Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Sarah Binzenbach

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Sarah Binzenbach
    18,00 €

    Du und ich, wie Motten zum Licht. Angst, Isolation, Depression. "Vielleicht ist das ganze Leben ein Flug zum Licht. Wer weiß, was danach passiert. Wir bemühen uns. Jeden Tag. Wir werden scheitern, und trotzdem werden wir weitermachen. Auch, wenn es einen manchmal ermüdet. Auch, wenn wir andere auf unserem Weg verlieren. Auch, wenn es manchmal aussieht, als gäbe es kein Ziel, als sei alles sinnlos. Auch, wenn es schmerzt und man sich verbrennt. Wir machen weiter."

  • von Sarah Binzenbach
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1.0, Universität Koblenz-Landau (Soziologie), Veranstaltung: legal - illegal - radikal, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit soll anhand der Filme "Die Welle" und "Joker" exemplarisch aufzeigen, wie Film und Fernsehen unsere Vorstellung von einer Radikalisierung prägen und dabei vor allem die Frage beleuchten, ob, und in wie fern die wichtigsten wissenschaftlich festgestellten Ursachen von Radikalisierung in filmisch inszenierten Darstellungen verarbeitet werden. Hierfür soll zuerst die für diese Arbeit verwendete Definition von Radikalisierung vorgestellt und deren Ursachen ausgeführt werden. Im Anschluss werden diese Ursachen auf die Verfilmungen von "Joker" (2019) und "Die Welle" (2008) angewendet, um mögliche Ursachen im Spektrum von Links- und Rechtsextremismus sowie individuelle Radikalisierung und Gruppenradikalisierung gleichermaßen zu bedienen. Anschließend soll ein Vergleich klären, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Radikalisierungsprozesse in den Filmen deutlich werden. Im Fazit werden die Ergebnisse festgehalten und ein Ausblick auf die Vertiefung des Themas gegeben.Radikal denken, handeln, leben. Das Wort radikal wird beinahe inflationär verwendet, doch welche Definition sieht die Wissenschaft für das Phänomen der Radikalisierung vor? Wie und warum vollzieht sich Radikalisierung? Diese Fragen stoßen im gesellschaftlichen Diskurs auf unzählbar viele mögliche Antworten, aber welche davon sind wissenschaftlich fundiert? Besonders Serien und Filme schildern der Öffentlichkeit ihre Interpretation von Radikalisierung, und scheinen dabei eine Antwort auf die Fragen von radikalen Ursachen, Formen und Verläufen zu geben.

  • von Sarah Binzenbach
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Zweitsprache, DaZ, Note: 2.3, , Veranstaltung: kontrastive Spracharbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit thematisiert die Grundlagen der Kontrastiven Linguistik sowie der Fehlerlinguistik in Bezug auf ihre Anwendung für den Umgang mit Fehlern im schulischen Fremdsprachenunterricht. Dafür wird im Rahmen dieser Hausarbeit zunächst eine begriffliche Definition der Kontrastiven Linguistik gegeben. Als nächstes werden Ziele, Methoden und Spezifika der Kontrastiven Linguistik in Bezug auf den Umgang mit Fehlern im Fremdsprachenunterricht aufgezeigt. An dieses Kapitel anschließend wird die Fehlerlinguistik genauer beleuchtet. Dazu muss anfänglich der Begriff des Fehlers definiert werden. Danach werden ebenfalls Ziele, Methoden und Spezifika der Fehlerlinguistik im Zusammenhang des Fremdsprachenunterrichts genauer erläutert. Abschließend werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Disziplinen durch einen Vergleich herausgestellt und ihre Bedeutung für gängige Methoden des Fremdsprachunterrichts analysiert.Im Fazit dieser Hausarbeit werden die Ergebnisse noch einmal zusammengefasst und ein Ausblick auf eine mögliche Vertiefung des Themas gegeben. In den 1970er Jahren entstehen zwei große wissenschaftliche (Teil-)Disziplinen der Linguistik: Die Fehlerlinguistik und die Kontrastive Linguistik. Beide Disziplinen werden bis heute wissenschaftlich referiert und vermehrt im schulischen Fremdsprachenunterricht eingesetzt. Wie aber sind diese beiden Ansätze aufgebaut? Welche Grundlagen gilt es im Fremdsprachenunterricht zu beachten? Worin liegt die Bedeutung des Fehlers? Finden sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den beiden Ansätzen, und wenn ja, wie lassen sich beide Disziplinen verknüpfen?

  • von Sarah Binzenbach
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2.0, Universität Koblenz-Landau (Grundschulbildung), Veranstaltung: Fachdidaktische Grundlagen des Sachunterrichts, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich damit, welche Resilienzfaktoren bedeutend für die Rolle der Lehrperson sein können und inwieweit sich die Ausbildung von Schutzfaktoren positiv auf das Klassenklima und das Verhalten der Schüler*innen auswirken kann. Dazu soll im ersten Schritt die in dieser Hausarbeit verwendete Definition von Resilienz dargelegt werden. Anschließend wird ein erster Überblick über die Schutzfaktoren gegeben. Im weiteren Verlauf der Arbeit soll daran anschließend auf die Bedeutung der Resilienzfaktoren eingegangen werden. Dabei werden ausgewählte Aspekte genauer erläutert und ihre Bedeutung für die Rolle als Lehrperson herausgearbeitet. Daran anschließend soll ausgeführt werden, inwieweit einzelne Resilienzfaktoren des Lehrpersonals Einfluss auf die Schüler*innen und deren Resilienz nehmen können. Danach wird in Bezug auf die Vorlesungen 2 "Professionell Sachunterrichtsgespräche führen ¿ die dialogische Grundhaltung" und Vorlesung 7 "Demokratiebildung durch Klassenrat und philosophische Gespräche" des Moduls "Fachdidaktische Grundlagen des Sachunterrichts" auf weitere Unterrichtsmethoden sowie deren Auswirkungen auf die Resilienz von Lehrpersonen und Schüler*innen eingegangen. In einem Fazit werden schließlich die wichtigsten Aspekte der Arbeit zusammenfassend wiedergegeben und ein Ausblick auf mögliche Probleme sowie weiterführende Forschungsansätze aufgezeigt.

  • von Sarah Binzenbach
    15,95 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1.7, Universität Koblenz-Landau (Grundschulbildung), Veranstaltung: Kunst + Spiel: Heimat(kultur) bilden, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit dient der Ausarbeitung der zum Thema "Heimat" entstandenen Collage. Mit dem Begriff verbundene individuellen Gefühle, Gegenständen und Handlungen von Heimat werden beschrieben und dargestellt. Was definiert Heimat für das einzelne Individuum? Wo finden sich Spuren der eigenen Heimat? An was denkt man, wenn man den Begriff "Heimat¿ hört? Fühlt man sich beheimatet? Um diese Ausarbeitung so explizit wie möglich vornehmen zu können, ist es wichtig, die Begriffe der ästhetischen Bildung sowie der ästhetische Prozess im Vorhinein zu erläutern und eine allgemeine Definition des Begriffs der Heimat zu geben. Anschließend wird die für das Projekt verwendete Methode dargelegt. Auf dieser Grundlage aufbauend beginnt die Darstellung der persönlichen Spurensuche. Einzelne Elemente des Projekts sowie die Bildkompensation wird genau erläutert. Weiterhin werden einzelne Schritte des eigenen ästhetischen Prozesses reflektiert und ausgeführt. Zum Schluss wird ein Fazit über die Gestaltung des Projekts gezogen sowie ein Ausblick über mögliche weitere Schritte im Gestaltungsprozess gegeben.

  • von Sarah Binzenbach
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2.0, Universität Koblenz-Landau (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des Diskurses über Wachstum und Konsum in den 1970er Jahren und versucht die Frage zu beantworten, welche diskursiven Ereignisse dazu führten, dass der Diskurs in den 1970er Jahren in der breiten Öffentlichkeit diskutiert wurde und inwiefern diese diskursiven Ereignisse in Momo aufgegriffen worden sind. Zuerst wird die hier verwendete Methode kurz erläutert. Danach wird auf die Entstehung des Wachstums- und Konsumdiskurses näher eingegangen und wichtige Aspekte in Die Grenzen des Wachstums sowie Haben oder Sein herausgearbeitet. Anschließend an die dargestellten Ergebnisse beider Werke wird das Vorkommen der ausgewählten Aspekte in Momo herausgearbeitet und Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Ereignissen und Ideen in Momo verdeutlicht. Dazu werden zum einen die historischen und ökonomischen Perspektiven des Diskurses betrachtet, welche sich an dem Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufs orientieren, zum anderen wird aber auch auf die individuellen Folgen des Konsumverhaltens für den einzelnen Menschen nach Fromm eingegangen. Im Fazit werden die erarbeiteten Aspekte zusammengefasst und anschließend die Frage beantwortet, welche Aspekte des Diskurses über Wachstum und Konsum in Michael Endes Geschichte verarbeitet worden sind

  • von Sarah Binzenbach
    15,95 €

    Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1.0, Universität Koblenz-Landau (Grundschulbildung), Veranstaltung: stAHRk, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit soll aufzeigen, welche Erfahrungen im Rahmen des StAHRk-Projektes an einer Grundschule im Flutgebiet von mir gemacht worden sind. Zuerst möchte ich die Flutkatastrophe sowie ihre Folgen kurz darstellen. Darauf aufbauend soll die Professionalisierung im Blockseminar zu Beginn des Projektes kurz zusammengefasst und dabei auch auf die besprochenen Texte eingegangen werden. Anschließend werden die Besuche der Grundschule sowie die begleitenden Coachings kurz dargestellt. Dabei sollen auch Schlüsselereignisse mit Bezug auf die theoretische Grundlage der Coachings und des Blockseminars gegeben werden. Abschließend erfolgt eine kurze Zusammenfassung der Erkenntnisse und Erfahrungen. Darüber hinaus soll in einem Ausblick Verbesserungsvorschläge für die Zukunft gegeben werden.

  • von Sarah Binzenbach
    17,95 €

    Akademische Arbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Inklusion, Note: 2.0, Universität Koblenz-Landau (Germanistik), Veranstaltung: DaFZ, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung versucht, mithilfe eines ausgewählten Fallbeispiels einen transformatorischen Bildungsprozess auf Seiten der Lehrperson entstehen zu lassen. Mithilfe einer Situationsanalyse sollen dabei verschiedene Perspektiven der Betroffenen beleuchtet und die Szenerie anschließend mit theoretischem Fachwissen in den Bereichen der interkulturellen Kompetenz und (interkulturellen) Gesprächsführung im Schulalltag unterfüttert werden. Dazu soll in einem ersten Teil der Arbeit der hier bearbeitete Fall im Allgemeinen sowie die Perspektiven der Betroffenen im Spezielleren erläutert und differenziert dargestellt werden. Der an diese Darstellung angrenzende Theorieteil ist in drei Kapitel aufgeteilt. Zuerst soll die in dieser Arbeit angewandte Definition von interkultureller Kompetenz dargestellt werden. Dabei wird auch explizit auf die Beschlüsse der Kultusministerkonferenz zur Stärkung der interkulturellen Kompetenz in der Schule eingegangen. Anschließend werden auf die Grundlagen für die Bewältigung interkultureller Konflikte und interkulturellem Gesprächsmanagement näher betrachtet und ein möglicher Umgang mit ihnen skizziert. Im letzten Teil der Arbeit schließlich werden die aus der Theorie gezogenen Schlussfolgerungen in Bezug zu der Dilemmasituation gesetzt und zusammenfassend wiedergegeben. Dabei werden die Handlungen der Lehrpersonen kritisch hinterfragt und alternative Handlungsmöglichkeiten entfaltet. Im Fazit schließlich werden die grundlegenden Erkenntnisse noch einmal zusammenfassend dargestellt und ein Ausblick auf weitere Reflexionsmöglichkeiten gegeben.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.