Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Simon Monikes

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Simon Monikes
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Veranstaltung: Geschichte der Sozialen Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich werde mich in meiner Hausarbeit mit dem Thema ¿Das Jugendamt ¿ seine Entstehung und Aufgaben¿ beschäftigen. Mein Themenschwerpunkt liegt hierbei zum einen auf der Geschichte des Jugendamtes, sowie auf die Aufgaben in der Kinder- und Jugendhilfe.2. Die Entstehung des JugendamtesAls erstes möchte ich auf den Vorgänger des heutigen Jugendamtes, also die frühere Fürsorgeerziehung eingehen. Des Weiteren auf die Entstehung des Jugendamtes und deren Entwicklung im Lauf der Jahrzehnte.2.1 Der Vorläufer des Jugendamtes ¿ die FürsorgeerziehungDer Beginn der Jugendfürsorge war der Anfang des 19. Jahrhunderts (ca.1839). Ihre Wurzeln lagen in der Kinder- und Armenfürsorge. Der damalige Rechtsstaat lehnte Eingriffe in die Erziehung von Armenkindern ab, doch griff er in vereinzelten Fällen ein, wenn das Wohl des Kindes stark gefährdet war. Die gesamte Familie erhielt ein Mindestmaß an Unterstützung. Wenn sie Waisen waren wurden sie in Pflegefamilien oder Armenhäusern untergebracht wo ihre sozialen und wirtschaftlichen Belange versorgt und gesichert wurden. Um die Kinder auch in den weiteren erzieherischen Belangen zu versorgen wurde die Volksschule gegründet, diese stand den Belangender Eltern und der der Industrie, die die Kinder als billige Arbeitskraft sah, im Weg.Der Fürsorge ging ein wichtiges Teilgebiet verloren, da die Armenkinder keinenZugang zu den Volksschulen hatten ¿ so entstanden die freien (privaten)Erziehungsfürsorgen, die vom Staat unterstützt wurden. In Preußen bildeten sichverschiedenste Rettungshilfevereine die sich zur Aufgabe gemacht hattenmisshandelte Kinder in Rettungshäuser zu bringen und Erziehungsanstalten zuschließen in denen Kinder misshandelt wurden. Sie setzten sich auch mit derJugendkriminalität und der Verwahrlosung auseinander. [...]

  • von Simon Monikes
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: keine, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit beschäftige ich mich mit dem Thema: ¿Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland¿.In Deutschland befürworten zurzeit ca. 79% der Bevölkerung die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland bzw. sogar in der ganzen EU. Dies ist nicht überraschend vor dem Hintergrund sinkender Löhne und wachsender Einkommensungleichheit. Leider ist eine Zunahme von Armut und sozialer Ausgrenzung zu verzeichnen. Festzustellen ist das die Kluft zwischen Arm und Reich immer großer wird, während sich Niedrig- und Niedrigstlöhne in Deutschland immer weiter ausbreiten. Die Diskussionen um eine Einführung des gesetzlichen Mindestlohns als Gegenstrategie wird immer lauter. Die Gewerkschaften fordern die Einführung eines gesetzlichen Bruttolohns von 7,50¿ pro Arbeitsstunde. Seitens der Arbeitgeberverbänden und der Wirtschaftsforschungsinstituten wird dies eher skeptisch betrachtet. Sie haben die Sorge, dass durch die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns Arbeitsplätze abgebaut werden.Hans Werner Sinn, der Leiter des Ifo Institutes lehnt die Einführung strikt ab und unterstreicht dies mit einem Kommentar in der Zeit: ¿ Der gesetzliche Mindestlohn ist ein Spiel mit dem Feuer!¿.Es wird heftig und kontrovers diskutiert, ob wir in Deutschland den gesetzlichen Mindestlohn brauchen oder nicht. Dieses Thema polarisiert und wirft natürlich viele Fragen auf. Würde die Einführung eines Mindestlohns für ganz Deutschland wirklich Arbeitsplätze vernichten? Welche negativen bzw. positiven Folgen würde die Einführung des flächendeckenden Mindestlohns bringen? Außerdem, welche Höhe müsste dieser haben?In meiner Hausarbeit beschäftige ich mich als erstes mit der Historie des gesetzlichen Mindestlohns. Dann folgen die Ziele und Normen. Ich werde in der Arbeit immer wieder auf die vorausgegangenen Fragen eingehen. Des Weiteren werde ich auf die ökonomischen und sozialen Hintergründe eingehen, die für eine Einführung des gesetzlichen Mindestlohns sprechen.Darauffolgend werde ich mich den Auswirkungen des Mindestlohns auf die Beschäftigungssituation beschäftigen und Mindestlohneffekte untersucht. Im letzten Abschnitt der Arbeit werde ich mich mit den Erfahrungen anderer EU Staaten befassen, Mindestlöhne für Deutschland beschreiben und meine Ergebnisse kurz zusammenfassen.

  • von Simon Monikes
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: EinleitungIch möchte, mit einem für mich zeitlosen Zitat in meine Hausarbeit einleiten: ¿Noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik hat die Familienpolitik eine so zentrale Rolle gespielt wie in der Gegenwart. Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht debattiert wird über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die Schaffung neuer Betreuungsplätze oder bessere Bildungsangebote in Kindergärten, Schulen und Hochschulen.¿ (1) Diese Diskussionen sind nie enden wollende, vor allem gibt es kein Vorbeikommen für Pädagogen.In den Medien war die letzte große Diskussion darüber am 01.01.2007, zur Einführung des Elterngeldes.In diesem Rahmen wurde die angeblich soziale Ungerechtigkeit des Elterngeldes im Gegensatz zum Erziehungsgeld diskutiert. In ihr wurde die Stichtagregelung kritisiert und auch die so genannte Regelung der Vätermonate erörtert.Durch diese aufgeworfenen Fragen habe ich mich intensiver mit dem Thema in meiner Hausarbeit auseinander gesetzt.Ich möchte hier nun die rechtlichen Gemeinsamkeiten herausarbeiten und die Unterschiede herausstellen.Wer ist eigentlich der Verlierer und wer ist der Gewinner dieser Umstrukturierung?[...]______(1) Votsmeier, Volker, Geld- und Steuertipps für meine Familie: Elterngeld ¿ Kindergeld ¿ Steuervorteile, 2007, 1. Auflage, S.17

  • von Simon Monikes
    17,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.