm selbst aussah, das soll eine Untersuchung der Svendborger Gedichte zeigen. Wichtig ist hierbei zunächst der Aufbau der Gedichte und die unterschiedlichen Themen und Gedichtformen, die er in den einzelnen Kapiteln verwendet. Brecht hat in den Svendborger Gedichten ein bestimmtes Motto vorangestellt. Eine Interpretation der einzelnen Mottos in Bezug auf ausgewählte Einzelgedichte soll zeigen, worauf Brecht hinweisen möchte und auf welche Art und Weise er dies tut. Die eigene Interpretation und Analyse des Gedichts "Fragen eines lesenden Arbeiters" wird im weiteren Verlauf der Hausarbeit behandelt und soll noch einmal zeigen, worauf Bertolt Brecht in seiner politischen Lyrik Wert gelegt hat. In einer abschließenden Bemerkung wird dann aufgezeigt, welche Rolle Brecht und vor allem die Svendborger Gedichte in der Exillyrik des Zweiten Weltkrieges eingenommen haben.

  • von Marius Melms
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 3,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Humanwissenschaften), Veranstaltung: Unterricht-Bildung-Erziehung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht, wie Lehrer:innen das Klassenklima in ihrem Fachunterricht verbessern und fördern können. Der theoretische Hintergrund beleuchtet den Begriff "Klassenklima", seine Definition und die erforderliche soziale Kompetenz von Lehrpersonen und Schülern. Merkmale eines "guten" Klassenklimas werden definiert. Der aktuelle Forschungsstand wird anhand verschiedener Studien zur Klassenklima-Thematik dargelegt, und Möglichkeiten zur Messung des Klassenklimas, insbesondere durch Fragebögen, werden erläutert.Im Praxisteil werden Ansätze zur Optimierung des Klassenklimas im Deutsch- und Wirtschaftsunterricht vorgestellt, wobei auf Fachliteratur und eigene Erfahrungen zurückgegriffen wird. Dabei werden praxisorientierte Beispiele für verschiedene Klassenstufen gegeben. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion der Forschungslage und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten ab. Der Schwerpunkt liegt auf theoretischen Grundlagen und praktischen Anleitungen, während die Entwicklung eines eigenen Fragebogens zur Klassenklima-Messung den Rahmen dieser Arbeit übersteigt.

  • von Marius Melms
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Humanwissenschaften), Veranstaltung: Wissenschaftspropädeutik, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Blick auf die Seminarveranstaltung "Wissenschaftspropädeutik" soll in der vorliegenden Arbeit der Schülerwettbewerb-Schulbanker, welcher wissenschaftspropädeutisches Arbeiten in der Schule umsetzt, vorgestellt werden. Dazu wird im ersten Teil eine theoretische Einordnung des Begriffs "Schülerwettbewerbe" vorgenommen. Dazu werden Definitionen von Schülerwettbewerben erläutert und eine Übersicht der verschiedenen Wettbewerbe gegeben. Außerdem werden Potenziale und Grenzen genannt. Sind es langsam genug oder ist jeder Wettbewerb herzlich willkommen? Im zweiten Teil der Arbeit wird das didaktische Konzept zum Schülerwettbewerb-Schulbanker vorgestellt. Hier wird sich zuerst auf Lehr-/Lernziele mit Blick auf den Lehrplan Wirtschaftslehre konzentriert, bevor die Lernziele im Kontext von Wissenschaftspropädeutik nach Huber genauer analysiert werden. Daran schließt sich die detaillierte Beschreibung des Konzepts an. Den letzten Punkt der Arbeit nimmt die kritische Reflexion des didaktischen Konzepts ein. Hier werden unter anderem Grenzen des Konzepts und mögliche Herausforderungen bei der Umsetzung genannt. Ein kleines Fazit soll die Arbeit abrunden.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.