Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Victor Meyer

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Victor Meyer
    244,95 €

    Keine ausführliche Beschreibung für "Cyclische Verbindungen. - Naturstoffe, Teil 1: Einkernige isocyclische Verbindungen" verfügbar.

  • von Victor Meyer
    464,95 €

    Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Tabellenverzeichnis -- Verzeichnis der für die Literaturnachweise benutzten Abkürzungen -- Spezieller Teil -- Drittes Buch. Die heterocyclischen Verbindungen -- Erstes Kapitel. Allgemeine Erfahrungen Uber Bildung: heterocyclischer Systeme; Charakter, Einteilung und Nomenklatur der heterocyclischen Verbindungen -- Zweites Kapitel. Verbindungen mit dreigliedrig- und viergliedrigheterocyclischen Systemen. -- A. Verbindungen mit fünfgliedrig-heterocyclischen Systemen -- Drittes Kapitel. Einkernige Furan-Körper -- Viertes Kapitel. Mehrkernige Furan-Systeme -- Fünftes Kapitel. Die Thiophen-Gruppe -- Sechstes Kapitel. Einkernige Pyrrol-KSrper -- Siebentes Kapitel. Mehrkernige nichtkondensiertc Pyrrol-Systeme -- Achtes Kapitel. Kondensierte Pyrrol-Systeme. I. Das Indol und seine Derivate, soweit sie außer einem Indol-Komplex keine weiteren Ringe im Molekül enthalten -- Neuntes Kapitel. Kondensierte Pyrrl-Systeme. II. Das Indigblau und die ihm nächststehenden Indol-Derivate -- Zehntes Kapitel. Kondensierte Pyrrol-Systeme. III. Schluß. -- Elftes Kapitel. FUnfgliedrig-heterocyclische Systeme mit einem Hetero- Atom, das von Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff verschieden ist. -- Zwölftes Kapitel. Übersicht Uber die fünfgliedrig-heterocyclischen Systeme mit zwei Hetero-Atomen. -- Dreizehntes Kapitel. Einkernige Pyrazol-Körper. -- Vierzehntes Kapitel. Mehrkernige Pyrazol-Systeme -- Fünfzehntes Kapitel. Einkernige Imidazol-Korper -- Sechzehntes Kapitel. Mehrkernige Imidazol-Systeme -- Siebzehntes Kapitel. Iaoxazol-Körper -- Achtzehntes Kapitel. Oxazol-Korper. -- Neunzehntes Kapitel. Isotbiazol- und Thiazol-Körper -- Zwanzigstes Kapitel. Übersicht über die fünfgliedrig-heterocyclischen Systeme mit drei Hetero-Atomen -- Einundzwanzigstes Kapitel. 1.2.3-Triazol-Körper -- Dreiundzwanzigstes Kapitel. Furodiazol-Korper. -- Vierundzwanzigstes Kapitel. Funfgliedrig-heterocyclische Systeme mit drei Hetero-Atomen, in denen Schwefel (oder Selen) zugleich mit Stickstoff als Hetero-Element auftritt -- Fünfundzwanzigstes Kapitel. Fünfgliedrig-heterocyclische Systeme mit Tier Hetero-Atomen -- Sechsundzwanzigstes Kapitel. Rückblick auf die fünfgliedrig-heterocyclischen Systeme -- B. Verbindungen mit sechsgliedrig-heterocyclischen Systemen -- Siebenundzwanzigstes Kapitel. Einkernige Pyran-Körper -- Achtundzwanzigstes Kapitel. Hehrkernige Pyran-Systeme. -- Neunundzwanzigstes Kapitel. Penthiophen-(oderThiopyran-)Körper -- Dreißigstes Kapitel. Einkernige Pyridin-Körper -- Einunddreißigstes Kapitel. Mehrkernige nichtkondensierte Pyrldin- Systeme -- Zweiunddreißigstes Kapitel. Kondensierte Pyridin-Systeme. L Die Chinolin-Gruppe -- Dreiunddreißigstes Kapitel. Kondensierte Pyridin-Systeme. II. Die Isoehinolin-Gruppe -- Vierunddreißigstes Kapitel. Kondensierte Pyridin-Systeme. III. Weitere zweikernig-kondensierte Systeme -- Fünfunddreißigstes Kapitel. Kondensierte Pyridin-Systeme. IT. Die Acridin-Gruppe -- Sechsunddreißigstes Kapitel. Kondensierte Pyridin-Systeme. V. Weitere dreikernig-kondensierte Systeme -- SiebenunddreißigstesKapitel. Kondensierte Pyridin-Systeme. VI. Vierkernig- kondensierte Systeme -- Achtunddreißigstes Kapitel. Kondensierte Pyridin-Systeme. VII. Fiinfkernig- bis elfkernig-kondensierte Systeme. -- Neununddreißigstes Kapitel. Secksgliedrig-heterocyclisehe Systeme mit einem Hetero-Atom, das von Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff verschieden ist. -- Vierzigstes Kapitel. Übersicht Uber die sechsgliedrig-heterocyclischen Systeme mit zwei Hetero-Atomen -- Einundvierzigstes Kapitel. Sechsgliedrig-heterocyclische Systeme mit zwei Sauerstoffbzw. Schwefel-Atomen. -- Zweiundvierzigstes Kapitel. Pyridazin-Körper -- Dreiundvierzigstes Kapitel. Einkernige Pyrimidin-Körper -- Vierundvierzigstes Kapitel. Mehrkernige nichtkondensierte Pyrimidin-Systeme -- Fünfund vierzigstes Kapitel. Kondensierte Pyrimidin-Systeme. I. Chinazolin und andere ans Pyrimidin und Kohlenstoffringen kondensi

  • von Victor Meyer
    434,95 €

    Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Tabellenverzeichnis -- Verzeichnis der für die Literaturnachweise benutzten Abkürzungen -- C. Die mehrwertigen Verbindungen -- Achtzehntes Kapitel. Einteilung und Nomenklatur der mehrwertigen Verbindungen -- Neunzehntes Kapitel. Mehrwertige Halogenderivate -- Zwanzigstes Kapitel. Zweiwertige Alkohole und Mercaptane, sowie ihre Derivate -- Einundzwanzigstes Kapitel. Dreiwertige Alkohole -- Zweiundzwanzigstes Kapitel. Höherwertige Alkohole -- Dreiundzwanzigstes Kapitel. Verbindungen, die zugleich Halogen und Hydroxyl enthalten, und ihre Derivate -- Vierundzwanzigstes Kapitel. Mehrwertige Verbindungen, entstehend durch Kombination von Nitro-, Aminogruppen bzw. anderen Gruppen, die durch Bindung von Stickstoff an Kohlenstoff haften, miteinander und mit Halogen oder Hydroxyl (bzw. Sulfhydryl). - Mehrwertige metallorganische Verbindungen -- Fünfundzwanzigstes Kapitel. Die gesättigten Dicarbonsäuren -- Sechsundzwanzigstes Kapitel. Die ungesättigten Dicarbonsäuren -- Siebenundzwanzigstes Kapitel. Polycarbonsäuren -- Achtundzwanzigstes Kapitel. Halogenderivate der Carbonsäuren -- Neunundzwanzigstes Kapitel. Oxysäuren oder Alkoholsäuren. I. Die Hydroxylderivate der einbasischen Säuren -- Dreißigstes Kapitel. Oxysäuren oder Alkohols&uren. II. Die Hydroxylderivate der mehrbasischen Säuren -- Einunddreißigstes Kapitel. Carbonsäuren mit Nitro so-, Nitro-, Amino-, Diazo-Gruppen, bzw. mit anderen Gruppen, die durch Bindung von Stickstoff an Kohlenstoff haften. - Metallorganische Derivate der Carbonsäuren -- Zweiunddreißigstes Kapitel. Mehrwertige Carbonylverbindungen -- Dreiunddreißigstes Kapitel. Halogenderivate der Aldehyde und Ketone -- Vierunddreißigstes Kapitel. Die Aldehyd-alkohole und Keton-alkohole außer den eigentlichen Zuckerarten -- Fünfunddreißigstes Kapitel. Allgemeines über Kohlenhydrate. Die einfachen Zuckerarten oder Monosaccharide -- Sechsunddreißigstes Kapitel. Die spaltbaren Kohlenhydrate oder Polysaccharide -- Siebenunddreißigstes Kapitel. Carbonylverbindungen mit Nitroso-, Nitro-, Amino-, Hydrazino-Gruppen bzw. mit anderen Gruppen, die durch Bindung von Stickstoff an Kohlenstoff haften -- Achtunddreißigtes Kapitel. Aldehydsäuren -- Neununddreißigstes Kapitel. Ketonsäuren (nebst Ketensäuren) -- D. Cyanverbindungen und Kohlensäure-Derivate -- Vierzigstes Kapitel. Cyanverbindungen -- Einundvierzigstes Kapitel. Kohlensäure-Derivate -- Register -- Berichtigungen und Verbesserungen -- Backmatter

  • von Victor Meyer
    109,95 €

    Keine ausführliche Beschreibung für "Märztage im kanarischen Archipel" verfügbar.

  • von Victor Meyer
    109,95 €

    Frontmatter -- Verzeichnis der für die Literaturnachweise benutzten Abkürzungen -- DRITTES BUCH. DIE HETEROCYCLISCHEN VERBINDUNGEN -- Erstes Kapitel. Allgemeine Erfahrungen über Bildung heterocyclischer Systeme; Charakter, Einteilung und Nomenklatur der heterocyclischen Verbindungen -- Zweites Kapitel Verbindungen mit dreigliedrig- und viergliedrig-heterocyclischen Systemen -- A. Verbindungen mit fünfgliedrig-heterocyclischen Systemen -- Drittes Kapitel. Einkernige Furan-Körper -- Viertes Kapitel. Mehrkernige Furan-Systeme -- Fünftes Kapitel. Die Thiophen-Gruppe -- Sechstes Kapitel. Einkernige Pyrrol-Körper -- Siebentes Kapitel. Mehrkernige nichtkondensierte Pyrrol-Systeme -- Achtes Kapitel. Kondensierte Pyrrol-Systeme. I. Das Indol und seine Derivate, soweit sie außer einem Indol-Komplex keine weiteren Ringe im Molekül enthalten -- Neuntes Kapitel. Kondensierte Pyrrol-Systeme. IX. Das Indigblau und die ihm nächststehenden Indol-Derivate -- Zehntes Kapitel Kondensierte Pyrrol-Systeme. III (Schluß) -- Elftes Kapitel. Fünfgliedrig-heterocyclische Systeme mit einem Hetero- Atom, das von Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff verschieden ist -- Zwölftes Kapitel. Übersicht über die fünfgliedrig-heterocyclischen Systeme mit zwei Hetero-Atomen -- Inhalt der ersten Abteilung

  • von Victor Meyer
    109,95 €

    Frontmatter -- Dreizehntes Kapitel: Einkernige Pyrazol-Körper -- Vierzehntes Kapitel: Mehrkernige Pyrazol-Systeme -- Fünfzehntes Kapitel: Einkernige Imidazol-Körper -- Sechzehntes Kapitel: Mehrkernige Imidazol-Systeme -- Siebzehntes Kapitel: Isoxazol-Körper -- Achtzehntes Kapitel: Oxazol-Körper -- Neunzehntes Kapitel: Isothiazol- und Thiazol-Körper -- Zwanzigstes Kapitel: Übersicht über die fünfgliedrig-heterocyclischen Systeme mit drei Hetero-Atomen -- Einundzwanzigstes Kapitel: 1.2.3-Triazol-Körper -- Zweiundzwanzigstes Kapitel: 1.2.4-Triazol-Körper -- Dreiundzwanzigstes Kapitel: Furodiazol-Körper -- Vierundzwanzigstes Kapitel: Fünfgliedrig-heterocyclische Systeme mit drei Hetero- Atomen, in denen Schwefel (oder Selen) zugleich mit Stickstoff als Hetero-Element auftritt -- Fünfundzwanzigstes Kapitel: Fünfgliedrig-heterocyclische Systeme mit vier Hetero - Atomen -- Sechsundzwanzigstes Kapitel: Rückblick auf die fünfgliedrig-heterocyclischen Systeme -- Verbindungen mit sechsgliedrig-heterocyclischen Systemen -- Siebenundzwanzigstes Kapitel: Einkernige Pyran-Körper -- Inhalt der zweiten Abteilung

  • - Einkernige Isocyclische Verbindungen
    von Victor Meyer
    309,95 €

    Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Tabellen Verzeichnis -- Verzeichniss der für die Literaturnachweise benutzten Abkürzungen -- Zweites Buch. Die isocyclischen Verbindungen (Chemie der Kohlenstoffringe) -- Erstes Kapitel. Allgemeines Uber Gliederzahl der Kohlenstoffringen Nomenclatur und Eintheilung der isocyclischen Verbindungen -- A. Die Abkömmlinge der Kohlenstoffringe mit Ausschluss des Sechskohlenstoffrings -- Zweites Kapitel. Die Gruppen des Trimethylens und Tetramethylens -- Drittes Kapitel. Die Pentamethylen- oder Cyclopentan-Gruppe -- Viertes Kapitel. Die Heptamethylen- oder Cycloheptan-Gruppe -- B. Die einkernigen Benzolkohlenwasserstosse und ihre Substitutionsderivate -- Fünftes Kapitel. Der aromatische Charakter und die Constitution des Benzols -- Sechstes Kapitel. Die Isomerie bei den Substitutionsprodukten des Benzols -- Siebentes Kapitel. Die genetischen Beziehungen zwischen Benzolderivaten und Verbindungen anderer Klassen -- Achtes Kapitel. Der Steinkohlentheer als wichtigste Quelle der aromatischen Verbindungen -- Neuntes Kapitel. Benzol und seine Homologen -- Zehntes Kapitel. Benzolkohlenwasserstoffe mit ungesättigten Seitenketten -- Elftes Kapitel. Halogenderivate der Benzolkohlenwasserstoffe -- Zwölftes Kapitel. Schwefelsäure-, Schwefligsäure- und Thioschwefelsäure- Derivate der Benzolkohlenwasserstoffe -- Dreizehntes Kapitel. Salpetrigsäure- und Salpetersäurederivate der Benzolkohlenwasserstoffe -- Vierzehntes Kapitel. Das Anilin und seine Derivate -- Fünfzehntes Kapitel. Die Homologen des Anilins -- Sechzehntes Kapitel Mehrwerthige Amine, deren Amidgruppen aromatisch gebunden sind -- Siebzehntes Kapitel. Aromatische Amine mit aliphatisch gebundenen Amidgruppen (Benzylaminbasen) -- Achtzehntes Kapitel. Hydroxylaminderivate der einwerthigen aromatischen Kohlenwasserstoffreste -- Neunzehntes Kapitel. Azoxy-, Aao- und Hydrazoverbindungen -- Zwanzigstes Kapitel. Diazokörper und Hyrdrazine, sowie ihre Abkömmlinge -- Einundzwanzigstes Kapitel. Verbindungen, deren Moleoüle mehr als zwei Stickstoffatome in directer Bindung mit einander enthalten -- Zweiundzwanzigstes Kapitel. Verbindungen der aromatischen Kohlenwasserstoff-Radicale mit den an Stickstoff sieh anschliessenden Elementen (Phosphor, Arsen, Antimon, Wismuth), ferner Bor, Silicium und Zinn, sowie mit den Metallen -- Dreiundzwanzigstes Kapitel. Die einwerthigen Phenole, welche sich vom Benzol und seinen Homologen ableiten -- Vierundzwanzigstes Kapitel. Substitutionsprodukte der einwerthigen Phenole -- Fünfundzwanzigstes Kapitel. Mehrwerthige Phenole -- Sechsundzwanzigstes Kapitel. Phenole mit ungesättigten Seitenketten -- Siebenundzwanzigstes Kapitel. Chinone -- Achtundzwanzigstes Kapitel. Aromatische Alkohole und Phenol-Alkohole -- Neunundzwanzigstes Kapitel. Aromatische Derivate des Schwefelwasserstoffe -- Dreissigstes Kapitel. Aromatische Carbonylverbindungen und ihre Derivate -- Einunddreissigstes Kapitel. Verbindungen, welche zugleich Carbonylgruppen und Hydroxylgruppen enthalten -- Zweiunddreissigstes Kapitel. Einbasische Kerncarbonsäuren -- Dreiunddreissigstes Kapitel. Mehrbasische Kerncarbonsäuren -- Vierunddreissigstes Kapitel. Sttnren, deren Carboxylgruppen stimmtlieh oder (¡teilweise in gesättigten Seltenketten gebunden sind -- Funfunddreissigstes Kapitel. Säuren, deren Carboxylgruppen sämmtlich oder theilweise in ungesättigten Seitenketten gebunden sind -- Sechsunddreissigstes Kapitel. Phenolcarbonsauren -- Siebenunddreissigstes Kapitel. Alkoholsäuren und Phenolalkoholsäuren -- Achtunddreissigstes Kapitel. Aldehydsäuren und Ketonsäuren -- C. Die hydrirten einkernigen Benzolkohlenwasserstosse und ihre Abkömmlinge. (Einkernige hydroaromatische Verbindungen.) Bearbeitet von C. Harries -- Neununddreissigstes Kapitel. Allgemeines über Bildung, Natur und Constitution der Verbindungen der Hexamethylengruppe und ihre Beziehungen zu den aromatischen Substanzen. Systematik und Nomenclatur -- I. Die eigentlichen Hexamethyle

  • von Victor Meyer
    304,95 €

    Frontmatter -- Vorwort. -- Inhalt. -- Tabellenverzeichnis. -- Verzeichnis der für die Literaturnachweise benutzten Abkürzungen. -- Einleitung. -- Allgemeiner Teil. -- Erstes Kapitel. Die Ermittlung der empirischen Zusammensetzung von organischen Verbindungen. -- Zweites Kapitel. Die Ermittlung der rationellen Zusammensetzung von organischen Verbindungen. -- Drittes Kapitel. Die physikalische Charakterisierung der organischen Verbindungen. -- Viertes Kapitel. Die wesentlichsten Prinzipien für die Systematik, Nomenklatur und Registrierung der organischen Verbindungen. -- Spezieller Teil. Erstes Bach. Die Verbindungen der Fettreihe. -- A. Die Grenzkohlenwasserstoffe und, ihre einwertigen Abkömmlinge. -- Erstes Kapitel. Die Grenzkohlenwasserstoffe oder Paraffine. -- Zweites Kapitel. Die einwertigen Alkohole der Grenzreihe. -- Drittes Kapitel. Alkylverbindungen, deren Alkylrest an Halogenatome oder an Sauerstoff gebunden ist. -- Viertes Kapitel. Alkylverbindungen, deren Alkylrest an Schwefel (Selen oder Tellur) gebunden ist. -- Fünftes Kapitel. ALkylverbinduagen, deren Alkylrest an Stickstoff gebunden ist. -- Sechstes Kapitel. Verbindungen der Alkylreste mit den übrigen Metalloiden. -- Siebentes Kapitel. Die Verbindungen der Alkylreste mit den Metallen. -- Achtes Kapitel. Uebergang zu den Carbonsäuren, Aldehyden und Ketonen. Die Alkylcyanide oder Fettsäure-Nitrile. -- Neuntes Kapitel. Die gesättigten einbasischen Carbonsäuren oder Fettsäuren. -- Zehntes Kapitel. Derivate der Fettsäuren. -- Elftes Kapitel. Die gesättigten einwertigen Aldehyde und Ketone. -- B. Die ungesättigten Kohlenwasserstoffe und ihre einwertigen Abkömmlinge. -- Zwölftes Kapitel. Allgemeines über die Konstitution der ungesättigten Verbindungen. -- Dreizehntes Kapitel. Die ungesättigten Kohlenwasserstoffe. -- Vierzehntes Kapitel. Einwertige ungesättigte Halogenderivate. -- Fünfzehntes Kapitel. Einwertige ungesättigte Alkohole und ihre Abkömmlinge. -- Sechzehntes Kapitel. Einbasische ungesättigte Säuren. -- Siebzehntes Kapitel. Einwertige ungesättigte Carbonylverbindungen. -- Register. -- Berichtigungen und Verbesserungen

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.