Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Betroffenheit

Über Betroffenheit

Betroffenheit fragt nach den Möglichkeiten eines produktiven Umgangs mit einem aktuell kontrovers diskutierten Begriff: Ausgehend von einer facettenreichen Begriffsgeschichte - zwischen Justiz, Verwaltung, Aktivismus, Selbsthilfe und Alltagskultur - erkundet der Sammelband ganz konkret den Umgang mit Betroffenheit, deren Bedingungen und emanzipatorisches wie empowerndes Potenzial. In Kunst und audiovisueller Kultur haben Praktiken der (Selbst-)Politisierung eine lange Tradition, vor deren Hintergrund Betroffenheit in exemplarischen Einzelstudien auf ihre mediale Performativität, ihre audiovisuelle Repräsentation und ihre diskursiven Auf-, Ab- und Umwertungen hin untersucht wird. Die Vorstellung einer unmittelbar gegebenen Betroffenheit wird dabei zurückgewiesen. Stattdessen wird aus der Perspektive eines Betroffen-Werdens der Fokus auf Auseinandersetzungen mit Betroffenheit(en) als spezifische Form eines ebenso verkörperten, gefühlten und diskursiven Wissens gerichtet, das individuelle Erfahrungen immer schon an ihre sozio-kulturellen, medialen und ästhetischen Gefüge koppelt. Praktiken der (Selbst-)Politisierung in Kunst und audiovisueller Kultur reflektieren und kommentieren diese mikropolitischen Gefüge. Auf diese Weise können die negativen Konnotationen von Betroffenheit hinterfragt und ihr politisches Potenzial ausgelotet werden. Im Feld von Geschlecht, Sexualität und Begehren, von race und Klasse sowie zusammen mit Fragen von Verletzbarkeit und Scham, aber auch Emanzipation und Empowerment bildet die Verteidigung von Betroffenheit das Verbindende der hier versammelten Untersuchungsgegenstände. Sie stehen für unterschiedliche Arten und Weisen der (Selbst-)Politisierung und reichen vom feministischen Künstlerinnenbuch der 1970er Jahre und Queer-Punk-Produktionen der 1990er Jahre über Aufmerksamkeitsökonomien im Kontext von MeToo-Debatten hin zu autoethnografischen Arbeiten von Didier Eribon und Paul B. Preciado. Mit Beiträgen von Atlanta Ina Beyer, Christina Ernst, Louise Haitz, Leonie Kapfer, Oliver Klaassen, Renata Kutinka, Rena Onat, Barbara Paul, Lena Radtke, Stefan Schweigler und Andrea Seier.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783958084339
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 210
  • Veröffentlicht:
  • 30. April 2024
  • Abmessungen:
  • 135x0x210 mm.
  Versandkostenfrei
  Sofort lieferbar
Verlängerte Rückgabefrist bis 31. Januar 2025
  •  

    Keine Lieferung vor Weihnachten möglich.
    Kaufen Sie jetzt und drucken Sie einen Gutschein aus

Beschreibung von Betroffenheit

Betroffenheit
fragt nach den Möglichkeiten eines produktiven Umgangs mit einem aktuell kontrovers diskutierten Begriff: Ausgehend von einer facettenreichen Begriffsgeschichte - zwischen Justiz, Verwaltung, Aktivismus, Selbsthilfe und Alltagskultur - erkundet der Sammelband ganz konkret den Umgang mit Betroffenheit, deren Bedingungen und emanzipatorisches wie empowerndes Potenzial. In Kunst und audiovisueller Kultur haben Praktiken der (Selbst-)Politisierung eine lange Tradition, vor deren Hintergrund Betroffenheit in exemplarischen Einzelstudien auf ihre mediale Performativität, ihre audiovisuelle Repräsentation und ihre diskursiven Auf-, Ab- und Umwertungen hin untersucht wird.

Die Vorstellung einer unmittelbar gegebenen Betroffenheit wird dabei zurückgewiesen. Stattdessen wird aus der Perspektive eines Betroffen-Werdens der Fokus auf Auseinandersetzungen mit Betroffenheit(en) als spezifische Form eines ebenso verkörperten, gefühlten und diskursiven Wissens gerichtet, das individuelle Erfahrungen immer schon an ihre sozio-kulturellen, medialen und ästhetischen Gefüge koppelt. Praktiken der (Selbst-)Politisierung in Kunst und audiovisueller Kultur reflektieren und kommentieren diese mikropolitischen Gefüge. Auf diese Weise können die negativen Konnotationen von Betroffenheit hinterfragt und ihr politisches Potenzial ausgelotet werden.

Im Feld von Geschlecht, Sexualität und Begehren, von
race
und Klasse sowie zusammen mit Fragen von Verletzbarkeit und Scham, aber auch Emanzipation und Empowerment bildet die Verteidigung von Betroffenheit das Verbindende der hier versammelten Untersuchungsgegenstände. Sie stehen für unterschiedliche Arten und Weisen der (Selbst-)Politisierung und reichen vom feministischen Künstlerinnenbuch der 1970er Jahre und Queer-Punk-Produktionen der 1990er Jahre über Aufmerksamkeitsökonomien im Kontext von MeToo-Debatten hin zu autoethnografischen Arbeiten von Didier Eribon und Paul B. Preciado.

Mit Beiträgen von
Atlanta Ina Beyer, Christina Ernst, Louise Haitz, Leonie Kapfer, Oliver Klaassen, Renata Kutinka, Rena Onat, Barbara Paul, Lena Radtke, Stefan Schweigler und Andrea Seier.

Kund*innenbewertungen von Betroffenheit



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Betroffenheit ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.