Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Nancy Ferber

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Nancy Ferber
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Führungsstile, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule (Hamburger Fern-Hochschule), Veranstaltung: Sozialpsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Als langjährige Führungskraft möchte sich die Verfasserin dieser Hausarbeit mit der folgenden Forschungsfrage beschäftigen: Welche Rolle hat die Führungskraft bei Konflikten, um die Situation zu deeskalieren und eine effektive Zusammenarbeit im Team zu gewährleisten? Es stellt sich die Frage, ob es immer vorteilhaft ist, wenn die Führungskraft die Konfliktlösung übernimmt oder ob ab einem bestimmten Punkt auf adäquatere Methoden zurückgegriffen werden sollte.Sicher ist, dass in einem Team unterschiedliche Charaktere, Wertvorstellungen und Arbeitsstile aufeinandertreffen. Daher ist es natürlich, dass es zu Konflikten kommen kann, welche das Eingreifen der Führungskraft erfordert. Zur Beantwortung der Forschungsfrage dieser Hausarbeit wird als Erstes auf die theoretischen Grundlagen zur Klärung des Begriffes Konflikt, die denkbaren Konstellationen und auf die Aufgaben einer Führungskraft in diesem Kontext eingegangen. Anschließend erfolgt die Ursachenerforschung zur Konfliktentstehung im betrieblichen Kontext, woraus der Umgang mit Konflikten abgeleitet wird. Hierbei wird im weiteren Verlauf auf die Rolle der Führungskraft Bezug genommen, um auf die empfohlenen Interventionsstrategien nach Glasl (2013) einzugehen.Gemeinsam lässt sich erfahrungsgemäß mehr erreichen, das zeigt sich praktisch in vielen Unternehmen. Viele Aufgaben verlangen verschiedene Expertisen, Kompetenzen und Perspektiven, was eine enge Zusammenarbeit von mehreren Köpfen erfordert. Dafür werden Teams gebildet, um Aufgaben und Herausforderungen gemeinsam zu lösen, dass ein gesetztes Ziel erreicht werden kann. Im Rahmen der Teamarbeit können Mitarbeitende und Führungskräfte mit Konflikten konfrontiert werden, welche die Erreichbarkeit des gesetzten Ziels oder der Aufgabe gefährden. Daher zählt in der heutigen Zeit unter anderem Konfliktmanagement mit zu den Führungsaufgaben einer Führungskraft, denn die Führungskraft ist für die Koordination und die Leistungsfähigkeit Ihres Teams verantwortlich.

  • von Nancy Ferber
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule (Hamburger Fern-Hochschule), Veranstaltung: Klinische Psychologie 1, Sprache: Deutsch, Abstract: Welchen Einfluss hat das soziale Umfeld auf das psychische Wohlbefinden? Im Laufe der Zeit hat die Forschung einige Theorien zur Entstehung und zum Verlauf von psychischen Störungen entwickelt. Mittlerweile, liegt ein starker Fokus auf dem biopsychosozialem Entstehungsmodell, welches neben den psychischen auch körperliche und soziale Faktoren berücksichtigt. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wird als erstes auf die theoretischen Grundlagen zur Definition von Krankheit, Gesundheit und Störung eingegangen. Ebenso wird sich mit der Begriffsbestimmung psychische Störung beschäftigt und wie diese das Wohlbefinden von Menschen beeinflussen kann. Im weiteren Verlauf wird der Einfluss von sozialen Faktoren beleuchtet, in dem unter anderem auf die medialen Einflüsse, die sozialen Rollen und Stigmatisierungen eingegangen wird. Ein Fazit soll diese Hausarbeit mit der Beantwortung der Forschungsfrage abschließen. Es stellt sich die Frage der Wichtigkeit zur Berücksichtigung sozialer Faktoren und inwieweit diese bei psychologischen Beratungen und in der Psychotherapie zu berücksichtigen sind, um eine effektive Behandlung zu gewährleisten, um das Wohlbefinden wieder herzustellen.Gemäß der Weltgesundheitsorganisation (WHO) treten psychische Störungen heutzutage vermehrt unter der Bevölkerung auf und sind somit keine Seltenheit mehr. Allein in Deutschland wird davon ausgegangen, dass etwa 10% der Gesamtbevölkerung unter einer psychischen Erkrankung leidet. Des Weiteren wird angenommen, dass etwa 80% der Bevölkerung im Laufe ihres Lebens an einer psychischen Störung erkranken. Die Beeinträchtigungen einer psychischen Störung sind im Erleben und Verhalten der betroffenen Personen unter anderem im Berufsleben und in sozialen Interaktionen deutlich spürbar. Sie beeinflussen das Denken, Erleben und Handeln, es kommt zu Abweichungen von der Norm und auch des eigenen Selbstbildes. Die Ursachen bei der Entstehung und im Verlauf sind vielfältig. Biologische, psychologische und soziale Ursachen können die Entstehung und den Verlauf von psychischen Störungen beeinflussen.

  • von Nancy Ferber
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, Veranstaltung: Klinische Psychologie 2, Sprache: Deutsch, Abstract: Suizid ist eine der häufigsten Todesursachen im Rahmen von psychischen Erkrankungen. Sie haben verheerende Auswirkungen auf das Umfeld des Suizid-Verstorbenen. Oftmals werden die Familien, Freunde und Angehörige mit offenen Fragen und Hilflosigkeit zurückgelassen. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben jährlich weltweit circa 800.000 bis zu 1 Million Menschen durch Suizid. Dies bedeutet, dass rund alle 40 Minuten ein Mensch sein Leben durch Suizid beendet. Allein in Deutschland begehen rund 10.000 Menschen durchschnittlich pro Jahr Selbstmord, wobei die Anzahl der Suizid betroffenen Männer 3-mal so hoch ist wie der betroffenen Frauen. Im Allgemeinen kann gesagt werden, dass in jeder Stunde, an jedem Tag, an 365 Tagen im Jahr ein Suizid in Deutschland begangen wird. Mit einem Anteil von 1% aller Todesfälle, stellen Suizidtötungen somit keine unbedeutende Todesursache dar. Trotz der hohen Fallzahlen wurde das Thema Suizid in der Vergangenheit ignoriert und tabuisiert, sodass sich die Verfasserin dieser Hausarbeit mit der Fragestellung beschäftigen möchte.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.