Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Victoria Joschko

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Victoria Joschko
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2023 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 1,3, , language: English, abstract: This Essay will be about the poems "Microaggression Bingo" by Fatimah Asghar, "Conversations about Home (at the Deportation Centre)" by Warsan Shire, and "+, -" by Jay Bernard and why it belongs to contemporary BIPoC poetry. To achieve this goal, firstly, the concept of BIPoC poetry is to be clarified. Secondly, each poem will be looked at individually to see if the poems just mentioned meet the criteria to be considered as such. In this essay, the differences and similarities of the poems are worked out and a critical reflection on to the extent to which the poems are considered experimental and/or contemporary follows. While the poems will be closely examined and shed light onto, attention will also be given to the aspects of representation of othering, exclusion, and discrimination and to what extent these three works illustrate the experiences of their respective narrator.Fatima Asghar's "Microaggression Bingo" exposes the subtle, everyday acts of racism and microaggression experienced by marginalized individuals. The poem uses the format of a bingo game to highlight the pervasive nature of these encounters, illustrating the emotional toll they take on the individual.In "Conversations about Home (at the Deportation Centre)" by Warsan Shire, the poet delves into the experiences of immigrants detained in deportation centers, focusing on the themes of displacement, loss, and longing for a sense of belonging. The poem explores the complex emotions and stories of individuals forced to leave their homes and navigate a system that dehumanizes them. Through vivid imagery and poignant lines, Shire invites readers to empathize with the struggles faced by immigrants and question the concept of 'home'.The third poem "+, -" by Jay Bernard reflects on the New Cross house fire tragedy, a devastating event that occurred in London in 1981. The poem explores themes of loss, grief, and the collective memory of the community affected by the fire. It captures the voices and stories of survivors and victims, expressing the pain, anger, and resilience in the aftermath of the tragedy. Bernard's evocative language and striking imagery invite readers to confront the systemic.

  • von Victoria Joschko
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Gattungen, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hauptziel der Unterrichtseinheit lautet: Die Schüler und Schülerinnen erschließen ausgewählte Kurzprosatexte aus dem Zeitraum von 1945 bis zur Gegenwart hinsichtlich der literarischen Gestaltung von Identitäten und vertiefen dabei ihre Fähigkeiten des literarischen Textverstehens. Sie erwerben also Wissen über handlungsorientierte Interpretationsformate und stellen diese Produkte der Texterschließung anschaulich dar. Darüber hinaus wird am Ende der Unterrichtseinheit die handlungs- und produktionsorientierte Methode einer Talkshow angewendet, um die Schüler und Schülerinnen auf das Textverständnis, die Verknüpfungen zwischen den Werken und der sich überschneidenden Thematik der Identität hin zu überprüfen. Das Hauptziel der in dieser Arbeit dargelegten Unterrichtseinheit besteht demnach in der Texterschließung, denn es umfasst die Teilziele "[...] Texte und Medien verstehen, mit ihnen umgehen, verschiedenartige Texte schreiben sowie sich in vielfältigen Kommunikationssituationen unterschiedlichen Adressaten gegenüber schriftlich wie mündlich angemessen äußern können." und entspricht folglich den zentralen fachdidaktischen Zielmodellen des Deutschunterrichtes der Sekundarstufe I des Landes Schleswig-Holsteins. Die für die Jahrgangstufen der Sekundarstufe I geltenden und grundlegenden Standards für die Erschließung literarischer Texte binden die Auseinandersetzung mit der Persönlichkeitsbildung mit ein, sodass diese ein Orientierungs- und Handlungswissen und Verstehens- und Verständigungskompetenzen hinsichtlich der Sprache, Medien und Literatur erwerben, um am kulturellen Leben teilnehmen zu können.Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 verfügen bereits über grundlegende Fähigkeiten der Texterschließung und auch über solche des Wirklichkeitsbezuges. Eine Vertiefung des Themas der Identität und der Gattung der kurzen Prosa bietet sich laut der Fachanforderungen für das Land Schleswig-Holstein an.

  • von Victoria Joschko
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für neuere deutsche Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hauptziel dieses Artikels ist die Untersuchung der Darstellung von Weiblichkeit in den Werken von Heinrich Böll, wobei traditionelle und progressive Darstellungen von Frauen gegenübergestellt werden. Ausgehend von theoretischen Grundlagen zu etablierten Weiblichkeitsbildern präsentiert der Artikel eine umfassende Analyse von Bölls Früh- und Spätwerk und beleuchtet die Übergänge und Verwandlungen der weiblichen Figuren in seinen Erzählungen.Zunächst wird die traditionelle Weiblichkeitsvorstellung untersucht, gefolgt von der Darstellung der emanzipierten Frau. Der Hauptteil des Artikels widmet sich der Darstellung weiblicher Figuren in den Werken Bölls, wobei ausgewählte Werke wie "An der Brücke" und "Der Bahnhof von Zimpren" aus Bölls Frühwerk sowie "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" und "Frauen vor Flusslandschaft" aus seinem Spätwerk genauer analysiert werden.Die Darstellung weiblicher Figuren in Heinrich Bölls Werk zwischen Traditionalismus und Progressivität wird intensiv erforscht, wobei die komplexe Weiblichkeitsdarstellung in Bölls Werken aufgedeckt wird.

  • von Victoria Joschko
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 3,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Briten:innen sind aktuell aufgrund des vollzogenen Brexitabkommens in aller Munde und das Internet füllt sich mit unterhaltsamen Karikaturen und Cartoons, in jenen jegliche Stereotype den Briten:innen gegenüber im Fokus stehen. Und auch in Goscinnys Asterix bei den Briten finden sich aneinanderreihende Stereotype, die in der vorliegenden Arbeit herausgearbeitet werden. Das Comic Asterix bei den Briten handelt von Asterix¿ britischem Vetter Teefax, jener ein Fass des berühmten Zaubertrankes aus dem gallischen Dorf nach Britannien transportiert, um das letzte widerstandsleistende Dorf bei der Opposition gegen die Angriffe der Römer zu unterstützen. Asterix und sein Freund Obelix begleiten Teefax bei diesem Abenteuer. In Britannien angekommen, wird ihnen der Zaubertrank entwendet und es folgt eine Reise durch das fremde Land, um das Fass wiederzuerlangen. Mithilfe der einhergehenden Begegnungen mit einer für Asterix und Obelix fremden Kultur, einer daraus resultierenden Komik und mannigfachen Verwendung sprachlicher Stereotype, wird den Rezipierenden ein Einblick in die Konfrontation zwei sich fremder Kulturen verschafft. Sprachliche Stereotype bilden in der Linguistik einen relevanten Forschungsgegenstand, welcher sich unter der Betrachtung des eben erwähnten Comics für eine Ausarbeitung in diesem Rahmen als adäquat und gegenwartsrelevant erweist, da Stereotype den Briten:innen gegenüber aktuell populär sind.

  • von Victoria Joschko
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mediziner Johannes Hartlieb verfasste das Kräuterbuch 1440 und die Forschung ist sich einig, dass es auf dem Buch der Natur Megenbergs fußt. In Hartliebs Werk existiert weder ein Prolog noch ein Epilog und somit fehlt die explizite Autornennung. Da Hartlieb bei der Übernahme von Teilen aus Konrads Buch der Natur dessen Namen durch seinen eigenen ersetzt, ist es unbestreitbar, dass Hartlieb der Autor des Kräuterbuches ist. Dieses umfasst 170 Kapitel und ist in zwei Abschnitte unterteilt. Der tierische Abschnitt beinhaltet 11 wilde, vierbeinige und in Mitteleuropa heimische Tiere und der pflanzliche Abschnitt umfasst 162 pflanzliche und tierische Heilmittel. Bei dem tierischen Abschnitt ist kein Ordnungsprinzip erkennbar und der pflanzliche Abschnitt richtet sich alphabetisch nach den lateinischen Anfangssilben. Außerdem ist zu erwähnen, dass Hartliebs Kräuterbuch das einzige durchgehend illustrierte Kräuterbuch vor der Inkunabel-Zeit darstellte und somit Bilder und Texte eine feste Einheit ergeben. Wie bereits erwähnt, ist es der Forschung offensichtlich, dass Hartlieb mit seinem Werk eine Kompilation mit der Hauptquelle des Buches der Natur erstellt und dabei eine Reduktion auf die medizinischen Aspekte vorgenommen hat.Die Relevanz dieser vorgenommenen Reduktion wird in dieser Arbeit im Hinblick auf den medizinischen Nutzen der Tiere beziehungsweise tierischen Bestandteile beleuchtet. Jenes geschieht, indem vorerst der aktuelle Forschungsstand zu der Thematik dargelegt wird und beide Autoren und ihre für diese Arbeit relevanten Werke gegenübergestellt werden. Anschließend wird die Übernahme von Inhalten aus Megenbergs Buch der Natur unter der Beachtung der Reduktion auf die medizinischen Aspekte der Tiere beziehungs-weise tierischen Bestandteile in Hartliebs Kräuterbuch mithilfe konkreter Textbeispiele beleuchtet und durch eigene Analyseansätze gestützt. Schlussendlich folgt ein zusammenfassendes Fazit.

  • von Victoria Joschko
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für NDL - Medien), Sprache: Deutsch, Abstract: In beiden vorliegenden Kurzgeschichten handelt es von Kindern, die durch einen Akt realisieren, dass sie von nun an keine Kinder mehr, sondern junge Erwachsene sind. Dennoch unterscheiden sich diese Akte und deren Art der Katalyse und Folgen in beiden Kurzgeschichten, welche in dieser Arbeit herausgearbeitet werden sollen. Dies geschieht, indem vorerst eine Kurzbiographie zu der Autobiographin Marie Luise Kaschnitz dargelegt, anschließend das Motiv des Erwachsenwerdens in beiden Kurzgeschichten reflektiert herausgearbeitet wird und die Ergebnisse konkret miteinander gegenübergestellt werden. Hierbei wird sowohl mit Forschungsliteratur als auch Textbelegen der Primärliteratur gearbeitet. Es folgt ein zusammenfassendes Fazit.

  • von Victoria Joschko
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: The dystopian series "Squid Game" is based on an anti-capitalist allegory. In this paper and to shed light on this allegory, the anti-capitalism and its implications are aimed to be approached through Althusser¿s theories on ideology and capitalism. Consequently, the leading question of this paper is, as follows, to what extent can Althusser¿s theories be applied to the Netflix series Squid Game and, hence, be considered anti-capitalist? In order to answer the stated question, capitalism in South Korea and its roots are portrayed firstly, followed by a broad and founded explanation of why Squid Game is considered a capitalist dystopia. Afterward, Squid Game is being approached through Althusser¿s theories on ideology to properly provide a valid discussion on why that series resembles an anti-capitalist allegory. Lastly, a summarising conclusion ends this paper.

  • von Victoria Joschko
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der charakterlichen Entwicklung des Protagonisten in Ernst Jüngers Kriegsroman "In Stahlgewittern" unter der Betrachtung dreier Szenen, in jenen der junge Soldat mit dem Feind konfrontiert ist. Diese Erarbeitung geht vonstatten, indem vorerst ein kurzer Exkurs in die Biographie des Autors durchgeführt wird. Anschließend wird der Kriegsroman hinsichtlich der Discours- und Histoire-Ebene vorgestellt. Daraufhin folgt ein Übergang zu der Ausarbeitung der charakterlichen Entwicklung des Protagonisten, indem dieser vorerst charakterisiert wird und anschließend erfolgt die tatsächliche Analyse und Interpretation der drei Konfrontationsszenen mit dem Feind hinsichtlich der Charakterentwicklung Jüngers. Schlussendlich folgt ein zusammenfassendes Fazit.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.