Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Michael Heinrich

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Michael Heinrich
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziale Arbeit - Kinder- und Jugendhilfe, Note: 1,3, Steinbeis-Hochschule Berlin (NRW), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bachelorthesis greift die Notwendigkeit selbstfürsorglicher bzw. psychohygienischer Methoden auf, diskutiert die theoretischen Hintergründe und Ursachen für Überlastung als Folge unsachgemäßem Umgangs mit Stress und beschreibt daraus resultierende Folgen wie z. B. die Entstehung eines Burnout-Syndroms und mögliche Präventionen.Im Weiteren befasst sich die Thesis mit der Erforschung der belastenden Situationen der ambulanten Familienhelfer, deren Umgang mit Belastungen im Berufsalltag sowie mögliche Lösungsansätze, um im Anschluss Methoden aus dem Spektrum der Selbstfürsorge zu eruieren, die in der Praxis des Studierenden anwendbar wären. Ambulante Familienhelfer sind oft die erste Instanz in Konfliktsituationen und müssen dort flexibel, spontan und krisenintervenierend handeln. Zudem sind ambulante Familienhelfer Auftraggebern wie Jugendämtern oder anderen Institutionen zur Rechenschaft verpflichtet und arbeiten vorwiegend ohne professionelle, personelle Unterstützung. Zum Ausgleich für diese körperlichen, geistigen und vor allem psychischen Beanspruchungen sind psychohygienische Methoden unerlässlich."Selbstfürsorge" ist der aktuelle Begriff, der nicht nur in diesem Zusammenhang oft verwendet wird. Dabei ist nicht nur die eigenverantwortliche Selbstfürsorge der Helfer entscheidend, sondern auch die Handhabung und Möglichkeiten, die helfende Institutionen für ihre Mitarbeiter bereitstellen. In fast allen helfenden Berufen haben sich regelmäßige Supervisionen etabliert. Diese können in der Berufspraxis des Studierenden jedoch nicht im angemessenen Ausmaß durchgeführt werden. Durch das Beforschen anhand narrativer Interviews mit ambulanten Mitarbeitern aus der Praxis des Studierenden zum Thema "Selbstfürsorge" und der damit verbundenen Auseinandersetzungen wurde offenbart und verdeutlicht, wie notwendig selbstfürsorgliche Methoden für ambulante Familienhelfer sind. Darüber hinaus wurde herausgestellt und dafür sensibilisiert wie wichtig der Umgang mit belastenden Situationen und Erlebnissen aus dem Berufsalltag ambulanter Familienhelfer ist.

  • von Michael Heinrich
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, Note: 1,3, Steinbeis-Hochschule Berlin (NRW), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bachelorthesis beschäftigte sich mit der Planung, Durchführung und Evaluation eines viertägigen Seminars zum Thema "Sekundäre Methoden der Sozialen Arbeit" im Rahmen des Bachelorstudienganges an der Steinbeis Hochschule NRW in Essen-Kupferdreh. Es ist Ziel der Arbeit die Bedeutung dieser Unterrichtsmethoden zu verdeutlichen und die Student:innen dazu zu befähigen, ihre Kompetenzen zur Zusammenarbeit und Kommunikation für den beruflichen Alltag in der Sozialen Arbeit zu stärken.Ferner konzentrierte sich die Ausarbeitung auf die Entwicklung und Umsetzung eines Seminars, dessen Schwerpunkt auf kooperativem Unterricht bzw. der Erarbeitung relevanter sekundären Methoden der Soziale Arbeit in Gruppenarbeiten lag. Im Zuge einer ausführlichen Literaturrecherche wurde zunächst die Soziale Arbeit als solche sowie die verschiedenen Handlungsfelder der Sozialen Arbeit in Deutschland beschrieben. Darüber hinaus wurde der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit in Deutschland und eine Übersicht über die sekundären Methoden der Sozialen Arbeit erarbeitet, welche den zu vermittelnden Inhalt des Seminars darstellen. Für die Unterrichtsgestaltung wurde besonderer Augenmerk auf Merkmale guten Unterrichts gelegt, um die Grundlagen für eine effektive und nachhaltige Wissensvermittlung zu schaffen. Dabei wurde deutlich, dass kooperativer Unterricht und Gruppenarbeiten ein vielversprechender Ansatz sind, um das Lernen und die Kompetenzerweiterung der Student:innen zu fördern.Mithilfe einer umfassenden Unterrichtsverlaufsplanung wurde das Unterrichtsvorhaben strukturiert, visualisiert und der Fokus auf kooperatives Lernen gelegt. Es wurden geeignete Gruppenarbeitsmethoden ausgewählt, die den Student:innen die Möglichkeit gaben, gemeinsam Aufgabenstellungen zu bearbeiten, Wissen auszutauschen und Erfahrungen aus der Praxis zu reflektieren. Durch die Durchführung mehrerer begleiteter Gruppenarbeiten in wechselnden Konstellationen wurden die Seminarteilnehmer:innen ermutigt, aktiv zu partizipieren, Verantwortung zu übernehmen und die eigenen Sozial- und Lernkompetenzen zu stärken.Im Anschluss an die Seminartage sind unterschiedliche Feedbacktechniken und Evaluation geplant, die voraussichtlich den Mehrwert des kooperativem Unterricht in Form von Gruppenarbeiten bestätigen. So wurde verdeutlicht, dass kooperativer Unterricht die Entwicklung von Sozialkompetenzen förderte, die in der Sozialen Arbeit von großer Bedeutung sind.

  • von Michael Heinrich
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Hochschulwesen, Note: 1,2, Steinbeis-Hochschule Berlin (NRW), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Diskrepanz zwischen den erlernten Kompetenzen im Studiengang "Soziale Arbeit" und der tatsächlichen Berufswelt genauer zu beleuchten. Dazu wird beschrieben, welche sozialen Kompetenzen elementar im Berufsalltag sind, ob sich diese nicht bereits während der Ausbildung oder während des Studiums vermitteln lassen und wie Absolvent:innen der Sozialen Arbeit besser auf die Realitäten im beruflichen Alltag vorbereitet werden können.Dafür wird mithilfe einer ausführlichen Literaturrecherche sowie einer Befragung von Sozialarbeiter:innen aus dem Berufsfeld der Kinder- und Jugendhilfe erörtert, wie sich die Inhalte des Studienganges Soziale Arbeit optimieren lassen. Das letztendliche Ziel ist die Optimierung des berufsintegrierten Studienganges Soziale Arbeit, der im Oktober 2021 an der Steinbeis Hochschule NRW startete.Dabei steht folgende Forschungsfrage im Zentrum: "Welche Seminarinhalte des Bachelor-Studienganges `Soziale Arbeit` der Steinbeis Hochschule NRW lassen sich hinsichtlich des Erwerbs und der Erweiterung sozialer Kompetenzen nach Angaben von Expert:innen aus dem Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit optimieren bzw. welche Inhalte erachten Absolvent:innen ähnlicherStudiengänge und Ausbildungen als relevant und/oder ausbaufähig?"Dafür wird im Rahmen einer umfangreichen wissenschaftlichen Literaturrecherche erörtert, welche Möglichkeiten zur Optimierung von Studiengängen der Sozialen Arbeit ausgeschöpft wurden bzw. welche Untersuchungen, Evaluationen durchgeführt wurden, welche Expertenmeinungen dazu publiziert wurden und welche Forderungen und Ansätze von Verbänden und anderen Institutionen formuliert worden sind.Im Anschluss an die Literaturrecherche wird die Soziale Arbeit als Solches, ihr Werdegang und die Entstehung und Weiterentwicklung des Studienganges Soziale Arbeit erläutert. Anschließend wird dargestellt was im Kontext der Sozialen Arbeit unter Kompetenzen, Fertigkeiten, Haltung und Methoden verstanden wird.Zum Abschluss wird mithilfe eines adaptierten Fragebogens der Hochschule Würzburg untersucht, wie oft und mit welcher Relevanz Tätigkeiten und Kompetenzen im beruflichen Alltag von Mitarbeiter:innen einer Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung im Ruhrgebiet eine Rolle spielen, um daraus Rückschlüsse zur Optimierung von Studieninhalten und der Konzeption des Studienganges Soziale Arbeit zu gewinnen.

  • von Michael Heinrich
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,0, Steinbeis-Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschreibt den Philosophen Friedrich Wilhelm Nietzsche ¿ sein Leben, die Zeit in der er lebte, seine Werke, Ideen und Theorien. Der erste Teil dieser Arbeit beginnt mit Nietzsches bewegendem Lebenslauf. Darauf folgt eine Skizzierung des geschichtlichen, politischen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Kontextes. Im Anschluss werden Nietzsches Ansichten zur griechischen Philosophie dargestellt sowie seine Kritik am Christentum beschrieben, um Nietzsches Ideen und Weltanschauung nachvollziehen zu können. Abschließend wird die Theorie des Übermenschen thematisiert, vielmehr die Verwandlung vom Menschen zum Übermenschen und inwiefern Nietzsches Haltung zur antiken griechischen Philosophie und Moral des Christentums darauf Einfluss hatten. Nietzsche gilt weltweit als einer der meist zitierten und bekanntesten Denker seiner Zeit, ohne jemals eine anerkannte Lehre, ein eindeutiges Konzept, ein schlüssiges Modell veröffentlich zu haben. Er schrieb mystisch, widersprüchlich, teilweise diffus wirkend und Menschen mit Hang zur Logik beißen sich an seinen Texten die Zähne aus. Zum Ende seines Schaffens versuchte er seine Ideen in ein System zu pressen, er scheiterte und erkannte erst spät, woran es gelegen haben könnte: "Sie hätte singen sollen, diese >>neue Seele

  • von Michael Heinrich
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Gesundheit - Gesundheitswesen, Note: 1,5, Steinbeis-Hochschule Berlin, Veranstaltung: NRW, Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier vorliegende Arbeit hat das Ziel, ein Unterrichtskonzept zum Thema Konfliktmanagement für Pflegefachkräfte aus dem Bereich der Intensivpflege und Anästhesie zu konzipieren. Im Zuge dessen wird zu Beginn die Fortbildungsstätte Deutsche Gesellschaft für Gesundheits- und Pflegewissenschaft vorgestellt, an der die o. g. Weiterbildung stattfindet. Im Anschluss wird die Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege beschrieben und in welcher Form, die hier dargestellte Unterrichtseinheit mit dem Schwerpunkt Konfliktmanagement geplant ist.Pflegefachkräfte stehen im Berufsalltag sehr häufig im Austausch mit unterschiedlichen Menschen. Pflegende kommunizieren täglich mehrmals mit anderen Pflegenden, Klient:innen, Patient:innen, deren Angehörigen, aber auch Vorgesetzten und anderen Fachkräften des Gesundheitssystems (z. B. Krankenkassenmitarbeiter:innen). Im ständigen kommunikativen Austausch mit Personen unterschiedlicher Professionen, die nicht deckungsgleiche Meinungen vertreten oder Interessen verfolgen, ist eine professionelle zwischenmenschliche Interaktion unabdingbar. Durch diese unterschiedlichen, teilweise sogar gegensätzlichen Interessen oder Meinungen entstehen zwangsläufig Konflikte, die gelöst werden wollen. Häufig sind dabei die unterschiedlichen Interessen und Meinungsverschiedenheiten nicht das zentrale Problem, sondern der Umgang mit diesen Unstimmigkeiten, genauer das ¿Managen der Konflikte¿.Nach wie vor verbindet der überwiegende Teil der Gesellschaft mit dem Begriff ¿Konflikt¿ negative Assoziationen, dabei kann das Lösen eines Konfliktes nicht nur einen sinnvoll ausgehandelten Kompromiss zur Folge haben, der alle Teilnehmer zufrieden stellt, sondern auch eine ¿Win-Win-Situation¿ erzeugen, von der alle Beteiligten langfristig profitieren. Die Voraussetzung für das Lösen von Konflikten, Benennen von Problemen und Aufzeigen von Missständen ist eine adäquate, sachliche und professionelle Kommunikation im Rahmen eines erlernten und verinnerlichten Konfliktmanagements.

  • von Michael Heinrich
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Steinbeis-Hochschule Berlin (NRW), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung der Tätigkeitsfelder und Kompetenzen von Sozialarbeiter:innen und Sozialpädagog:innen. Die Soziale Arbeit umfasst ein sehr breites Spektrum unterschiedlicher Tätigkeitsfelder und damit verbundene Kompetenzen, die im Rahmen des Studiengangs vermittelt werden, um die Absolvent:innen angemessen auf die jeweiligen Einsatzgebiete vorzubereiten. Aufgrund der so umfangreichen Möglichkeiten in diesem beruflichen Sektor und der großen Vielfalt der unterschiedlichen Tätigkeitsfelder ist es Bildungsanbieter:innen nicht möglich alle nötigen Kompetenzen oder Vorrausetzungen aus dem Bereich der Sozialen Arbeit im vollen Umfang zu vermitteln. Daher gilt insbesondere die Vermittlung von Kompetenzen zum Eigenerwerb der entsprechenden Fähigkeiten als ein Hauptanliegen des beschriebenen Studienganges. Sozialarbeiter:innen leisten u. a. Hilfestellung in der Erziehungsarbeit oder beraten in Einrichtungen des Strafvollzugs, der Kinder- und Jugendhilfe, in multidisziplinären Teams der Schulsozialarbeit oder der Kranken- und Altenpflege. In diesen Tätigkeitsfeldern unterstützen und begleiten Sozialarbeiter:innen hilfsbedürftige Menschen im Alltag, motivieren zur Eigeninitiative, fördern Empowerment und intervenieren in Krisensituation. Darüber hinaus unterstützen Sozialarbeiter:innen hilfsbedürftige Menschen dabei, Strategien für ein selbstbestimmtes Leben zu entwickeln. Ebenso umfangreich sind die Aufgabenbereiche bzw. Kompetenzen in den unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern: Sozialarbeiter konzipieren Hilfesysteme in leitenden Funktionen, vermitteln zwischen Akteur:innen der Hilfesysteme, Behörden oder Institutionen. In Kindertagesstätten, Kinderhorten und Schulen übernehmen Sozialarbeiter:innen auch pädagogische Aufgaben und unterstützen Lehrpersonal oder Therapeuten. Als Sachbearbeiter:innen ermitteln Sozialarbeiter:innen den Bedarf materieller, persönlicher und finanzieller Unterstützung oder sozialer Ressourcen und vermitteln die entsprechenden Hilfen. Sozialarbeiter:innen nehmen außerdem Konzeptions-, Planungs-, Organisations-, Leitungs- und Koordinierungsaufgaben wahr.

  • von Michael Heinrich
    18,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Hochschulwesen, Note: 1,3, Steinbeis-Hochschule Berlin (NRW), Veranstaltung: Pädagogik I, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Thematik bzw. mit der Planung, Recherche und Durchführung einer ersten und eröffnenden Unterrichtseinheit zum Thema Kinder- und Jugendhilfe für Student:innen der Studiengänge Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Social Management oder ähnlichen sozialen Studienfächern.In den folgenden Kapiteln wird zu Beginn die Kinder- und Jugendhilfe in ihrer Entstehung beschrieben, darauf folgt eine Erläuterung der aktuellen Gesetzeslage sowie eine Beschreibung der Kinder- und Jugendhilfe und ihren Möglichkeiten. Nach der theoretischen Betrachtung der Jugendhilfe wird erläutert, wie dieses Wissen am sinnvollsten transportiert werden kann und welche pädagogischen und didaktischen Methoden dafür angewendet werden.

  • von Michael Heinrich
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit - Kinder- und Jugendhilfe, Note: 1,3, Steinbeis-Hochschule Berlin (Essen), Veranstaltung: Wirtschaftswissenschaften in der Sozialen Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit thematisiert die Formulierung von Zielen im Hilfeplanverfahren unter Zuhilfenahme des SMART-Konzepts.Der Studierende arbeitet im Rahmen der Sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH) im Auftrag des Jugendamtes und ist bei einem freien Träger mit Sitz in Bottrop beschäftigt. Er wird im Rahmen der Jugendhilfe von Jugendämtern des Ruhrgebietes beauftragt Familien, Jugendliche und Kinder in unterschiedlichen kritischen Lebenslagen zu unterstützen. Zur Auftragsklärung und der Ermittlung des Hilfebedarfs findet vor Beginn der praktischen Hilfen ein so genanntes Hilfeplangespräch statt. Während dieser Hilfeplangespräche werden mit allen beteiligten Teilnehmer*innen Ziele für die weitere praktische Hilfe vereinbart, formuliert und schriftlich festgehalten.

  • von Michael Heinrich
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit - Kinder- und Jugendhilfe, Note: 1,2, Steinbeis-Hochschule Berlin (Essen), Veranstaltung: Marketing / Social-Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit thematisiert die Analyse der Marketingsituation des Arbeitsfeldes des Autoren. Dieser arbeitet im Rahmen der Sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH) im Auftrag des Jugendamtes Essen und ist bei einem freien Träger der Jugendhilfe, mit Sitz in Bottrop, beschäftigt. Der Autor wird im Rahmen der Jugendhilfe von Jugendämtern des Ruhrgebietes, in erster Linie der Stadt Essen, beauftragt, Familien, Jugendliche und Kinder in unterschiedlichen kritischen Lebenslagen zu unterstützen und im Austausch mit den Klienten Handlungskonzepte zu entwickeln.Nach Installation eines Standortes (Zweigstelle der KJH-FLOW) im Essener Süden veränderte sich die Auftragslage sukzessiv rückläufig, so dass der Autor und die direkten Mitarbeiter*innen im ambulanten Bereich nicht mehr ausgelastet waren. Um der rückläufigen Auftragslage entgegenzuwirken, wurden die Mitarbeiter*innen von der Einrichtungsleitung bzw. dem direkten Vorgesetzten, in diesem Fall der Regionalleitung Essen-Süd, aufgefordert, das Konzept der Zweigstelle zu überarbeiten und Ideen zu sammeln, um die Auftragslage zu verbessern.Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wird in dieser Arbeit die Marketingsituation der Zweigstelle analysiert, um den Bedarf, die Ressourcen sowie die Stärken und Schwächen des Standortes und der Mitarbeiter*innen zu erforschen. Die gewonnenen Erkenntnisse wird der Studierende in einem kollegialen Beratungsprozess, in die Ideensammlung und die Überarbeitung des Konzeptes miteinfließen lassen. Der Autor wird die Marketingsituation mit Hilfe der SWOT-Analyse erforschen, welche in dieser Arbeit beschrieben wird.

  • von Michael Heinrich
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Führung und Personal - Recruiting, Note: 1,0, Steinbeis-Hochschule Berlin (Essen), Veranstaltung: Personalwirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Guerilla-Recruting ¿ eine Technik zur Personalbeschaffung ¿ entstammt dem Guerilla-Marketing und ist heutzutage in Personalabteilungen ein gängiger Begriff. Jedoch gestaltet sich die Recherche nach wissenschaftlich fundierten Artikeln, Beiträgen oder wissenschaftlichen Quellen im Allgemeinen als aufwendig und schwierig. So findet man selbst in umfangreichen Universitätsbibliotheken unter dem Begriff Guerilla-Recruting nur wenig verwertbare Literatur und auch im Internet ist die Anzahl wertvoller und nutzbarer Quellen überschaubar. So verwundert es auch nicht, dass zu dem Begriff Guerilla-Recruiting kein Wikipedia-Eintrag in deutscher oder englischer Sprache existiert.Dabei wurde eine ähnliche Form dieser aggressiven und provokativen Form der Personalbeschaffung bereits vor 400 Jahren ausgeübt. So bediente man sich im 17. und 18. Jahrhundert einer ähnlichen Vorgehensweise beim Rekrutieren von Seeleuten: Man begab sich in eine Hafenkneipe, wählte passende Kandidaten für die Arbeit auf hoher See aus, spendierte Getränke, machte die Auserwählten betrunken, schleppte sie danach an Bord und sperrte sie unter Deck. Wenn die unfreiwilligen Anwerber ihren Rausch ausgeschlafen hatten, befanden sie sich schon so weit auf hoher See, dass sich eine etwaige Kündigung vorerst von selbst ergab. Da diese Praxis besonders in fernöstlichen Hafenstädten genutzt wurde, nannten man diese Form der Personalbeschaffung Schanghaien, nach der chinesischen Hafenstadt Shanghai.Der Arbeitgeber des Studierenden sucht verstärkt nach Fachkräften für dieses Arbeitsfeld, in erster Linie nach Sozialarbeitern. Da sich jedoch die Akquise von geeigneten Fachkräften als schwierig erweist und daher nur selten neue qualifizierte Mitarbeiter eingestellt werden können, unterstützt der Arbeitgeber die eigenen Angestellten massiv bei Fortbildungsmaßnahmen zum Erwerb höher qualifizierter Professionen.Im Rahmen dieser Thematik nahm der Studierende die Hausarbeit im Fach Personalwirtschaft zum Anlass, die oben genannte Personalproblematik des Arbeitgebers zu thematisieren und eine passende Methode zur Personalbeschaffung zu finden. Bei diesem Seminar und der nachfolgenden Recherche stieß der Studierende auf die Methoden des Guerilla-Recruitings, welche mit einigen illustren Beispielen beschrieben wird.

  • von Michael Heinrich
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,2, Steinbeis-Hochschule Berlin (Essen), Veranstaltung: Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit thematisiert die Stakeholderanalyse eines ambulanten Teams der Sozialpädagogischen Familienhilfe im Ruhrgebiet. Das ambulante Team besteht im vorliegenden Fall überwiegend aus Sozialarbeiter*innen, die im Auftrag des Jugendamtes Essen arbeiten. Bei der hier beschriebenen Form der Stakeholderanalyse sind die Besonderheiten von Non-Profit-Unternehmen zu berücksichtigen, da der Studierende bei einer derartigen Organisation beschäftigt ist und die beschriebenen Methoden für dieses Unternehmen angewendet werden sollen.Der Autor arbeitete als Heilerziehungspfleger im Rahmen der Sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH) im Auftrag des Jugendamtes Essen und ist bei dem o.g. freien Träger der Jugendhilfe mit Sitz in Bottrop beschäftigt. Im ersten Teil dieser Arbeit wird die Stakeholderanalyse als solche vorgestellt. Im Weiteren werden das Tätigkeitsfeld und der Arbeitgeber des Studierenden sowie die Besonderheiten von Non-Profit-Organisationen beschrieben, um im Anschluss eine Stakeholderanalyse für das Unternehmen des Studierenden vorzunehmen.Als Stakeholder bezeichnet man alle internen sowie externen Personengruppen, die von den unternehmerischen Tätigkeiten gegenwärtig oder in Zukunft direkt oder indirekt betroffen sind. Zu diesen Stakeholdern ¿ auch Anspruchsgruppen genannt ¿ zählen Eigentümer, das Management, die Mitarbeiter, Fremdkapitalgeber, Lieferanten, Kunden, Konkurrenten sowie der Staat bzw. die Gesellschaft, die durch Steuereinnahmen und Arbeitsplätze von einem Unternehmen profitieren kann. Die Stakeholder und deren Rollen werden im weiteren Verlauf dieser Ausarbeitung detaillierter beschrieben.

  • von Michael Heinrich
    27,95 €

    Forschungsarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,4, Steinbeis-Hochschule Berlin (NRW), Veranstaltung: Sozialforschung in der Sozialen Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit thematisiert belastende Erlebnisse ambulanter sozialpädagogischer Familienhelfer der Kinder- und Jugendhilfe einer Institution im Ruhrgebiet. Der Autor hat für die Forschungsarbeit Mitarbeiter*innen aus seinem direkten Arbeitsumfeld mit Hilfe von sozialwissenschaftlichen Interviews befragt, um Methoden zu eruieren, die zum Erhalt der psychischen und physischen Gesundheit beitragen können. Der Autor betreut im Rahmen der Sozialpädagogischen Familienhilfe (kurz: SPFH) Familien, Kinder und Jugendliche in ambulanter Form. Hierzu besucht der Autor in seiner die zu betreuenden Familien, Behörden, Schulen oder andere Personen und Institutionen des Hilfesystems.Die zu betreuenden Klienten werden vom Autoren beraten, dieser dokumentiert die Geschehnisse und agiert bei Konflikten deeskalierend im Rahmen der im Hilfeplanverfahren erarbeiteten Ziele. Der Autor fungiert als Teil eines ambulanten Teams bestehend aus 5 Mitarbeiter*innen. Das ambulante Team trifft sich wöchentlich zu einer Teamsitzung, in der sich die ambulanten Fachkräfte über die zu betreuenden Fälle austauschen und gegenseitig beraten. Durch eine stetige seelische Belastung im Arbeitsalltag geriet der Autor oft an seine psychischen Belastungsgrenzen und suchte Möglichkeiten, die seltenen Beratung- und Reflexionsgespräche mit den Kollegen zu intensivieren bzw. zu optimieren. Der Autor stellte sich die Frage, welche Methoden zur Selbstfürsorge zur Verfügung stehen und wie die übrigen Mitarbeiter diesbezüglich vorgehen.Daher befragte der Autor im Rahmen dieser Forschungsarbeit Mitarbeiter*innen aus seinem Arbeitsumfeld zu belastenden Erlebnissen in der ambulanten sozialpädagogischen Familienhilfe. Zu Beginn der Forschungsarbeit werden das Arbeitsfeld, das Tätigkeitsprofil und die Institution genauer beschrieben. Darauf folgt eine exemplarische Darstellung belastender Situationen und Erlebnisse, welche der Autor im alltäglichen Umgang mit den Klienten erfährt. Diese unterstreichen die Relevanz von Selbstfürsorge in dieser Berufssparte. Anschließend erfolgt eine kurze Beschreibung der qualitativen Sozialforschung sowie der Methodologie, welche der Studierende zur Erforschung anwenden wird. Die Forschungsmethode wird in einem detaillierten Forschungsplan skizziert und mündet letztendlich in einer Auswertung der erhobenen Daten.

  • von Michael Heinrich
    16,99 €

    Zynisch, aber immer mit einem Augenzwinkern - so könnte man die modernen Märchen charakterisieren, die Michael Heinrich im vorliegenden Band veröffentlicht. Ob es sich um das Gebaren von Politikern, das Bildungswesen oder die Unsitte des Beratertums handelt, niemand bleibt hier ungeschoren. Spaßig, aber mit ernsten Hintergrund wird die Doppelmoral der heutigen Gesellschaft vorgeführt.Ein Weihnachtsmärchen rundet die Sammlung ab. Gerald Mickisch liefert zu den Texten treffende und erheiternde Illustrationen.

  • von Michael Heinrich
    16,80 €

    Die Beschäftigung mit Marx hat weiterhin Konjunktur. Wer sich aber selbst an die Lektüre von Marx' Hauptwerk «Das Kapital» machen will, hat mit erheblichen Schwierigkeiten zu kämpfen, über die auch die Vielzahl einführender Literatur nicht wirklich hinweghelfen kann. Insbesondere die ersten, grundlegenden Kapitel des «Kapitals» gehören zu den schwierigsten des gesamten Werkes. Der 2008 erschienene erste Teil von Michael Heinrichs Kommentar Wie das Marxsche «Kapital» lesen? beschäftigt sich ausführlich mit den ersten beiden Kapiteln des «Kapitals», die von der Ware und vom Austauschprozess handeln. In Lektüregruppen und Uni-Seminaren ist dieser Kommentar, der auch schon ins Spanische und Französische übersetzt wurde, bereits zum unentbehrlichen Hilfsmittel geworden.Der jetzt vorliegende zweite Teil schließt dieses Kommentierungsprojekt ab. Genauso ausführlich wie im ersten Teil werden die Kapitel 3 («Das Geld oder die Warenzirkulation»), 4 («Verwandlung von Geld in Kapital») und 5 («Arbeits- und Verwertungsprozess») kommentiert. Ähnlich wie im ersten Teil des Kommentars gibt es auch hier wieder mehrere Anhänge, die weitere Marxsche Texte zu den angesprochenen Themen behandeln und eine Vertiefung der «Kapital»-Lektüre ermöglichen.

  • von Michael Heinrich
    22,00 €

    Für Studenten ist die Architekturfotografie ein wichtiges Mittel, sich mit gebauter Architektur auseinanderzusetzen, oder auch eigene Projekte zu dokumentieren.Basics Architekturfotografie erläutert praxisnah die wichtigsten Grundlagen der Fotografie, der Bildanalyse und der Weiterverarbeitung von Fotoaufnahmen und gibt Tipps für die eigene Arbeit.Themen: Fotografische Begriffe (Brennweite, Bildkreis, Bildwinkel, Tiefenschärfe, Belichtungszeit, Kontrastumfang etc.) Ausrüstung (Kamera, Objektiv, Stativ, Belichtungsmesser etc.) Fotografieren von Architektur (Perspektiven, Architekturmodelle etc.) Stilmittel in der Architekturfotografie Außenaufnahmen Innenaufnahmen Bildbearbeitung, Scannen, Bildkorrekturen

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.